• Video (Medienalternative)

„Lili fragt“ Umweltministerin Thekla Walker

In der vierten Folge unserer Reihe geht es um das Thema Mobilität bei Politikerinnen und Politikern. Lili fragt: Warum fliegen manchen Politiker mit Privatjets, Thekla Walker? Möglichkeiten gibt es viele – auch Privatjets. Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker setzt aber vor allem auf das E-Auto oder die Bahn. Schauen Sie den Kurzfilm (ohne Audiodeskription).

Zur Mediathek

Die Echaz in Betzingen
  • Vor Ort

Anpassungsstrategie des Landes Baden-Württemberg

Um die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu bewältigen, werden neben den Anstrengungen im Klimaschutz auch Aktivitäten zur Klimaanpassung immer wichtiger. Die Landesregierung hat daher eine Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung mit insgesamt elf Handlungsfeldern beschlossen.

Thermostat liegt auf Geldscheinen
  • Fragen zur Antragstellung

Härtefallhilfen für Privathaushalte

Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können bis Freitag, 20. Oktober 2023, rückwirkend für das Jahr 2022 Härtefallhilfe beantragen. Die Hilfe kann über ein Online-Portal beantragt werden. Alle wichtigen Informationen zur Antragstellung haben wir kompakt für Sie zusammengestellt.

  • UNENDLICHE UND NACHWACHSENDE ENERGIEQUELLEN

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind entweder unendliche Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind oder Energiequellen wie Biomasse, die sich durch das Nachwachsen selbst wiederherstellen. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt zur Nachhaltigkeit bei und verringert den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. 

Techniker montiert ein Photovoltaik-Modul mit Schriftzug Fragen und Antworten
  • Nutzung der Sonnenenergie

Photovoltaikanlagen auf Dachflächen

Eine Photovoltaikanlage verwandelt Sonnenlicht in Strom. Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Hausdächern ist eine Möglichkeit, um erneuerbare Energien zu nutzen. Bei der Planung beziehungsweise der Anschaffung dieser sogenannten gebäudegebundenen Photovoltaikanlagen sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Ein ausgetrockneter Fluss unterhalb einer Brücke
  • Naturgefahren und Klimawandel

Umgang mit Wassermangel

Niedrigwasser- und Trockenperioden werden durch den Klimawandel häufiger und länger anhaltend auftreten. Dadurch werden Konflikte um konkurrierende Wassernutzungen zunehmen. Die Wassermangelstrategie zeigt den Handlungsbedarf beim Umgang mit Wassermangel auf.

Europäischer Wolf - Canis lupus lupus
  • Artenschutz

Der Wolf in Baden-Württemberg

Nachdem seit dem Jahr 2015 auch in Baden-Württemberg einzelne Wölfe nachgewiesen wurden, haben sich inzwischen im Schwarzwald und im Odenwald Wölfe niedergelassen. Der Wolf ist eine nach nationalem und internationalem Recht streng geschützte Art. Zugleich stellt er eine Bedrohung für die Weidetiere in Baden-Württemberg dar.

Wolf
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Das belegt die Analyse der genetischen Proben. Eine Individualisierung war nicht möglich.

Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg: Bisherige Preisträger
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen: Jetzt bewerben!

Mit dem Preis zeichnet die Landesregierung Unternehmen für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus.

Ein Wolf
  • Wolf

Wolf reißt Schaf in Neubulach

Das am 3. September im Landkreis Calw tot aufgefundene Schaf hat ein Wolf gerissen. Anhand genommener Proben wurde der Wolfsrüde GW3640m identifiziert.

verschiedene Symbole der Nachhaltigkeit auf grünem Hintergrund
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm für Unternehmen

Mit rund 4,6 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele. Anträge können bis 15. November gestellt werden.

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Privathaushalte: Anträge noch bis 20. Oktober möglich

Haben Sie noch keinen Antrag gestellt? Dann nutzen Sie unbedingt die nächsten Tage, um Ihre Härtefallhilfen zu beantragen.

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

NABU und Land laden Kommunen zur Bewerbung bei „Natur nah dran“ ein

Bis 31.12. können sich Kommunen bewerben, um Unterstützung bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen zu erhalten.

KeyVisual für die Nachhaltigkeitstage 2023
  • Jede Tat zählt!

Energiewende- und Nachhaltigkeitstage 2023

Vom 22. bis zum 24. September 2023 besuchen Ministerin Thekla Walker und Staatssekretär Andre Baumann spannende Projekte der zahlreichen Aussteller.

