Klima und Energie

Deutschland hat sich auf den Weg zu einer tiefgreifenden Energiewende gemacht: Eine nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung ist das Ziel. Baden-Württemberg verfolgt dabei ehrgeizige Ziele: Bis 2050 wollen wir den Klimaschutz und die Energieversorgung grundlegend verändern.

verschiedene Symbole der Nachhaltigkeit auf grünem Hintergrund
Deutschlandkarte mit Baden-Württemberg hervorgehoben
Die Arbeit der Landesregierung

Klimaschutz

Unser Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz sieht verbindliche Vorgaben für die Reduzierung von Treibhausgasen vor. Mit welchen Mitteln und Schritten die verschiedenen Ressorts das ehrgeizige Klimaziel des Landes erreichen wollen, ist im Klima-Maßnahmen-Register hinterlegt.

Blick vom Weltall auf einen riesigen Hurrikan über dem Meer mit Mond im Hintergrund
Vor Ort

Klimawandel und Anpassung

Auch in Deutschland und Baden-Württemberg sind der Klimawandel und seine Folgen zu beobachten. Das Land reagiert mit Monitoring und Anpassungsmaßnahmen, um auf die Auswirkungen angemessen zu reagieren.

Eine Frau hält ein Tablet, auf dem die Internetseite KLIMA.LÄND geöffnet ist.

KLIMA.LÄND

In KLIMA.LÄND zeigen wir, welche Lösungen Baden-Württemberg für eine klimafreundliche Zukunft entwickelt. Unsere Mediathek ist das Herzstück: Die Videos erzählen von Menschen, Projekten und Ideen, die den Klimaschutz im Land voranbringen – im Alltag, in der Wirtschaft und in den Kommunen. Außerdem gibt es viele weitere Inhalte, die inspirieren und zum Mitmachen anregen.

Rohrleitungen eines Wärmenetzes
Wärmewende

Wärmegipfel: Den Rahmen für die Wärmewende festlegen

Das Ziel der Klimaneutralität 2040 erfordert große Kraftanstrengungen im Wärmesektor, insbesondere auf Ebene der Kommunen. Um die Rahmenbedingungen für die Wärmewende mit allen Beteiligten gemeinsam zu diskutieren und festzulegen, hat das Umweltministerium den Wärmegipfel ins Leben gerufen.

Photovoltaik und Windkraftanlage
Herausforderung Atomausstieg

Energiewende

Im Juli 2011 wurde der endgültige Atomausstieg in Deutschland beschlossen. Da Baden-Württemberg zu diesem Zeitpunkt noch rund 50 Prozent seines Stroms aus Kernenergie erzeugte, ist das Land von der Abschaltung der Kernkraftwerke besonders betroffen. Strom muss nun schrittweise in anderen Formen erzeugt werden. 

Baum mit grünem Stecker
Erneuerbare Energien

Strom

Die Landesregierung unterstützt den Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserkraft mit einer Vielzahl an Maßnahmen. Aktuelle Daten zum Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg sind in öffentlichen Dashboards verfügbar.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
Erneuerbare Energien

Wärme

Solarthermie, Erdwärme, Abwärme und Abwasserwärmenutzung bieten effiziente Lösungen zur Wärmeerzeugung. Geothermie reduziert Treibhausgase, und Abwärme sowie Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplung steigern die Energieeffizienz.

Schaubild: Energieeffizienz
Rohstoffe und Energieträger schonen

Energieeffizienz

Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht erzeugt werden – deshalb ist eingesparte Energie die beste. Eine effizientere Nutzung knapper Ressourcen ist unerlässlich. Die energetische Sanierung von Gebäuden, Energieeinsparung und -effizienz bieten Chancen für Wirtschaft, Kommunen und Einzelpersonen. Informieren Sie sich hier.

Team bespricht Strategie in einem Meeting im Konferenzraum
GEWUSST WO:

Informieren und Beraten

Um Treibhausgase zu reduzieren und die Energiewende voranzubringen, sind Bürger, Kommunen, das Land und die Wirtschaft gefragt. Hier finden sie kompetente Ansprechpartner, die sie dabei unterstützen.

Solare Wasserstofftankstelle
Transformation

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg ist ein neues Format der Zusammenarbeit. Er soll über Branchengrenzen hinweg Innovationspotenziale eröffnen und den Transformationsprozess der Automobilindustrie im Land erfolgreich begleiten.