Die Auswirkungen des Klimawandels sind überall zu beobachten. Deshalb gilt es, das Klima zu schützen und eine gemeinsame Klimapolitik umzusetzen. Dabei spielen neben der nationalen und internationalen Ebene, auch das Land Baden-Württemberg und seine Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle. Zudem kann jeder Einzelne durch sein Verhalten seine persönliche CO2-Bilanz verbessern und einen Beitrag dazu leisten, Treibhausgase zu minimieren. Für die Folgen des Klimawandels, die bereits heute spürbar sind, hat die Landesregierung eine Anpassungsstrategie entwickelt.
Unser Klimaschutzgesetz sieht verbindliche Vorgaben für die Reduzierung von Treibhausgasen vor. Um diese Ziele zu erreichen, hat die Landesregierung ein Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept mit konkreten Strategien entwickelt und sich selbst eine Vorbildfunktion auferlegt.
Petra Beerhalter
Unverzichtbarer Partner
Kommunaler Klimaschutz
Städte, Gemeinden und Landkreise spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Klimaschutzpolitik der Landesregierung. Ihnen stehen im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung umfangreiche Handlungsspielräume zur Verfügung.
tpsdave
Die Temperatur der Erde steigt
Klimawandel
Der Klimawandel und seine Folgen sind in aller Munde: Dabei ist er den meisten als globales Problem bewusst. Aber auch in Deutschland und Baden-Württemberg sind die Auswirkungen zu beobachten. Deshalb arbeitet die Landesregierung an einer „Anpassungsstrategie".
Der Klimawandel ist Realität und auch in Baden-Württemberg angekommen. Es ist wichtig, dass wir uns rechtzeitig und effizient anpassen. Außerdem beobachtet das Land die Auswirkungen des Klimawandels und die Wirkung der Anpassungsmaßnahmen mit Hilfe eines Monitorings.
Der Klimawandel macht vor Ländergrenzen nicht halt. Entscheidend ist deshalb neben einer wirksamen Klimapolitik im Land ein enger Schulterschluss mit der internationalen Staatengemeinschaft. Die Under2 Coalition ist ein wichtiges Beispiel für eine solche weltweite Zusammenarbeit.
coldwaterman
Eigeninitiative
Was kann ich selbst tun?
Die Politik setzt den Rahmen für eine erfolgreiche Klimapolitik. Darüber hinaus muss es gelingen, die Menschen für den Klimaschutz zu gewinnen. Jeder Einzelne kann durch sein Verhalten, sein Tun und Lassen, im Lebensalltag seine persönliche Kohlenstoffdioxid-Bilanz verbessern.
Robert Kneschke
Gewusst wo
Informieren, Beraten und Fördern
Die Förderprogramme des Landes und der EU unterstützen kommunale und betriebliche Klimaschutzaktivitäten. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Programme und das nahezu flächendeckende Beratungsnetzwerk, das Kommunen und Bürgern zur Verfügung steht.
Meldungen
Klimaschutz
Landesregierung verabschiedet Investitionsprogramm Klimaschutz für Unternehmen
Klimaschutz
Unterstützung für kommunalen Klimaschutz
Klima und Energie
Umweltministerium und ZSW veröffentlichen aktuellen Monitoring-Bericht zur Energiewende im Land
Förderprogramm
Förderprogramm „Klimaschutz mit System“ wird um 20,2 Millionen Euro aufgestockt
Energiewende
Neujustierung des Verhältnisses von Artenschutz und Klimaschutz angestrebt
Umwelt- und Klimaschutz
Umweltpreis für Unternehmen 2020 verliehen
Wasserwirtschaft
Klimawandel stellt Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen
Umweltministerkonferenz
Beschlussvorschlag Baden-Württembergs für mehr Tempo beim Klimaschutz