• Video (Medienalternative)

„Lili fragt“ Umweltministerin Thekla Walker

Kinderreporterin Lili fragt sich, warum manche Flüsse unterschiedliche Farben haben und was das bedeutet. In der achten Folge unserer Reihe erklärt Umweltministerin Thekla Walker, dass das meistens natürliche Ursachen sind. Was man dagegen nicht immer sehen kann, sind klitzekleine Spurenstoffe – beispielsweise aus Medikamenten. Schauen Sie den Kurzfilm (ohne Audiodeskription), um mehr zu erfahren.

Zur Mediathek

Die Echaz in Betzingen
  • Vor Ort

Anpassungsstrategie des Landes Baden-Württemberg

Um die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu bewältigen, werden neben den Anstrengungen im Klimaschutz auch Aktivitäten zur Klimaanpassung immer wichtiger. Die Landesregierung hat daher eine Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung mit insgesamt elf Handlungsfeldern beschlossen.

Ministerin Thekla Walker, MdL
  • Podcast

Ausbau erneuerbarer Energien im THE LÄND

Welche Ziele hat sich Baden-Württemberg für den Ausbau der Erneuerbaren gesetzt und wie hat es die Landesregierung geschafft die Genehmigungszeiten zu halbieren, sowie neue Flächen für den Windkraftausbau zur Verfügung zu stellen? Antworten auf diese Fragen gibt Ministerin Thekla Walker in einer Podcast-Folge von #enPowerPod.

  • UNENDLICHE UND NACHWACHSENDE ENERGIEQUELLEN

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind entweder unendliche Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind oder Energiequellen wie Biomasse, die sich durch das Nachwachsen selbst wiederherstellen. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt zur Nachhaltigkeit bei und verringert den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. 

Techniker montiert ein Photovoltaik-Modul mit Schriftzug Fragen und Antworten
  • Nutzung der Sonnenenergie

Photovoltaikanlagen auf Dachflächen

Eine Photovoltaikanlage verwandelt Sonnenlicht in Strom. Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Hausdächern ist eine Möglichkeit, um erneuerbare Energien zu nutzen. Bei der Planung beziehungsweise der Anschaffung dieser sogenannten gebäudegebundenen Photovoltaikanlagen sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Ein ausgetrockneter Fluss unterhalb einer Brücke
  • Naturgefahren und Klimawandel

Umgang mit Wassermangel

Niedrigwasser- und Trockenperioden werden durch den Klimawandel häufiger und länger anhaltend auftreten. Dadurch werden Konflikte um konkurrierende Wassernutzungen zunehmen. Die Wassermangelstrategie zeigt den Handlungsbedarf beim Umgang mit Wassermangel auf.

Europäischer Wolf - Canis lupus lupus
  • Artenschutz

Der Wolf in Baden-Württemberg

Nachdem seit dem Jahr 2015 auch in Baden-Württemberg einzelne Wölfe nachgewiesen wurden, haben sich inzwischen im Schwarzwald und im Odenwald Wölfe niedergelassen. Der Wolf ist eine nach nationalem und internationalem Recht streng geschützte Art. Zugleich stellt er eine Bedrohung für die Weidetiere in Baden-Württemberg dar.

Personenschleuse im Kernkraftwerk Philippsburg
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Bei der Werkstoffprüfung mit einer Röntgeneinrichtung kam es zu einem Vorkommnis, das nach internationaler Bewertungsskala INES als Stufe 2 (Störfall) eingeordnet wird.

Ein Wolf
  • Wolf

Drei tote Ziegen in Forbach: Wolf Verursacher

Am 27.10.2023 wurden der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt drei tote Ziegen gemeldet. Als Verursacher wurde der territoriale Rüde GW852m ausgemacht.

Ein Wolf
  • Wolf

Gerissene Nutztiere in Forbach: Wolfsrüde Verursacher

Bei den drei toten und fünf verletzten Schafen, die am 25.10.2023 gemeldet wurden, wurde der in der Region territoriale Wolfsrüde GW852m als Verursacher identifiziert.

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

Jubiläum: Herbstforum Altbau fand zum 25 Mal statt

Das Jubiläum der Fachveranstaltung von Zukunft Altbau fand am 22. November 2023 in Stuttgart statt. Auf dem Branchentreff wurden Maßnahmen für einen klimaneutralen Gebäudebestand diskutiert.

