Regionale Partnerschaft weltweit

Under2 Coalition

Karte der Mitglieder der Under2 Coalition und der Unterstützer des Under2 MOU
Die Karte gibt einen Überblick über die Mitglieder der Under2 Coalition (blau). Zudem sind Nationalstaaten (grün), Städte und Lokalregierungen (Punkte) markiert, die das Under2 MOU unterstützen.

Die Under2 Coalition ist eine Gruppe der subnationalen Ebene und repräsentiert Bundesstaaten, Länder, Regionen und Kommunen aus sechs Kontinenten, die sich eine ehrgeizige Klimaschutzpolitik zum gemeinsamen Ziel gesetzt hat. Inzwischen haben mehr als 260 Staaten und Regionen das zugrundeliegende Under2 Memorandum of Understanding (Under2 MOU) unterzeichnet. Die Under2 Coalition repräsentiert damit mehr als 1,75 Milliarden Menschen aus über 40 Nationalstaaten und rund 50 Prozent der Weltwirtschaft auf sechs Kontinenten.

„This is the most ambitious commitment made to date from states and provinces worldwide. It could be a game changer.” – „Dies ist bislang die ehrgeizigste Selbstverpflichtung, der sich Länder und Provinzen weltweit anschlossen. Dies könnte richtungsweisend sein.“
Ban Ki-moon, ehemaliger UN-Generalsekretär

Der vorliegende Artikel gibt im weiteren Verlauf einen Überblick über die Ziele und Inhalte der Under2 Coalition, über die Hintergründe und die Entwicklung des Bündnisses, über die Rolle Baden-Württembergs und über die unterschiedlichen Projekte der Koalition.

Ziel und Inhalt

Grundlage der Under2 Coalition ist das von den Mitstreitern unterzeichnete Memorandum of Understanding (Under2 MOU). Dieses wurde 2015 im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) von Kalifornien und Baden-Württemberg auf den Weg gebracht. Es enthält die zentralen Zielsätze der Koalition und stellt die Basis für die weitere Zusammenarbeit dar. Dabei baut das Under2 MOU auf bestehenden internationalen Vereinbarungen der subnationalen Ebene wie der Rio-Erklärung  (1992), der Montreal-Deklaration (2005), dem Cancún-Statement (2010) oder der Lyon-Erklärung (2011) und dem Paris Übereinkommen (2015) auf.

Im Laufe des Jahres 2021 wurde das Under2 MOU von den Mitgliedern der Steuerungsgruppe überarbeitet und unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse am 1,5 Grad Ziel des Paris Übereinkommens ausgerichtet. Es wird nun sukzessive von den Mitgliedern nochmals in der neuen Fassung unterzeichnet.

In der folgenden Box (aufklappbar) erhalten Sie einen Einblick in das Under2 MOU und können so erfahren, woher der Name „Under2“ stammt:

Hintergründe und Entwicklung der Under2 Coalition

Die UN-Klimakonferenzen wurden in der Vergangenheit ausschließlich von den Vertragsstaaten dominiert, die subnationale Ebene besaß keine aktive Rolle. Eine wachsende Zahl von Ländern, Regionen und Kommunen war mit dieser passiven Rolle allerdings nicht zufrieden. Sie suchten neue Wege, um sich unterhalb der nationalstaatlichen Ebene aktiv in der internationalen Klimaschutzpolitik zu engagieren.

Denn Bundesstaaten und Regionen sind in vielen Fällen für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen und Strategien verantwortlich, die den größten Beitrag zum Klimaschutz darstellen. Sie besitzen Zuständigkeiten für wichtige Politikfelder wie Luftqualität, Mobilität, Energie, den Gebäudebestand und die Regionalentwicklung sowie über Forschung und Technologien. Laut dem UN-Entwicklungsprogramm können Regional- und Lokalregierungen 50 bis 80 Prozent der Treibhausgasemissionen beeinflussen.

Mit der Under2 Coalition setzte Baden-Württemberg in Gemeinschaft mit weiteren Regionen und Befürwortern ein auch in der Öffentlichkeit deutlich wahrgenommenes Zeichen auf der UN-Klimakonferenz in Paris 2015. Baden-Württemberg und Kalifornien gelang es, die Aufmerksamkeit auf die Rolle und Verantwortung subnationaler Regierungen im Klimaschutz zu lenken.

Inzwischen ist die zentrale Bedeutung der subnationalen Ebene für den Erfolg des Übereinkommens von Paris breit akzeptiert. Bis es dazu kam, mussten aber viele Weichen gestellt werden, wie der folgende Zeitstrahl darstellt:

COP27: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ministerial Meetings der Under2 Coalition
COP27: Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ministerial Meetings der Under2 Coalition

:

Die Weltklimakonferenz COP27 fand vom 6. bis 20. November 2022 in Sharm-el Sheikh in Ägypten statt. In der Abschlusserklärung wurde der Aufbau eines gemeinsamen Fonds zum Ausgleich von Klimaschäden in ärmeren Ländern beschlossen. Die Teilnehmenden bekräftigten ihren früheren Beschluss, schrittweise aus der Kohle auszusteigen. Ein Abschied von Öl und Gas wird jedoch nicht erwähnt. Mit dem Fonds für Klimaschäden sollen unabwendbare Folgen der Erderhitzung abgefedert werden. Die Diskussion um den Fonds war der größte Streitpunkt während der Konferenz. Bis zuletzt wurde diskutiert, ob erstmals die Forderung nach dem Ausbau erneuerbarer Energien aufgenommen wird. Gefordert wird jetzt nur ein „sauberer Energiemix”, zu dem Energieproduktion mit geringem Treibhausgasausstoß sowie erneuerbare Energien gehören sollen. Ebenfalls beschlossen wurde ein Aktionsprogramm zur Senkung der Treibhausgasemissionen. Um die Lücke bis zum 1,5-Grad-Pfad zu schließen, sollen die Staaten bis zur nächsten Klimakonferenz im November 2023 ihre nationalen Ziele für 2030 entsprechend nachbessern.

Aktivitäten der Under2 Coalition

Die Under2 Coalition hat sich nicht nur ambitionierte Ziele gesetzt, sondern arbeitet auch an deren Umsetzung für den Klimaschutz. Dazu hat sie drei Arbeitsstränge definiert:

  • 2050-Langfriststrategien: Die Mitglieder unterstützen sich bei der Erarbeitung von langfristigen Klimaschutzstrategien zur Dekarbonisierung mit dem Zeithorizont bis 2050.
  • Politisches Handeln: Durch den Erfahrungsaustausch und eigene konkrete Projekte streut die Under2 Coalition Erfolgsmethoden, innovative Lösungsansätze und wertvolle Erkenntnisse weltweit.
  • Transparenz: Die Regionalregierungen werden unterstützt, um ihre Treibhausgasemissionen akkurat zu erfassen und darüber Bericht zu erstatten. Auf diese Weise können sie ihre getroffenen Klimaschutzmaßnahmen auf ihre erhofften Effekte überprüfen, bewerten und anschließend verbessern.

Weitere Informationen zu konkreten Projekten innerhalb der unterschiedlichen Arbeitsstränge und was es mit dem Future Fund der Under2 Coalition auf sich hat, können Sie der folgenden Box (aufklappbar) entnehmen:

Würfel mit Icons für Telefon, Mail und URL

Anke Obenland-Spyra

Umweltministerium
Referat EU-Politik und -Förderung, Internationales, Under2 Coalition

  • Video

Under2 Coalition General Assembly 2018