Bodensee

Wasser

Der sorgsame Umgang mit Wasser ist ein wichtiges Ziel unserer verantwortungsbewussten Umweltpolitik. Deshalb hat Baden-Württemberg in den letzten Jahrzehnten die Gewässergüte entscheidend verbessert. Auf den folgenden Seiten finden Sie außerdem weitere Informationen zur Trinkwasserversorgung, zur Abwasserreinigung, zum Hochwasserschutz oder der Initiative „Blaues Gut – wir machen Gewässer besser” des Umweltministeriums. Sie zeigt, welche Anstrengungen das Land bisher unternommen hat, Gewässer im Rahmen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie in einen guten Zustand zu versetzen.

Wasser fließt in die Hände einer Frau
  • Video (Medienalternative)

Wertvolles Wasser

Der sorgsame Umgang mit Wasser und Boden ist ein wichtiges Ziel unserer verantwortungsbewussten Umweltpolitik. Schauen Sie rein in unseren Kurzfilm (ohne Audiodeskription) oder lesen Sie mehr in unseren Texten zum Thema Wasser und Boden.

  • Initiative des Umweltministeriums

Blaues Gut – wir machen Gewässer besser

Mit der Initiative „Blaues Gut – wir machen Gewässer besser” möchte das Umweltministerium auf die vielen Aktivitäten aufmerksam machen, mit denen wir Gewässer wieder zu einem Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch für uns Menschen gestalten.

01.06.2018, Baden-Württemberg, Stuttgart: Voll Wasser gelaufen ist eine Unterführung in Vaihingen nach einem Starkregen.
  • Naturgefahren

Hochwasser

Hochwasser sind Naturereignisse, die immer wieder in unvorhersehbaren Zeitabständen und wechselnden Höhen auftreten und zu Risiken für die menschlichen Nutzungen an den Gewässern führen. Die Hochwasserschutzstrategie des Landes Baden-Württemberg hat bundesweit Maßstäbe gesetzt. Denn diese überwindet institutionelle und räumliche Grenzen. Alle Akteure sind eingebunden.

Warnschild: Klimawandel
  • Naturgefahren

Starkregen

Unwetterartige Regengüsse können überall im Land, auch abseits von größeren Flüssen zu Überschwemmungen führen. Der Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ zeigt Kommunen, wie sie das Risiko beurteilen und welche Maßnahmen sie ergreifen können.

Ein ausgetrockneter Fluss unterhalb einer Brücke
  • Naturgefahren und Klimawandel

Umgang mit Wassermangel

Niedrigwasser- und Trockenperioden werden durch den Klimawandel häufiger und länger anhaltend auftreten. Dadurch werden Konflikte um konkurrierende Wassernutzungen zunehmen. Die Wassermangelstrategie zeigt den Handlungsbedarf beim Umgang mit Wassermangel auf.

Kluftquelle
  • Herausforderung Klimawandel

Wasserversorgung Baden-Württemberg

Die öffentliche Wasserversorgung steht aufgrund der Folgen des Klimawandels vor großen Herausforderungen. Gutes Trinkwasser und ausreichend Brauchwasser jederzeit verlässlich zur Verfügung zu stellen, ist mit Blick auf die Zukunft nicht mehr selbstverständlich. Mit dem Masterplan Wasserversorgung Baden-Württemberg stellt sich das Land diesen Herausforderungen.

Kläranlage Böblingen-Sindelfingen
  • Abwasser von Kommunen und Industrie

Abwasserentsorgung

Die Abwasserreinigung ist elementar, um unsere Gewässer vorbeugend zu schützen. Unter Abwasser versteht man das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch abfließende Schmutzwasser und das nach Niederschlägen abfließende oder gesammelte Regenwasser.

Der Bodensee in der Abenddämmerung.
  • Flüsse und Seen

Gewässerökologie

Baden-Württemberg ist reich an Bächen und Flüssen. Mit einem Netz von mehr als 50.000 km Länge prägen sie unsere Landschaft, haben wichtige ökologische Funktionen und stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor da. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen rund um Fließ- und Stehende Gewässer.

Jagst bei Wollmershausen
  • Gewässerschutz

Aktionsprogramm Jagst

Ammomiumnitrathaltiges Düngemittel war nach einem Mühlenbrand am 22. August 2015 in Kirchberg im Landkreis Schwäbisch Hall in die Jagst gelangt. Viele Fische starben. Mit dem am 3. Februar 2016 vorgestellten Aktionsprogramm sollen die schlimmsten Folgen des Düngemittelunfalls behoben und die Ökologie der Jagst langfristig verbessert werden.

Geschäftsmann zeichnet einen Paragraphen
  • Gesetze und Verordnungen

Wasserrecht

Die begrenzten Vorräte an Wasser haben dazu geführt, dass die Nutzung des Wassers schon früh gesetzlich geregelt worden ist. Während das frühere Wasserrecht vorwiegend die Nutzung der Wasserentnahmen und den Ausbau der Gewässer regelte, steht heute der Schutz der Gewässer im Vordergrund. 

