Biosphärengebiet Schwarzwald: Blick zum Belchen im Winter

Naturschutz – Artenvielfalt erhalten

Der Schutz unserer Natur und der Einsatz für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sind eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Wir wollen erhalten, was uns erhält und haben deswegen den Naturschutz ins Zentrum unserer Politik gestellt. Die Naturschutzstrategie enthält einen umfangreichen, konkreten und bundesweit einzigartigen Maßnahmenkatalog, der Naturschutz als Aufgabe ansieht, die alle angeht.

Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Blick von Teck
  • Erhalten und fördern

Biologische Vielfalt im Land

Die biologische Vielfalt zu erhalten, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Aktuell beobachten wir – leider auch in Baden-Württemberg – ein dramatisches Artensterben. Der Verlust der Artenvielfalt bedroht die Lebensgrundlagen von uns allen. Die Natur zu schützen, ist daher eine Aufgabe, die uns alle angeht. Das Umweltministerium nimmt seine Verantwortung dafür mit großem Engagement wahr.

Panoramabild eines Getreidefeldes bei Sonnenuntergang
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Die Zukunft der Landwirtschaft gestalten

Bei dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Strategiedialog Landwirtschaft will die Landesregierung alle Akteure zusammenbringen mit dem Ziel, Wege zum Wohl von Naturschutz, Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern zu suchen. Der Strategiedialog dient als Plattform zur Vernetzung, zum Austausch und dem gemeinsamen Arbeiten an Lösungsansätzen.

NSG Hornspitze auf der Höri © Thomas Moldaschl
  • Vom Naturpark bis zum Nationalpark

Schutzgebiete

Schutzgebiete wie Nationalparke, Natura 2000, Biosphärengebiete oder Landschaftsschutzgebiete leisten einen wichtigen Beitrag, um Natur und Landschaft zu schützen. Sie unterscheiden sich nach Schutzzweck, Rechtsgrundlage und zuständiger Verwaltungsebene. 

Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Enztal bei Mühlacker mit Naturschutzgebiet Roter Rain
  • Förderinstrumente

Instrumente des Naturschutzes

Um die Natur zu schützen, gibt es eine Vielzahl von Naturschutzinstrumenten. Diese reichen vom baden-württembergischen Arten- und Biotopschutzprogramm bis zum europäischen Naturschutzrecht. 

Landschaft mit dem Schriftzug Naturschutzverwaltung – wer macht was?
  • Wer macht was?

Naturschutz­verwaltung

Die baden-württembergische Naturschutzverwaltung besteht aus verschiedenen Ebenen. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ist die oberste Naturschutzbehörde und übernimmt Lenkungs- und Steuerungsaufgaben für die gesamte Naturschutzverwaltung. 

Logo der Stiftung Naturschutzfonds
  • Instrument des Naturschutzes

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg

Die Stiftung Naturschutzfonds setzt sich für den Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaft in Baden-Württemberg ein und schafft Perspektiven für Natur und Mensch. Sie hat ihren Sitz bei der obersten Naturschutzbehörde, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken.

Rotmilan
  • GESETZE UND HILFEN

Windenergie und Naturschutz

Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und die ökologische Modernisierung unserer Wirtschaft. Wie bei allen Plänen und Projekten, die in Natur und Landschaft eingreifen, müssen auch bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen die gesetzlichen Vorgaben beachtet werden. 

Junge Rinder auf der Weide
  • Herdenschutz

Konzept zum Schutz von Rinderherden vor Wolfsrissen vorgestellt

Die geförderten Maßnahmen und ihre Kombinationen sollen insbesondere Jungrinder vor Übergriffen schützen.

Schafherde bei Maulbronn
  • Naturschutz

Nutztierrisse im Landkreis Ravensburg

Genetische Untersuchungen haben nachgewiesen, dass ein Hund das Schaf getötet hat. Ein Wolf kann als Verursacher ausgeschlossen werden.

Eine Gruppe von Alpakas
  • Weidetiere

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Genetische Untersuchungen können keinen Verursacher identifizieren. Ein Wolf gilt als unwahrscheinlich.

Wolfgang Schlund
  • Nationalpark

Wechsel an der Spitze des Nationalparks

Dr. Thomas Waldenspuhl, Leiter des Nationalparks Schwarzwald, geht zum 30. September in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Dr. Wolfgang Schlund.

Wolf
  • Naturschutz

Sicherer Wolfsnachweis im Landkreis Böblingen

Totes Reh auf dem Gemeindegebiet von Weil der Stadt: Genetische Untersuchungen der Abstrichprobe bestätigen den Verdacht auf einen Wolfsriss.

Eine Gruppe von Alpakas
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau gemeldet

Die Ursache ist unbekannt; ein Wolfsriss kann jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Genetische Abstriche werden jetzt am Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik untersucht und sollen Klarheit bringen.

Hinterwälder Rinder leisten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Das bisherige Schutzkonzept vor möglichen Wolfsangriffen wird erweitert. Festgelegt ist darin auch eine genaue Schwelle für Rinder-Risse, ab der ein sogenannter „schadstiftender Wolf“ entnommen wird.

