Wärme

Die Wärmewende spielt eine zentrale Rolle für den Klimaschutz. Ziel des Landes ist es, Wärme effizient zu erzeugen, besser zu nutzen und die Versorgung Schritt für Schritt klimaverträglich und zukunftsfähig auszurichten.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
Verlegung einer Fernwärmeleitung für ein Wohngebäude.
Energiewende

Zehn Leitlinien für die Wärmewende

Bis 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral werden – fünf Jahre früher als der Bund. Der Wärmesektor spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der 10-Punkte-Plan zeigt, wie das Land mit erneuerbaren Energien und effizienter Wärmeversorgung die Energiewende konsequent umsetzt.

grafische Darstellung einer kommunalen Wärmeplanung
Nachhaltige Stadtentwicklung

Kommunale Wärmeplanung

Ein kommunaler Wärmeplan bildet die Grundlage, zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Mit Hilfe dieses Fahrplans sollen die Gemeinden, die richtigen Entscheidungen treffen. Er soll aber auch alle anderen lokalen Akteure und Gebäudeeigentümer bei ihren individuellen Investitionsentscheidungen unterstützen.

Solarthermische Anlage
Mit Sonnenstrahlen Wärme erzeugen

Solarthermie

Solarthermische Anlagen nutzen die Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung. Für die Solarthermie werden auf dem Dach, der Hauswand oder im Garten Sonnenkollektoren installiert, die Wasser oder Luft mit Hilfe von Sonnenenergie aufheizen können.

Geothermieanlage mit Schnitt durch die Erde und Tiefenbohrung
Erdwärme

Geothermie

Im Inneren unseres Planeten sind riesige Mengen an Wärme gespeichert. Die Erdwärme ist daher eine erneuerbare Energie- und insbesondere Wärmequelle, durch deren Nutzung sich die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren lassen. Bei der technischen Umsetzung zur Nutzung der Erdwärme unterscheidet man zwischen Oberflächennaher und Tiefer Geothermie.

Abwärme in Unternehmen: Abwärmequellen
Technologie

Abwärme

Mit der Nutzung ihrer Abwärme können Unternehmen ihre Energieeffizienz enorm steigern. Wärme, die von technischen Anlagen erzeugt und bisher ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, soll erschlossen und genutzt werden. Das Land will Abwärme zukünftig zu einem relevanten Energieträger entwickeln.

Prinzip der Abwasserwärmenutzung - Schaubild
Technologie

Abwasserwärme

Um diese umweltfreundliche Technologie in Baden-Württemberg weiter bekannt zu machen, fördert das Land die Abwasserwärmenutzung durch kostenlose Beratungen und zahlt Förderbeiträge für Studien und Investitionen.

Sonnenbeschienene Laubbäume im Wald
Fest, flüssig und gasförmig

Biomasse

Biomasse ist die gesamte durch Pflanzen oder Tiere erzeugte beziehungsweise anfallende organische Substanz. Sie wird von Pflanzen mit Hilfe des Sonnenlichtes aufgebaut.

Blockheizkraftwerk
Technologie

Kraft-Wärme-Kopplung

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist als energieeffiziente Technologie allgemein anerkannt. Sie führt durch die gleichzeitige Bereitstellung von Wärme und Strom zu einer deutlich besseren Primärenergieauslastung als dies bei anderen Technologien möglich ist.

Logo des Kompetenzzentrums Wärmewende der KEA-BW
Ansprechpartner

Kompetenzzentrum Wärmewende

Für alle Fragen rund um das Thema Wärmeversorgung steht Ihnen das Kompetenzzentrum Wärmewende bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH zur Verfügung. Das Zentrum organisiert Impulsberatungen, Vorträge und Veranstaltungen.