Zwei Hände legen sich schützend um eine Erdkugel.
  • Klimawandel

Woche der Klimaanpassung 2023

Bundesweit findet vom 18. bis 22. September 2023 die Woche der Klimaanpassung statt. Durch zahlreiche Veranstaltungen wird Klimaanpassung in Deutschland sichtbar.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
  • Wärmeversorgung

Land fördert Wärmenetze

Das Land fördert Investitionen in den Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen in Riedlingen-Neufra und in der Gemeinde Nußloch mit insgesamt 550.000 Euro.

Schafe und Ziegen sind unsere natürlichen Landschaftspfleger.
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Ein Wolf kann zum aktuellen Zeitpunkt als Verursacher weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Trafostation am Kran
  • Netzausbaugipfel

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Vertreter der Stromnetzbetreiber und der Landesregierung haben sich auf dem Netzausbaugipfel auf einen beschleunigten Ausbau der Verteilnetze verständigt.

Wasserstofftank
  • Wasserstoffwirtschaft

Genehmigung von Elektrolyseuren: Leitfaden veröffentlicht

Ein neuer Leitfaden des Umweltministeriums und der Plattform H2BW fasst zusammen, was bei der Errichtung und dem Betrieb von Elektrolyseuren beachtet werden muss.

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Tote Schafe in Forbach

Am 12.07. wurden der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt zwei tote Schafe im Landkreis Rastatt gemeldet. Ein Wolf konnte als Verursacher nachgewiesen werden.

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden

Ein Wolf kann zum aktuellen Zeitpunkt als Verursacher weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bernau gefunden

Ein Wolf kann zum aktuellen Zeitpunkt als Verursacher weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Tote Schafe in Todtnau

Am 20.08 wurden der FVA fünf tote Schafe im Landkreis Lörrach gemeldet. Die genetische Untersuchung konnte die Wolfsfähe GW2407f als Verursacherin feststellen.

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Fünf tote Schafe in der Gemeinde Todtnau aufgefunden

Weitere Untersuchung sollen nun klären, ob ein Wolf die Tiere im Kreis Lörrach gerissen hat.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
  • Wärmeversorgung

1,1 Millionen Euro für vier Wärmenetze

Das Land unterstützt Investitionen in den Aus- und Neubau von energieeffizienten Wärmenetzen in den Städten Freiburg im Breisgau, Villingen-Schwenningen und Erbach.

15.08.2023, Landkreis Reutlingen: Fotofallenbild zeigt Wolf
  • Wolf

Fotofallenbild zeigt Wolf im Landkreis Reutlingen

Ein Fotofallenbild vom 15. August mit Wolfsverdacht im Landkreis Reutlingen wurde der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) gemeldet.

Ein Wolf
  • Fotofalle

Wolf im Landkreis Esslingen nachgewiesen

Eine Bildaufnahme vom 12.08.2023 in der Gemeinde Dettingen unter Teck werten die Fachleuten der FVA als sicheren Wolfsnachweis (C1).

Wolf
  • Wolf

Sicherer Wolfsnachweis im Landkreis Göppingen

Bilder einer Fotofalle haben am 10. August im Landkreis Göppingen erneut einen Wolf aufgenommen. Das bestätigten die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg.

Zwei neugeborene Kälber zusammen in blühender Wiese
  • Naturschutz

Totes Kalb in Schluchsee: Todesursache nicht feststellbar

Aufgrund der geringen Überreste lässt sich die Todesursache des Kalbes nicht mehr feststellen. Ein Wolf gilt als unwahrscheinlich.

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Meldepflichtiges Ereignis

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block II)

Ein elektronischer Schalter an einer gesicherten Nebenkühlwasserpumpe war defekt. Der Betreiber hat das defekte Koppelrelais ausgetauscht.

Fotofallenbild in der Gemeinde Schluchsee zeigt Wolfswelpen
  • Wolfsmonitoring

Welpennachweis in der Gemeinde Schluchsee

Am 27. Juli fotografierte eine Wildtierkamera der FVA auf Gemeindeebene Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald einen Wolfswelpen. Er folgt einem erwachsenen Wolf.

Bilder einer Fotofalle im Landkreis Göppingen, Gemeinde Wiesensteig, zeigen einen Wolf.
  • Wolf

Sicherer Wolfsnachweis im Landkreis Göppingen

Das bestätigten die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg, die die Bilder einer Fotofalle im Landkreis Göppingen, Gemeinde Wiesensteig, ausgewertet haben.

Ministerin Thekla Walker MdL

Thekla Walker

Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zur Biografie
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Dr. Andre Baumann

Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zur Biografie
Dr. Michael Münter, Ministerialdirektor im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Dr. Michael Münter

Ministerialdirektor im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zur Biografie