Förderprogramm zu Photovoltaik-Anlagen auf bestehenden Parkplätzen
Mit dem neuen Förderprogramm unterstützt das Land die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf bestehenden Parkplatzflächen ab einer Größe von 35 Stellplätzen.
Energiekosten
Wichtiger Schritt, damit bald Anträge gestellt werden können
Bund und Länder haben sich auf die Details einer Härtefallregelung für Privathaushalte verständigt, die „nicht leitungsgebundene“ Energieträger wie etwa Heizöl oder Pellets nutzen.
Naturschutz
Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein
Das bisherige Schutzkonzept vor möglichen Wolfsangriffen wird erweitert. Festgelegt ist darin auch eine genaue Schwelle für Rinder-Risse, ab der ein sogenannter „schadstiftender Wolf“ entnommen wird.
Naturschutz
Verdacht auf Schafs- und Ziegenrisse im Landkreis Rastatt
Genetische Proben werden nun am Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik untersucht. Ein Wolf kann als Verursacher derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.
Dialogforum Wasser und Boden
Bürgerinnen und Bürger stellen ihre Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor
Schutz vor Hochwasser, Schutz der Böden: Bürgerinnen und Bürger haben in mehreren Workshops herausgearbeitet, welche Vorstellungen und Wünsche sie dazu haben.
Förderprogramm Wasserwirtschaft
Land fördert die kommunale Wasserwirtschaft mit über 176 Millionen Euro
„Auch in 2023 unterstützen wir unsere Kommunen mit einer beeindruckenden Summe bei ihren Investitionen zum Schutz der Umwelt und der Infrastruktur“, so Umweltministerin Walker.
Nachhaltigkeit
Rohstofftag 2023
Mineralische Rohstoffe sind unverzichtbar – aber in Baden-Württemberg nicht unbegrenzt verfügbar. Der „Rohstofftag“ des Landes stellt praktikable, innovative und individuelle Lösungen in den Mittelpunkt.
Naturschutz
„Natur nah dran 2.0“: Neue Oasen für Wildbienen und Schmetterlinge in ganz Baden-Württemberg
Dank des Kooperationsprojekts „Natur nah dran 2.0“ entstehen in Baden-Württembergs Kommunen neue Oasen für Wildbienen und Schmetterlinge.
Elektromobilität
Vereinbarung zur „Netzintegration von Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg“ geschlossen
Netz- und Ladeinfrastrukturbetreiber im Land schließen Branchenvereinbarung für einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg.
Nachhaltige Bioökonomie
Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien
Es ist entschieden: Gut eine Million Euro erhalten die Ballungsräume Stuttgart, Rhein-Neckar und Karlsruhe, um eigene kommunale Bioökonomiestrategien zu entwickeln.
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Obstparadies Staufen
Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.