Das Umweltministerium unterstützt mit einem Förderprogramm die Einrichtung von regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz in allen 12 Regionen Baden-Württembergs (Förderbaustein 1). Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Baden-Württemberg.
Die ursprünglich angebotene Beratungsförderung im Bereich der Ressourceneffizienz (Förderbaustein 2) wurde Ende März 2025 aus dem Programm genommen.
Ressourceneffizienz in Unternehmen
Die nachhaltige und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen und der Klimawandel sind zwei der zentralen globalen ökologischen Herausforderungen, die es heute und in den kommenden Jahren zu adressieren gilt. In diesem Zusammenhang spielen die Unternehmen eine wichtige Rolle, da sie mit eigenen konkreten Lösungsansätzen zu einem nachhaltigen Wirtschaften beitragen können.
Auch wenn diese Herausforderungen in Krisenzeiten – wie beispielsweise der aktuellen Wirtschaftskrise – teilweise in den Hintergrund treten, werden sie langfristig weiter an Bedeutung gewinnen. Umso wichtiger ist es, die Unternehmen im Land bei ihren Überlegungen zu unterstützen, wie sie die Themen Ressourceneffizienz und Klimaschutz angehen und sich hier zukunftsfähig aufstellen können. Entsprechende Angebote sollen Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erreichen, die ihren Sitz in Baden-Württemberg haben.
Ziel des Förderprogramms
Ziel ist es, den Unternehmen in Baden-Württemberg attraktive Informations- und Beratungsangebote zum Thema Ressourceneffizienz zu bieten und aufzuzeigen, wie sich durch den effizienten Einsatz von Energie und Material Kosten senken und CO2-Emissionen einsparen lassen. Die verstärkte Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der Ressourceneffizienz ist ein weiteres wichtiges Ziel des Förderprogramms.
Was wird gefördert?
Das Förderprogramm besteht aus zwei separaten Bausteinen:
Das Förderprogramm wird mit Geldern aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und vom Land Baden-Württemberg finanziert.
Die Förderverwaltungsvorschrift wurde am 26.05.2021 im Gemeinsamen Amtsblatt (GABl) veröffentlicht.

Jennifer Weber
Bereich Finanzhilfen

Silke John
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat Ressourceneffizienz, Green Tech, Bioökonomie 70182 Stuttgart