Im stillgelegten Kernkraftwerk Neckarwestheim, Block I, wurde bei einer wiederkehrenden Prüfung festgestellt, dass eine Brandschutzklappe nicht schließt. Für Mensch und Umwelt bestand keine Gefahr.
imageBROKER/stock.adobe.com
Klima
Umweltministerium legt neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor vor
Das Umweltministerium stärkt Kommunen, fördert Wasserstoff und beschleunigt den Netzanschluss – für mehr Klimaschutz im Energiesektor.
Harlekin-Graphics/stock.adobe.com
Klimaschutz
Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen
Die Umsetzung von Bundesvorgaben führen zu Ergänzungen im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg.
VRD/stock.adobe.com
Erneuerbare Energien
Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen: „Parship der Energiewende“
Mit dem Projekt SyNEA schafft das Land die Voraussetzungen für eine optimale Zusammenarbeit zwischen Projektierern von Wind- und Solarparks sowie Netzbetreibern.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Wasserwirtschaft
85 Millionen Euro für Hochwasserschutz und Gewässerökologie
Der Schwerpunkt der Maßnahmen liegt mit fast 70 Prozent auf dem Hochwasserschutz im Land.
Robert Kneschke/stock.adobe.com
Energie
Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen
Ministerin Walker: „Mit unserer Förderung können kostenlose Beratungen im Bereich Klimaschutz, Energie- und Wärmewende angeboten werden – so unterstützen wir das Engagement der Kommunen, Bürgerinnen und Bürger.“
Stanisic Vladimir/stock.adobe.com
Klimaschutz
KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist
Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe für Baden-Württemberg – und bereits heute bewegt sich viel. Das Portal KLIMA.LÄND zeigt, wie Klimaschutz umgesetzt wird.
NABU BW/Frank Derer/Projekt „KiebitzLand – Hier wächst die Artenvielfalt“
Artenschutz
Land fördert NABU-Projekt „KiebitzLand“ mit 4 Millionen Euro
Mit Unterstützung durch das Umweltministerium sollen landesweit zwölf Kiebitz-Kerngebiete entstehen, in denen die Vögel Zuflucht finden und ihre Jungen großziehen können.
ENBW/Daniel Maier-Gerber
Kernenergieüberwachung
Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz 2024“ veröffentlicht
Der Bericht enthält Informationen über die Tätigkeiten und Themenschwerpunkte des vergangenen Jahres.
IFEU – Institut für Energie und Umweltforschung
Kreislaufwirtschaft
Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro
Mit dem neu aufgelegten Förderprogramm soll ressourcen- und klimaschonender Beton (R-Beton) künftig auch in weiteren Anwendungsbereichen etabliert werden. Dabei wird auch der Klimaschutz noch stärker adressiert.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.