Ein Mann steht auf der Kanzel einer Windkraftanlage. (Bild: © Windstrom Vindvet)

Nachhaltige und klimaverträgliche Energien

Deutschland hat sich auf den Weg zu einer tiefgreifenden Energiewende gemacht: Eine nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung ist das Ziel. Nach dem endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie muss Energie nun schrittweise in anderen Formen erzeugt und die Energieeffizienz signifikant gesteigert werden. Baden-Württemberg verfolgt dabei ehrgeizige Ziele: Bis 2050 wollen wir den Klimaschutz und die Energieversorgung grundlegend verändern.

Verschiedene Energiequellen: Windenergie, Solarenergie, Strommasten, Wasser und Gasflamme
  • Russlands Krieg gegen die Ukraine

Energieversorgung in Deutschland

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine muss unsere bisherige Energieversorgung hinterfragt werden. Welche Auswirkungen hat der Angriffskrieg auf die Energieversorgung? Wie werden Privathaushalte und Unternehmen unterstützt? Wir haben umfangreiche Informationen rund um die Versorgungslage und Links zu den wichtigsten Akteuren für Sie zusammengestellt.

Schaubild: Energieeffizienz
  • Rohstoffe und Energieträger schonen

Energieeffizienz

Energie, die nicht verbraucht wird, muss erst gar nicht erzeugt werden. Deshalb ist eingesparte Energie die beste Energie. Sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht ist die effizientere und damit intelligentere Nutzung knapper Rohstoffe und Energieträger unverzichtbar. 

Wärmebildkamera-Aufnahme von halb gedämmtem Haus
  • Wärmewende

Energieeffizienz von Gebäuden

Energiewende bedeutet Wärmewende. Denn 30 Prozent der CO2-Emissionen werden durch den Betrieb von Gebäuden verursacht. Daher müssen alle Gebäude so schnell wie möglich ein hohes Effizienzniveau erreichen. 

Photovoltaik und Windkraftanlage
  • Herausforderung Atomausstieg

Energiewende

Im Juli 2011 wurde der endgültige Atomausstieg in Deutschland beschlossen. Da Baden-Württemberg zu diesem Zeitpunkt noch rund 50 Prozent seines Stroms aus Kernenergie erzeugte, ist das Land von der Abschaltung der Kernkraftwerke besonders betroffen. Strom muss nun schrittweise in anderen Formen erzeugt werden. 

Team bespricht Strategie in einem Meeting im Konferenzraum
  • GEWUSST WO:

Informieren, Beraten, Fördern

Um die Energiewende zu meistern, sind alle gefragt. Denn neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien gilt es vor allem Energie effizient zu nutzen und einzusparen. Kompetente Ansprechpartner unterstützen Sie dabei und beraten Sie über die Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union.

  • UNENDLICHE UND NACHWACHSENDE ENERGIEQUELLEN

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind entweder unendliche Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind oder Energiequellen wie Biomasse, die sich durch das Nachwachsen selbst wiederherstellen. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt zur Nachhaltigkeit bei und verringert den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. 

Strommasten, Kornfeld und Windenergieanlagen im herbstlichen Gegenlicht
  • Strom

Versorgungssicherheit

Um auch zukünftig eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten, müssen wir unser Energiesystem modernisieren. Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien müssen wir unsere Stromnetze ausbauen und intelligenter machen, überschüssige Energie speichern und hocheffiziente Gaskraftwerke einsetzen. 

Solare Wasserstofftankstelle
  • Transformation

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg ist ein neues Format der Zusammenarbeit. Er soll über Branchengrenzen hinweg Innovationspotenziale eröffnen und den Transformationsprozess der Automobilindustrie im Land erfolgreich begleiten.

Weinberge
  • Erdgas- und Erdölgewinnung

Fracking

Die Gewinnung von Erdgas und Erdöl mittels Fracking wird derzeit bundesweit intensiv diskutiert. Angesichts der Risiken lehnt die baden-württembergische Landesregierung den Einsatz der Frackingmethode beim derzeitigen Erkenntnisstand kategorisch ab.