Schafe und Ziegen sind unsere natürlichen Landschaftspfleger.
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafs- und Ziegenrisse im Landkreis Rastatt

Genetische Proben werden nun am Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik untersucht. Ein Wolf kann als Verursacher derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Dank des Kooperationsprojekts „Natur nah dran 2.0“ entstehen in Baden-Württembergs Kommunen neue Oasen für Wildbienen und Schmetterlinge.

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Wolfsrüde GW2770m erstmals in Baden-Württemberg nachgewiesen

Er reißt zwei Tiere im Landkreis Karlsruhe und stammt aus einem Rudel aus Sachsen-Anhalt.

Biene bestäubt eine Pflanze
  • Naturschutz

Ausschreibung für Naturschutzprojekte gestartet

Die Stiftung Naturschutzfonds stellt rund fünf Millionen Euro aus Ersatzzahlungen bereit. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli.

Ein Wolf
  • Naturschutz

Sicherer Wolfsnachweis in Dettenheim

Bilder einer Fotofalle in Dettenheim im Landkreis Karlsruhe zeigen einen Wolf. Das bestätigten die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg, die die Fotos ausgewertet haben.

Grüner Pfeil von einem Kompass zeigt in Richtung Nachhaltigkeit
  • Umwelt und Klima

Land ist Spitzenreiter beim Nachhaltigkeitsrating

Bereits zum dritten Mal infolge wird Baden-Württemberg mit Bestnote für seine nachhaltige Landespolitik ausgezeichnet.

Kuh steht auf Wiese
  • Naturschutz

Rind in Schluchsee tot aufgefunden

Genetische Proben werden am Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik untersucht. Ein Wolf kann als Verursacher derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.

Illinger Altrhein
  • Naturschutz

Festakt zum Welttag der Feuchtgebiete

Nach zweijähriger Pause gibt es in Karlsruhe wieder eine Feier, um auf die bedrohten Arten im deutsch-französischen Ramsargebiet aufmerksam zu machen.

Eine Kuh liegt mit ihrem Kalb in einem Stall auf Stroh
  • Naturschutz

Totes Kalb in Oppenau nicht vom Wolf getötet

Das tote neugeborene Kalb, das am 30.12.2023 in der Gemeinde Oppenau aufgefunden wurde, wurde nicht von einem Wolf gerissen.

Eine Herde Burenziegen im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Naturschutz

Tote Ziege: Wolf ausgeschlossen

Die tote Ziege, die am 22.12.2022 in der Gemeinde Münstertal (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) aufgefunden wurde, wurde nicht von einem Wolf gerissen.

Eine Herde Burenziegen im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Naturschutz

Tote Ziege in Münstertal gefunden

Ein Wolf kann als Verursacher derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden. Abstrichproben wurden genommen und sollen Klarheit bringen.

Eine Kuh liegt mit ihrem Kalb in einem Stall auf Stroh
  • Naturschutz

Totes neugeborenes Kalb in der Gemeinde Oppenau gefunden

Genetische Abstrichproben werden am Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik untersucht. Ein Wolf kann als Verursacher derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.

Ziegenherde
  • Naturschutz

Tote Ziege in Münstertal aufgefunden

Ein Wolf kann als Verursacher derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden. Abstrichproben wurden genommen und sollen Klarheit bringen.

Wolf
  • Naturschutz

Verletzte Kuh in Höchenschwand: Verursacher war ein Wolf

Abstrichproben weisen nach: Es war ein Wolf mit dem Haplotyp HW01, der das Tier im Landkreis Waldshut angegriffen hat. Eine Individualisierung war nicht möglich.

Zwei neugeborene Kälber zusammen in blühender Wiese
  • Naturschutz

Totes Kalb aus Schopfheim war erkrankt

Das ergaben die Untersuchungen am Chemischen und Veterinär-Untersuchungsamt Freiburg. Ein Wolf kann also als Angreifer aus­geschlossen werden.

Zwei neugeborene Kälber zusammen in blühender Wiese
  • Naturschutz

Totes Kalb in der Gemeinde­ebene von Malsburg-Marzell

Bei den Untersuchungen am Chemischen Veterinär-Untersuchungsamt (CVUA) in Freiburg konnten keine Bissverletzungen festgestellt werden, die auf einen Wolf als Angreifer hindeuten.

Eine Kuh liegt mit ihrem Kalb in einem Stall auf Stroh
  • Naturschutz

Verletzte Kuh im Landkreis Waldshut aufgefunden

Zum jetzigen Zeitpunkt können die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg noch nicht sagen, ob es sich bei dem Angreifer um einen Wolf handelt.

Europäischer Wolf - Canis lupus lupus
  • Naturschutz

Wildkamera weißt Wolf im Alb-Donau-Kreis nach

Eine Fotoaufnahme liefert sicheren Nachweis, dass sich am 20.11. ein Wolf in der Gemeindeebene Altheim (Alb) aufgehalten hat.