Mit dem Klimagesetz setzt Baden-Württemberg ein Zeichen, die CO2-Emissionen zu reduzieren.
fotomek/stock.adobe.com
Stanisic Vladimir/stock.adobe.com
KLIMA.LÄND
In KLIMA.LÄND zeigen wir, welche Lösungen Baden-Württemberg für eine klimafreundliche Zukunft entwickelt. Unsere Mediathek ist das Herzstück: Die Videos erzählen von Menschen, Projekten und Ideen, die den Klimaschutz im Land voranbringen – im Alltag, in der Wirtschaft und in den Kommunen. Außerdem gibt es viele weitere Inhalte, die inspirieren und zum Mitmachen anregen.
sdecoret/Fotolia
Gesetzlicher Rahmen
Klimagesetz Baden-Württemberg
Das Klimagesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) sieht klare Vorgaben für die Reduzierung von Treibhausgasen vor: Der Ausstoß des Landes soll gegenüber 1990 bis 2030 um mindestens 65 Prozent sinken, bis zum Jahr 2040 wird über eine schrittweise Minderung Netto-Treibhausgasneutralität („Klimaneutralität“) erreicht.
Konzeptionelle Grundlage
Klima-Maßnahmen-Register (KMR)
Das Klima-Maßnahmen-Register liefert konkrete Maßnahmen und Strategien, um die Ziele des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes umzusetzen und stellt die Grundlage für die Energie- und Klimapolitik in Baden-Württemberg. Das Klima-Maßnahmen-Register ist die Weiterentwicklung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts (IEKK).
Uli Regenscheit Fotografie
Unterstützung
Klima-Sachverständigenrat
Ein externer Klima-Sachverständigenrat unterstützt das Land auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040. Dem Gremium gehören sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an.
Martin Stollberg
Machen Sie mit!
KLIMA.LÄND.TAGE
Ziel der KLIMA.LÄND.TAGE ist es, einen Fokus auf verschiedene Themen rund ums Klima zu setzen. Darüber hinaus können sich Akteurinnen und Akteure aber auch das ganze Jahr über für den Klimaschutz engagieren und auf der Internetseite klimalaend.de ihre Aktion eintragen.
Petra Beerhalter/stock.adobe.com
Unverzichtbarer Partner
Kommunaler Klimaschutz
Die Gemeinden und Landkreise üben im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz eine Vorbildfunktion für ihre Einwohnerinnen und Einwohner aus. Sie können die Rahmenbedingungen für die auf ihrer Gemarkung verursachten Treibhausgas-Emissionen maßgeblich mitgestalten.
ipopba/Fotolia.com
Die Welt gemeinsam für den Klimaschutz
Internationaler Klimaschutz
Der Klimawandel macht vor Ländergrenzen nicht halt. Entscheidend ist deshalb neben einer wirksamen Klimapolitik im Land ein enger Schulterschluss mit der internationalen Staatengemeinschaft. Die Under2 Coalition ist ein wichtiges Beispiel für eine solche weltweite Zusammenarbeit.
Tamara/stock.adobe.com
Emissionen einsparen
Klimaneutrale Landesverwaltung
Das Land hat sich im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg verpflichtet, die Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu organisieren, und somit eine Vorbildfunktion einzunehmen – insbesondere gegenüber Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie anderen öffentlichen und nichtöffentlichen Einrichtungen wie auch gegenüber Bürgerinnen und Bürgern.
Ökomedia/J. Potente
Klimaschutz und Wirtschaft
Klimaschutz in Unternehmen
Unternehmerischer Klimaschutz sichert die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft, sichert Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Bei dieser Herausforderung will das Land möglichst viele baden-württembergische Unternehmen mit Hilfe der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ unterstützen.
towfiqu/Fotolia.com
Unterstützung
Förderprogramme
Hier finden Sie Förderinstrumente und Förderprogramme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, des Bundes und ausgewählte Programme der Europäischen Union.
malp/Fotolia.com
17 Maßnahmen
Sofortprogramm Klimaschutz und Energiewende
Unmittelbar nach der Regierungsbildung im Mai 2021 hat die Landesregierung ein Sofortprogramm Klimaschutz und Energiewende beschlossen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und schädliche Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren.
