Mit dem Ziel, die biologische Vielfalt in Deutschland zu erhalten und zu schützen, startete das Bundesprogramm Biologische Vielfalt 2011. Seitdem unterstützt es die Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS).
Gefördert werden Vorhaben, die innerhalb der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt eine bundesweit bedeutende Rolle spielen oder die Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass unterschiedliche Akteure zusammenarbeiten, zum Beispiel Bundesländer, Kommunen, Naturschutzverbände sowie Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer oder landwirtschaftlich tägige Menschen.
Auch Information und Kommunikation sind feste Bestandteile der geförderten Vorhaben. Sie sollen Akzeptanz schaffen und dazu beitragen, das gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung der biologischen Vielfalt für Mensch, Natur und Wirtschaft zu stärken.
Förderschwerpunkte
Das Programm gliedert sich in die folgenden vier Förderschwerpunkte:
- Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands
- Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland
- Sichern von Ökosystemdienstleistungen
- Stadtnatur
- weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie
Aktuell geförderte Projekte in Baden-Württemberg
Aktuell werden von der Bundesregierung – unter finanzieller Beteiligung des Landes – in Baden-Württemberg 21 Projekte gefördert, beispielsweise:
- Kommunale Biodiversitätsstrategie für Mannheim
- WiBiLa: Wissensplattform für die Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft
- Streuobstdiversity in Kernen im Remstal
Bundesamt für Naturschutz: Übersicht mit allen 184 Projektsteckbriefen
