Gewachsene Partnerschaft

Die Vier Motoren für Europa

Das Umweltministerium Baden-Württemberg engagiert sich seit über 30 Jahren in den „Vier Motoren für Europa“ für Innovation und Nachhaltigkeit.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg übernimmt am 20. März 2023 in Lyon die Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“
Baden-Württemberg übernimmt am 20. März 2023 in Lyon die Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ (von links): Minister Raffaele Cattaneo (Lombardei), Vizepräsident Philippe Meunier (Auvergne-Rhône-Alpes), Staatssekretär Florian Hassler (Baden-Württemberg), Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Baden-Württemberg) und Joan Romero i Circuns (Geschäftsführender Direktor bei ACCIÓ/Catalonia Trade & Investment – Regierung von Katalonien)

Die „Vier Motoren für Europa“ sind ein 1988 gegründetes Netzwerk von vier der wirtschaftsstärksten Regionen Europas: Baden-Württemberg (Deutschland), Katalonien (Spanien), Lombardei (Italien) und Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich). Diese Regionen zählen zu den leistungsfähigsten Wirtschaftsräumen des Kontinents und tragen mit ihrer hohen Industrialisierung, Exportstärke und Innovationskraft maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Europas bei.

Ein wesentliches Merkmal der Zusammenarbeit ist die enge Vernetzung in Schlüsselbranchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Biotechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Durch gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte treiben die Vier Motoren Innovationen voran und fördern den Austausch zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Dabei stehen insbesondere Zukunftstechnologien, nachhaltige Wirtschaftsmodelle und die Digitalisierung im Fokus.

Die Kooperation umfasst darüber hinaus wirtschaftspolitische Initiativen, die darauf abzielen, den europäischen Binnenmarkt zu stärken und kleine sowie mittelständische Unternehmen den Zugang zu neuen Märkten zu erleichtern. Auch die Förderung von Bildung und Kultur spielt eine zentrale Rolle: Austauschprogramme für Studierende und Fachkräfte sowie gemeinsame kulturelle Projekte sollen dazu beitragen, den europäischen Zusammenhalt zu stärken. Ein weiteres zentrales Anliegen ist der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit. Die Partnerregionen setzen sich aktiv für den Klimaschutz ein, indem sie umweltfreundliche Technologien fördern, den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben und Maßnahmen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen entwickeln.

Die Vier Motoren für Europa stehen beispielhaft für eine erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die nicht nur den regionalen Wohlstand sichert, sondern auch die europäische Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärkt.

Weitere Informationen zu aktuellen Projekten und Initiativen finden Sie auf der Internetseite des Netzwerks: www.4motors.eu