Klärschlamm in einer Kläranlage
  • Phosphor-Rückgewinnung

9. Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Bundesweit wichtigster Fachkongress zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung tagt am 22. und 23. November 2023 in Stuttgart.

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Ergebnis zu totem Schaf in Lenzkirch: Keine Hinweise auf Wolf

Die Untersuchung vor Ort sowie die Analyse genetischer Abstrichproben konnten nun Fraß durch Fuchs nachweisen.

  • Ressourceneffizienz

12. KONGRESS BW

Leitveranstaltung im deutschsprachigen Raum für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft am 15. und 16. November 2023 in Stuttgart.

Junge Rinder auf der Weide
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau (Landkreis Waldshut)

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Ziegenherde
  • Weidetiere

Verletzte Ziegen im Gemeindegebiet der Stadt St. Blasien

Hund Verursacher des Übergriffs – Der Einfluss eines Wolfes konnte ausgeschlossen werden.

Ziegenherde
  • Weidetiere

Drei verletzte Ziegen im Gemeindegebiet der Stadt St. Blasien

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Icons für ein sauberes Wasserstoff-Energiekonzept schweben über einer Hand
  • Bedarfsabfrage

Wasserstoff wird früher und in größerer Menge benötigt

Energieministerin Thekla Walker: „Der Schwerpunkt der letzten Monate auf den Ausbau der Infrastruktur hat sich als richtig erwiesen“.

Eine Herde Burenziegen im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Tote Ziege in Bühl: Wolf als Verursacher ausgeschlossen

Bei der toten Ziege, die am 22.10.2023 der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) gemeldet wurde, kann ein Wolf als Verursacher ausgeschlossen werden.

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Das Umweltministerium unterstützt in einer ersten Runde 18 Projekte mit insgesamt 2,5 Millionen Euro im Förderprogramm „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik“.

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Meldepflichtiges Ereignis

Kabelbrand im Kernkraftwerk Philippsburg

In der Wäscherei im Kontrollbereich des Kernkraftwerks Philippsburg kam es zu einem Kabelbrand. Es bestand keine Gefahr für Menschen und Umwelt.

Ziegenherde
  • Weidetiere

Drei tote Ziegen in Forbach (Landkreis Rastatt)

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Schafe auf einer Weide
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Weitere Untersuchungen sollen nun klären, ob ein Wolf die Tiere im Landkreis Rastatt gerissen hat.

Warnschild: Klimawandel
  • Förderung

24 Kommunen wappnen sich für Starkregen

Interkommunale Zusammenarbeit zum Schutz gegen Wassermassen. Land unterstützt mit über 1,1 Millionen Euro.

Umwelttechnikpreis 2023
  • Wirtschaft

Land verleiht Umwelttechnikpreis

Zum achten Mal hat das Land den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg verliehen.

Eine Herde Burenziegen im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bühl gefunden

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Lenzkirch gefunden

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Wasserstoff-Symbole, die miteinander verbunden sind
  • Wasserstoffwirtschaft

Förderung von Wasserstoff-Projekten

Mit der Zustimmung des Landtages hat die Kofinanzierung von drei baden-württembergischen Wasserstoff-Projekten einen wichtigen Schritt genommen.

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernkraftwerk Neckarwestheim

Leckage im Abwasserbehandlungssystem

Zwei Beschädigungen wurde an der Säuredosierleitung festgestellt. Bis die Schäden behoben sind, ist das System außer Betrieb – eine Gefahr für Menschen und Umwelt bestand nicht.

Ein Wolf
  • Wolf

Nutztiere wurden von Wolfsfähe gerissen

Am 15. September wurden der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt drei tote Schafe und vier tote Ziegen sowie ein verletztes Lamm gemeldet. Als Verursacherin wurde die Wolfsfähe GW2407f nachgewiesen.

Wolf
  • Wolf

Tote Ziege in Bernau vom Wolf getötet

Das belegt die Analyse der genetischen Proben. Eine Individualisierung war nicht möglich.

Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg: Bisherige Preisträger
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen: Jetzt bewerben!

Mit dem Preis zeichnet die Landesregierung Unternehmen für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus.

Ministerin Thekla Walker MdL

Thekla Walker

Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zur Biografie
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Dr. Andre Baumann

Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zur Biografie
Dr. Michael Münter, Ministerialdirektor im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Dr. Michael Münter

Ministerialdirektor im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zur Biografie