Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024
Die Abfallbilanz 2024 enthält Daten zum Restmüll, um Potenziale zur Rückführung von Bioabfällen und Wertstoffen in den Kreislauf aufzuzeigen.
EnKK
Meldepflichtiges Ereignis
Kernkraftwerk Philippsburg, Block 2
Im Kernkraftwerk Philippsburg (Block 2) wurde bei einer Prüfung festgestellt, dass eine Brandschutztür nicht vollständig geschlossen war. Für Menschen und Umwelt bestand keine Gefahr.
Kara/Fotolia.com
Klimaschutz
Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude: Förderung höher und einfacher denn je
Mit der Neuauflage von Klimaschutz-Plus schaffen wir ein attraktives Förderangebot für Kommunen, um sie auf ihrem Weg zur treibhausgasneutralen Kommunalverwaltung zu unterstützen und den kommunalen Gebäudebestand zukunftsfähig aufzustellen.
„365° freiraum + umwelt“
Naturschutz
„Wir fördern Vielfalt“: 1,4 Millionen Euro für Naturschutzprojekte
Die Stiftung Naturschutzfonds unterstützt wieder insbesondere Projekte zum Erhalt und zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Land. Bewerbungen sind ab sofort möglich!
Marina Lohrbach/fotolia.com
Vorstellung Studie und Positionspapier
Die Energiewende als Jobmotor
Studie zeigt: Mit konsequenter Klimapolitik bietet die Energiewende Potenzial für rund 40.000 Stellen in Baden-Württemberg.
jozsitoeroe/stock.adobe.com
Wasserversorgung
Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit
Die Landesregierung reagiert mit dem Masterplan Wasserversorgung auf zunehmende Wasserknappheit. Er unterzieht die Wasserversorgung aller Kommunen einem Klimacheck. Das Land erhöht die Fördermittel für die Anpassung der Versorgungsinfrastruktur.
Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Baden-Württemberg knapp ein Gigawatt an Solarenergie zugebaut. Das diesjährige Ausbauziel wird somit voraussichtlich bereits im Juli erreicht.
ENBW/Daniel Maier-Gerber
Meldepflichtiges Ereignis
Kernkraftwerk Neckarwestheim, Block I
Im stillgelegten Kernkraftwerk Neckarwestheim, Block I, wurde bei einer wiederkehrenden Prüfung festgestellt, dass eine Brandschutzklappe nicht schließt. Für Mensch und Umwelt bestand keine Gefahr.
imageBROKER/stock.adobe.com
Klima
Umweltministerium legt neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor vor
Das Umweltministerium stärkt Kommunen, fördert Wasserstoff und beschleunigt den Netzanschluss – für mehr Klimaschutz im Energiesektor.
Harlekin-Graphics/stock.adobe.com
Klimaschutz
Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen
Die Umsetzung von Bundesvorgaben führen zu Ergänzungen im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.