LKW hat Heizöl geladen
  • Öle und Säuren

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Die meisten Stoffe, mit denen in Industrie und Gewerbe oder auch im privaten Bereich umgegangen wird, sind wassergefährdend – zum Beispiel Öle, Lösemittel, Kraftstoffe, Säuren, Laugen oder Salze. 

Wasserkraftanlage Elztal
  • Kleine Wasserkraft

Wasserkraft

Bei der Stromerzeugung ist die Wasserkraft eine wichtige erneuerbare Energiequelle im Land. Da beim Ausbau direkt in die Gewässer eingegriffen wird, können Konflikte mit der Gewässerökologie und der Fischerei entstehen. Aufgabe des Landes ist es, beide Zielsetzungen – Ökologie und Ausbau der Wasserkraft – so weit wie möglich in Einklang zu bringen. 

Der Rhein
  • Kommissionen

Internationale Zusammenarbeit

Flüsse enden nicht an Staatsgrenzen. Eine Vielzahl wasserwirtschaftlicher Fragen und Probleme können nur gemeinsam und grenzüberschreitend gelöst werden. Deshalb arbeitet Baden-Württemberg in verschiedenen Kommissionen mit.

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Abschlussveranstaltung des Bürgerdialogs zu „Wasser und Boden“

Kläranlage
  • Förderprogramm Wasserwirtschaft

Über 176 Millionen Euro für Vorhaben zu Wasserversorgung und Hochwasserschutz

Donau bei Hundersingen
  • Klimafeste Flüsse

Stellungnahme des Landes zur NABU-Aktion

Eine Person füllt eine Flasche mit Trinkwasser aus einem öffentlichen Trinkbrunnen
  • Trinkwasserversorgung

Land fördert Hochbehälter in Waldshut-Tiengen

Kläranlage Waldbronn-Neurod
  • Abwasserbeseitigung

Land fördert vierte Reinigungsstufe in Weinheim

Symbolbild
  • Hochwasserschutz

Land fördert Hochwasserschutz in der Gemeinde Ohlsbach

Hochwasserdamm aus Sandsäcken
  • Hochwasserschutz

Spatenstich für Hochwasserrückhaltebecken

Trinkwasser
  • Wasserversorgung

Land fördert Trinkwasser­versorgung in Wildberg

Hand eines Mannes unter Wasserstrahl
  • Wasserversorgung

Geld vom Land für Trinkwasserversorgung in Malsch

Trinkwasser
  • Wasserversorgung

Land bezuschusst Neubau des Hochbehälters Hohe Flum mit rund 800.000 Euro

Kläranlage Eglosheim
  • Abwasserbeseitigung

Land fördert Bau von vierter Reinigungsstufe in Ludwigsburg

Hochwasserdamm aus Sandsäcken
  • Hochwasserschutz

Zuschuss vom Land für Hochwasserschutz in Mietingen

Rhein bei Niedrigwasser mit ausgedehnten Kiesflächen auf denen Menschen spazieren gehen
  • Wasser und Boden

Klimawandel: Heiß- und Trockenphasen werden zunehmen

Hochwasserdamm aus Sandsäcken
  • Hochwasserschutz

Land fördert Bau von Hochwasserrückhaltebecken in Wiesloch

Regenüberlaufbecken, Gemeinde Kupferzell
  • Gewässerschutz

Land fördert Nachrüstung von Regenüberlaufbecken in Kupferzell

Trinkwasser
  • Trinkwasserversorgung

Wasserwerk in Ottersdorf wird erweitert

Erneuerung der Kanalisation und Wasserleitung in einer Strasse
  • Abwasserbeseitigung

Zentralisierung der Abwasserbeseitigung

Gebäude der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)
  • Umweltschutz

Ulrich Maurer ist neuer Präsident der Landesanstalt für Umwelt

Kläranlage
  • Abwasserbeseitigung

Land fördert Bau von vierter Reinigungsstufe in Königsbach

Kläranlage
  • Abwasserbehandlung

Landesmittel für die Zentralisierung der Abwasserreinigung

Kläranlage
  • Abwasserbehandlung

Gemeinde Kernen erhält Zuschuss von über fünf Millionen Euro

Bodensee
  • Wasser und Boden

Umweltministerium startet Dialogforum Wasser und Boden

4. Reinigungsstufe der Kläranlage Wendlingen (Quelle: Weber-Ingenieure)
  • Abwasserbehandlung

1,4 Millionen Euro für Abwasserbeseitigung

Kläranlage
  • Abwasserbeseitigung

Land fördert Bau von neuer Reinigungsstufe in Heidelberg

Warnschild: Klimawandel
  • Wasserwirtschaft

Neue Strategie für Hochwasser- und Niedrigwassermanagement