KD BUSCH D3S/2
Klimaschutz
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg
Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg fördert Wissenschaft, Forschung, Erziehung, Volks- und Berufsbildung und Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Umweltschutz, insbesondere Klimaschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu erhalten.
Aktuelles
Harlekin-Graphics/stock.adobe.com
Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen
Die Umsetzung von Bundesvorgaben führen zu Ergänzungen im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg.
Stanisic Vladimir/stock.adobe.com
KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist
Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe für Baden-Württemberg – und bereits heute bewegt sich viel. Das Portal KLIMA.LÄND zeigt, wie Klimaschutz umgesetzt wird.
Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht
Ministerin Thekla Walker: „Die Ziele unseres Klimagesetzes liegen in greifbarer Nähe. Der Bericht zeigt uns: Wir sind dran, aber wir brauchen weitere gesellschaftliche Kraftanstrengungen.“
Michael Stölzle/Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Klimatischer Jahresrückblick: Nie war es so warm
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es nie so warm. Dürre und Hochwasser wechselten sich ab. Dies belegt der klimatische Jahresrückblick 2023.
Klimabündnis Baden-Württemberg wächst auf 50 Unternehmen
Mit dem Beitritt der großen Unternehmen Heidelberg Materials AG und Hugo Boss AG wird das Klimabündnis Baden-Württemberg immer stärker.
Bernd Haak
Wie steht es um das Wasser im Jahr 2050?
Land und Kommunen bereiten sich gemeinsam auf die sich verändernden klimatischen Verhältnisse vor. In einem Gastbeitrag für das Verbandsmagazins die:gemeinde berichtet Ministerin Thekla Walker, was das Land tut, um die Kommunen zu unterstützen.
Umweltministerium/Regenscheit und Lena Lux Fotografie & Bildjournalismus
Walker und Baumann reisen durchs Land
Umweltministerin und Umweltstaatssekretär besuchen im Rahmen ihrer Sommertouren im Land spannende Projekte.
Umweltministerium/Regenscheit
„Die Klimakrise spitzt sich zu“
Beim Klimaschutz drückt Umweltministerin Thekla Walker aufs Tempo. Im Interview mit dem Staatsanzeiger plädiert sie für klare Verantwortlichkeiten in Bund und Land für die Klimaziele. Das Gespräch führten Rafael Binkowski und Stefanie Schlüter.
magann/Fotolia.com
Länder fordern verbindliche Sektorziele auf Bundesebene
Auf Antrag von Baden-Württemberg fordert die Umweltministerkonferenz der Länder den Bund auf, die Sektorziele beim Klimaschutz nicht aufzuweichen. Der Bund solle vielmehr ein striktes Monitoring zum Klimaschutz in allen Bereichen sicherstellen.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmen-Register gestartet
Jetzt sind Sie dran! Bis zum 8. Mai können Sie Ihre Meinung zu den Klimaschutzmaßnahmen des Landes einbringen.
Jenny Sturm/Fotolia
Klimawandel immer spürbarer
So sonnig und so warm wie noch kein Jahr zuvor: so beschreibt der Bericht der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg das vergangene Jahr 2022.
Das Kabinett hat das Klima-Maßnahmen-Register (KMR) verabschiedet. Darin sind rund 250 konkrete Methoden und Instrumente aufgelistet, mit denen die Landesregierung ihre ehrgeizigen Klimaziele erreichen will.
sdecoret/stock.adobe.com
Kabinett gibt Klimaschutzgesetz für Anhörung frei
Die zweite Novelle enthält wesentliche Neuerungen. Zum Beispiel sind bundesweit erstmals Einsparziele für die verschiedenen Sektoren verbindlich verankert.
Stiftung Naturschutzfonds/Rebsch
Natürlich Klima schützen mit gesunden Mooren
Im Rahmen seiner Sommertour hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann das Projekt Klimawandel und Trockenstress bei Torfmoosen im Südschwarzwald besucht.
Jenny Sturm/Fotolia
Klimaneutrales Baden-Württemberg – Studie zu Sektorzielen 2030
Klimaschutzministerin Walker: „Die wissenschaftliche Studie zeigt, dass wir unsere Klimaschutzziele erreichen können – aber nur mit einer Kraftanstrengung auf allen Ebenen“
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.