Baden-Württemberg will bis 2040 klimaneutral werden. Klimaneutralität im ganzen Land und nachhaltiges Wirtschaften sind essentiell, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Der europäische Green Deal, das Gesetzespaket Fit-for-55 oder auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung sind der politische Rahmen für die bereits angelaufene Transformation.
Für die Unternehmerinnen und Unternehmer im Land stellt dieser Prozess eine Herausforderung dar. Um sie auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen, hat das Land verschiedene Unterstützungsangebote entwickelt. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und die Landesagentur Umwelttechnik BW freuen sich über Ihr Interesse und auf Ihre Kontaktaufnahme!
Die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist notwendig und bereits im Gang. Unternehmerischer Klimaschutz sichert die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft, sichert Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Bei dieser Herausforderung will das Land möglichst viele baden-württembergische Unternehmen mit Hilfe der Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ unterstützen.
Firmenflächen haben viel Potential für artenreiche Vielfalt! Im Projekt „UnternehmensNatur“ können sich Firmen kostenfrei dazu beraten lassen, wie sie auf ihren Geländen wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zeichnet mit dem Umwelttechnikpreis alle zwei Jahre innovative Umwelttechniken aus, die einen wertvollen Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten.
Der Umweltpreis richtet sich an Unternehmen und Selbständige aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung sowie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mit dem Umweltpreis werden Unternehmen für ihre Umweltleistungen sowie neue Ideen und Ansätze ausgezeichnet, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Das Umweltministerium und die Europäische Union unterstützen mit dem Förderprogramm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung die Einrichtung von regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz in allen 12 Regionen Baden-Württembergs (Förderbaustein 1). Es bietet darüber hinaus eine Beratungsförderung im Bereich der Ressourceneffizienz (Förderbaustein 2) an. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Baden-Württemberg.
Auf der Internetseite PURE BW der Landesagentur Umwelttechnik BW finden Interessierte aktuelle Informationen zu den für Unternehmen wichtigen Themen Umwelttechnik und Ressourceneffizienz. Das Portal vermittelt Wissen und vernetzt Stakeholder.
Um neue Lösungsansätze und Wege in Rohstoff- und Ressourceneffizienzfragen zu finden, wurde im Jahr 2018 der THINKTANK als gemeinsame Initiative von Politik und Industrie mit Unterstützung der Wissenschaft gegründet. Das Ziel ist eine innovative, ressourcenarme, klimaneutrale, industrielle Produktion, um so den Industriestandort Deutschland und Baden-Württemberg auch zukünftig zu sichern.
Das Ziel des Projekts ist es, eine Kooperation zwischen Mittelstand und ökologisch ausgerichteten Start-ups herzustellen. Dadurch werden Umweltinnovationen beschleunigt, Arbeitsplätze geschaffen und Klima und Umwelt geschützt. Es wird ein Konzept entwickelt, welches passgerechte Kooperationen zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und ökologisch ausgerichteten Start-ups initiiert.
Das Projekt wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
Der sogenannte „Kongress Lab” findet während des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress statt. Hier haben Start-ups die Möglichkeit, ihre Konzepte für Geschäftsmodelle zu erweitern und Feedbacks von Expertinnen und Experten zu sammeln. Die Ergebnisse des Austauschs und wie sich die Geschäftsidee weiterentwickelt hat, wird dem gesamten Publikum des Kongresses präsentiert. Dieses bestimmt dann den Sieger zum Kongress Lab Leader.
Im Kompetenzatlas der Landesagentur Umwelttechnik BW können baden-württembergische Unternehmen aus dem Bereich der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen umfassend darstellen und präsentieren. Registrieren auch Sie Ihr Unternehmen!
Das Kompetenzzentrum „TRENT“ – Transnational Competence Center for Environmental Technology und Research Jiangsu Baden-Württemberg steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen aus Baden-Württemberg und der chinesischen Provinz Jiangsu als zentrale Plattform für Wissensaustausch und Netzwerkarbeit zur Verfügung. Im „TRENT“ werden Veranstaltungen angeboten, um den Austausch und die Zusammenarbeit beider Regionen im Bereich Umwelttechnologien zu fördern.
Bei dem Projekt arbeiten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Landesagentur für Umwelttechnik BW zusammen.
Es wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.
Der Expertenatlas Ressourceneffizienz listet Expertinnen und Experten aus den Bereichen Energie- und Materialeffizienz. Unternehmen finden im Atlas kompetente und erfahrene Unterstützung für Effizienzprojekte.
Expertinnen und Experten, die Beratungsdienstleistungen anbieten, sind eingeladen Ihr Profil im Atlas zu hinterlegen, um so für andere Firmen sichtbarer zu werden.
Das Kompetenzzentrum Abwärme der Landesagentur Umwelttechnik BW unterstützt produzierende Unternehmen und alle Akteure in Baden-Württemberg, die Erschließung, Vermeidung und Nutzung von Abwärme voranzubringen.
Die Leistungen des Zentrums sind kostenfrei.
Das Projekt wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert.
Das Projekt „INNOVEAS“ der Landesagentur Umwelttechnik BW unterstützt kleine und mittelständige Unternehmen bei der Einführung eines Energieaudits und eines Energiemanagementsystems. Dafür werden verschiedene Informations- und Schulungsangebote bereitgestellt, die kleine und mittelständige Unternehmen den Einstieg ins Thema Energiemanagement und Klimaschutz erleichtern sollen.
Die Teilnahme an den Webseminaren ist kostenlos.
Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert.
Unternehmen mit dem Standort in Baden-Württemberg haben die Möglichkeit, eine kostenfreie Lizenz der Software bw!MFCA zu erhalten. Die Software ermöglicht produzierenden Unternehmen ihre Energie- und Materialströme übersichtlich darzustellen und zu bewerten, den CO2-Fußabdruck zu berechnen und Einsparpotenziale im Unternehmen aufzuspüren.
Die Landesagentur Umwelttechnik BW bietet dazu Schulungen an.
Mit bw!sankey stellt das Land Unternehmen aus Baden-Württemberg eine kostenlose Software zur Verfügung. Mit der Software lassen sich die Material-, Energie- und Wertströme in Unternehmen visualisieren. Maßnahmen zur Optimierung können daraus abgeleitet werden.
Die Landesagentur Umwelttechnik BW bietet dazu Schulungen an.
Der scope3analyzer ist ein Ergebnis eines vom Umweltministerium geförderten Forschungsprojektes. Das einfache und kostenfreie Online-Tool unterstützt Unternehmen dabei, die CO2-Emissionen in den vorgelagerten Lieferketten zu berechnen.
Baden-Württemberg ist in einigen Ländern mit eigenen Wirtschaftsrepräsentanzen vertreten. Diese unterstützen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg beim Eintritt in neue Märkte oder bei konkreten Frage- oder Problemfällen.