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

SuedLink: Bau des Bergwerk-Abschnitts kann starten

TransnetBW hat von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den südlichsten Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink erhalten. Damit besteht erstmals Baurecht für einen SuedLink-Abschnitt.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
  • Energieeffiziente Wärmeversorgung

Umweltministerium fördert weitere Wärmenetze

Hohenstadt, Freiberg am Neckar und der Ortsteil Dornstadt-Tomerdingen erhalten für den Aus- und Neubau ihrer Wärmenetze einen Förderzuschuss von jeweils 200.000 Euro.

Landschaft mit drei Windenergieanlagen
  • Energiewende

Trendwende im Windkraftausbau

Mit mehr als 400 Windkraftanlagen in der Pipeline hat das Land die Trendwende im Windkraft-Ausbau angestoßen.

Ministerin Thekla Walker, MdL
  • Klimaschutz

„Die Klimakrise spitzt sich zu“

Beim Klimaschutz drückt Umweltministerin Thekla Walker aufs Tempo. Im Interview mit dem Staatsanzeiger plädiert sie für klare Verantwortlichkeiten in Bund und Land für die Klimaziele. Das Gespräch führten Rafael Binkowski und Stefanie Schlüter.

Die Vertreterinnen und Vertreter der bei der Preisverleihung zum Leitstern Energieeffizienz 2022 prämierten Stadt- und Landkreise.
  • Energieeffizienz

Land- und Stadtkreise für ihren Einsatz ausgezeichnet

Die ersten drei Plätze belegen Göppingen, Böblingen, Freudenstadt und Rottweil – der dritte Platz musste sogar zweimal vergeben werden.

Wasserstofftanks mit Sonnenkollektoren und Windrädern im Hintergrund
  • Wasserstoff

Landesregierung beschließt „Fortschrittsbericht Wasserstoff-Roadmap“

Die darin festgehaltenen Maßnahmen werden in den kommenden Jahren umgesetzt, um die Wasserstoffversorgung des Landes ab spätestens 2030 zu garantieren.

Pelletofen im Heizraum
  • Härtefallhilfen für Privathaushalte

Härtefallhilfen: Land schaltet Online-Portal und Telefon-Hotline frei

Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können ab 8. Mai 2023 bis 20. Oktober 2023 Härtefallhilfen des Bundes rückwirkend für das Jahr 2022 online beantragen.

Schaubild Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg mit gelben Kreisen
  • Förderaufruf

Land unterstützt Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur

Rund 21 Millionen Euro stellt das Land für den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur für Langstrecken-Lkw bis 2026 bereit.

Frau stellt Waschmaschine an
  • Energieeffizienz

Aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ abrufbar

Das Umweltministerium stellt in dem Faltblatt umfassende Informationen zum Strom- und Wasserverbrauch von besonders sparsamen Haushaltsgeräten kostenlos bereit.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
  • Wärmewende

Landesförderung für drei energieeffiziente Wärmenetze

Mit 700.000 Euro unterstützt das Ministerium den Bau von drei Wärmenetzen in den Gemeinden Herzogweiler, Kälberbronn und Heiligkreuztal.

Bau eines Windrades
  • Energiewende

Kompetente und gefragte Ansprechpartner

Die neuen Stabsstellen für die Energiewende an den Regierungspräsidien arbeiten effizient und erfolgreich. Das geht aus den ersten Rückmeldungen hervor.

Icons für ein sauberes Wasserstoff-Energiekonzept schweben über einer Hand
  • Wasserstoffwirtschaft

Das Land ermittelt Wasserstoff-Bedarf: Kampagnenstart in Ulm

Für den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur braucht Baden-Württemberg aktuelle und verlässliche Zahlen. In einer konzertierten Aktion mit den relevanten Akteuren des Landes bringt das Umweltministerium eine neue Wasserstoff-Bedarfsanalyse auf den Weg.

Strommast
  • Energie

Zukunft der Energie ist regional und dezentral

Beim zwölften Energiepolitischen Gespräch hat die Landesregierung am Freitag (21. April 2023) den Ausbau der Energienetze in Baden-Württemberg in den Fokus gerückt.

Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Nähe einer Autobahn
  • Energiewende

Landesregierung votiert für mehr Freiflächen-Photovoltaik

Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter voranzubringen hebt die Landesregierung die jährliche Zubaugrenze für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen an.

Krisengipfel Gas - Baden-Württemberg rückt zusammen
  • Energieversorgung

Krisengipfel Gas – Baden-Württemberg rückt zusammen

Bei einem Krisengipfel zur Gasversorgung haben sich Landesregierung und Verbände gemeinsam zum Energiesparen bekannt. Jede Kilowattstunde zählt!

Windkraftanlage Horkenheim. (Bild: Kevin Bitz / Umweltministerium Baden-Württemberg)
  • Energiewende

Kleinerer Sperrradius ermöglicht mehr Windräder

Gute Nachricht: Die Deutsche Flugsicherung verkleinert die Schutzbereiche um ihre Drehfunkfeuer. Ministerin Walker: „Dafür haben wir uns hier in Baden-Württemberg lange stark gemacht.“

Auerhahn mit Hühnern bei der Balz (Tetrao urogallus)
  • Erneuerbare Energien

Ausbau der Windkraft und Schutz des Auerhuhns gehen zusammen

Umwelt- und Landwirtschaftsministerium veröffentlichen neue Planungsgrundlage für den Schwarzwald auf einer Fläche von 15.000 Hektar.

Freiflächen-Photovoltaikanlage mit Strommast und Windrädern im Hintergrund und Sonnenblumen
  • Erneuerbare Energien

Broschüre zur Entwicklung im Land veröffentlicht

Umfassende Daten und Zahlen zeigen, wie sich die erneuerbaren Energien bei Strom, Wärme und Verkehr in 2021 entwickelt haben.

Installation einer Photovoltaikanlage
  • Erneuerbare Energien

Praxisleitfaden zu Photovoltaik-Pflicht abrufbar

Um Bauverantwortliche bei der Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht zu unterstützen, hat das Energieministerium einen praxisnahen Leitfaden veröffentlicht.

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen fördern

Mit dem neuen Förderprogramm unterstützt das Land die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf bestehenden Parkplatzflächen ab einer Größe von 35 Stellplätzen.

Das Umwelt- und Energieministerium und die Netz- und Ladeinfrastrukturbetreiber im Land schließen Branchenvereinbarung für einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg (von links): Volker Rimpler, Vice President Construction & Rollout E-Mobilität, Dr. Tobias Bringmann, Geschäftsführer der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg, Thekla Walker, Umwelt- und Energieministerin, Klaus Saiger, Präsident des VfEW, Dr. Martin Konermann, technischer Geschäftsführer der Netze BW GmbH
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Netz- und Ladeinfrastrukturbetreiber im Land schließen Branchenvereinbarung für einen schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg.

  • Energiesparen

Umweltministerium veröffentlicht Kurzfilme zur Energiewende

Die Energiewende gelingt nur, wenn Energie effizient eingesetzt wird. Mit vier kurzweiligen Filmen will das Umweltministerium das Thema Energiesparen ins Bewusstsein rufen und zur Nachahmung animieren.

Ultraeffizienzfabrik
  • Ressourcen- und Energieeffizienz

Umweltministerin besucht den Campus Schwarzwald

„Das Projekt zur Ultraeffizienzfabrik des Campus zeigt, wie eine klimafreundliche Industrieproduktion der Zukunft aussehen kann“, so Ministerin Walker.

Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Nähe einer Autobahn
  • Erneuerbare Energien

Ministerin Walker begrüßt PV-Gipfel in Berlin und fordert Verbesserungen

Zum Beispiel müsse der Bund Freiflächen-Photovoltaikanlagen entlang an Bundes- und Landesstraßen zulassen.

Logo der Regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerks Energieeffizienz“ (KEFF)
  • Energie

Erfolgreiches Jahr 2017 für die regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF)

Umweltstaatssekretär Andre Baumann besucht KEFF-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg