Energieeffizienz

Energie, die nicht verbraucht wird, muss erst gar nicht erzeugt werden. Deshalb ist eingesparte Energie die beste Energie. Sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht ist die effizientere und damit intelligentere Nutzung knapper Rohstoffe und Energieträger unverzichtbar.

Schaubild: Energieeffizienz
Frau stellt Waschmaschine an
Im Alltag

Energieeffizienz in Haushalten

Jeder Einzelne kann durch das eigene Verhalten im Alltag seine persönliche CO2-Bilanz verbessern und Energie sparen. Erfahren Sie, was Sie selbst tun und welche Energieeffizienztechnologien Sie nutzen können. Außerdem stellen wir Ihnen Beratungsstellen und Förderprogramme vor.

robots in a car factory
Wirtschaft

Energieeffizienz in Unternehmen

Durch den Einsatz von Energieeffizienztechnologien können Unternehmen beim Energieverbrauch und bei den Energiekosten erheblich sparen. Informieren Sie sich hier über die unterschiedlichen Effizienztechniken, innovative Ideen der Wirtschaft, Beratungsstellen und Förderprogramme.

Bahnstadt Heidelberg
Stadt und Gemeinden

Energieeffizienz in Kommunen

Kommunen sind wichtige Partner, um die Energieeffizienz weiter voranzubringen. Insbesondere bei der Wärmewende kommt den Kommunen eine zentrale Rolle mit der kommunalen Wärmeplanung zu. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten und Hilfestellungen im Land es noch für Kommunen gibt, um ihre Energieeffizienz zu steigern.

Wärmebildkamera-Aufnahme von halb gedämmtem Haus
Wärmewende

Energieeffizienz von Gebäuden

Die Energiewende erfordert eine Wärmewende, da 30 Prozent der CO2-Emissionen durch Gebäude entstehen. Alle Gebäude müssen ein hohes Effizienzniveau erreichen. Neubauten sind bereits weitgehend klimaneutral. Bis 2040 soll die verbleibende Energie aus erneuerbaren Energieträgern bereitgestellt werden. Förderprogramme und Beratung unterstützen Bauprojekte.

Energie sparen und Heizung zurückdrehen CLEVERLÄND
Fragen und Antworten

Wie lässt sich im Alltag Energie sparen?

Die nachfolgenden Tipps zeigen Ihnen, wo die großen und kleinen Einsparpotenziale liegen und wie Sie im Alltag Energie sparen und Kosten senken können. Und vergessen Sie nicht: Mit jedem eingesparten Euro schützen Sie die Umwelt und das Klima.

Füße mit Wollsocken wärmen sich an einer Heizung
Energie sparen

80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel

Im Rahmen der Energiewechsel-Kampagne ruft das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zum Energiesparen auf und gibt Privathaushalten, Unternehmen und Kommunen Tipps, wie sie Gas und Energie sparen können.