Baden-Württembergs Schutzgebiete

Der Erhalt der biologischen Vielfalt sichert unsere Lebensgrundlagen. Schutzgebiete unterscheiden sich nach Schutzzweck, Rechtsgrundlage und zuständiger Verwaltungsebene, verfolgen jedoch das gemeinsame Ziel, Natur und Artenvielfalt in Baden-Württemberg zu erhalten.

NSG Wacholderberg-Geigerswasen Crailsheim
Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
Urwälder von morgen

Nationalpark Schwarzwald

Der Nationalpark leistet einen wichtigen Beitrag, um unserer Verantwortung für den Natur- und Artenschutz gerecht zu werden und Menschen die Natur und ihre Prozesse erlebbar zu machen.

Blumenwiese im FFH-Gebiet „Filsalb“ (Kreis Göppingen)
Natur europaweit schützen

Natura 2000

Natura 2000 ist ein europäisches ökologisches Schutzgebietsnetz, das von der Europäischen Union auf Grundlage der Vogelschutzrichtlinie und der FFH-Richtlinie (Fauna = Tierwelt, Flora = Pflanzenwelt, Habitat = Lebensraum) errichtet wurde.

Riedsee im Wurzacher-Ried
Vorrang für die Natur

Naturschutzgebiete

Naturschutzgebiete sind per Gesetz am strengsten geschützt. In den ausgewiesenen Flächen darf der Mensch nicht eingreifen. Nur behördlich zugelassene Maßnahmen sind erlaubt.

Biosphärengebiet Schwäbische Alb © Katrin Stöhle
Innovative Modellregionen

Biosphärengebiete

Biosphärengebiete umfassen großräumige Kulturlandschaften mit charakteristischer und reicher Naturausstattung. Sie gilt es zu erhalten, zu fördern und zu entwickeln.

Stamm einer Heldbock-Eiche (Naturdenkmal)
Landschaftselement unter Naturschutz

Naturdenkmale

Als Naturdenkmal können sowohl Einzelgebilde wie landschaftsprägende Bäume, Felsen oder Höhlen als auch naturschutzwürdige Flächen bis zu fünf Hektar Größe ausgewiesen werden.

Illinger Altrhein
Internationale Bedeutung

Ramsar-Feuchtgebiete

Die Ramsar-Konvention ist ein internationales Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Watt- und Wasservögel.

Steinriegellandschaft im Vorbachtal
Besonders wertvoll und gefährdet

Gesetzlich geschützte Biotope

Gesetzlich geschützte Biotope genießen unmittelbaren gesetzlichen Schutz. Es handelt sich dabei um besonders wertvolle und zumeist gefährdete Lebensräume.

Landschaftsschutzgebiet Oberes Starzeltal und Zollerberg
Für natürliche Vielfalt

Landschaftsschutzgebiete

Flächenmäßig sind Landschaftsschutzgebiete meist größer als Naturschutzgebiete. Sie sollen die natürliche Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft bewahren.