Wasserstofftanks mit Sonnenkollektoren und Windrädern im Hintergrund

Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoff und Brennstoffzellen werden in einer zukunftsfähigen Energieversorgung eine zentrale Rolle einnehmen und haben sich zu einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts entwickelt. „Grüner“ Wasserstoff, der klimaneutral aus erneuerbarem Strom erzeugt wird, bietet dabei insbesondere für den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg große Potenziale. Das Umweltministerium unterstützt deshalb die Produktion und die Nutzung von „grünem“ Wasserstoff mit diversen Forschungs- und Demonstrationsprojekten. In seiner im Dezember 2020 veröffentlichten Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg zeigt das Umweltministerium den Weg für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Land auf. Im ersten Fortschrittsbericht wurde die Wasserstoff-Roadmap um weitere Handlungsfelder ergänzt.

Icons für ein sauberes Wasserstoff-Energiekonzept schweben über einer Hand
  • Fahrplan für das Land

Fortschrittsbericht zur Wasserstoff-Roadmap für Baden-Württemberg

Für Baden-Württemberg bietet „grüner“ Wasserstoff – klimaneutral aus erneuerbarem Strom erzeugt – große Potenziale. Um diese zu heben, hat das Umweltministerium einen Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Land erarbeitet. Im ersten Fortschrittsbericht 2023 wurde dieser Fahrplan um weitere Handlungsfelder ergänzt.

Zwei Finger drehen einen Würfel und ändern CO2 zu H2
  • Einbeziehen von Fachwissen

Beirat Wasserstoff-Roadmap BW

Die Landesregierung hat einen Beirat Wasserstoff-Roadmap BW ins Leben gerufen. Er hat die Aufgabe, die Landesregierung bei der Umsetzung der Wasserstoff-Roadmap für Baden-Württemberg zu beraten und Empfehlungen zu erarbeiten. Das Gremium besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft  und Kommunen zusammen.

Eine Frau hält eine Glühbirne hoch, um die verschiedene Icons kreisen
  • Netzwerk

Wasserstoff-Plattform H2BW

Die neue Plattform H2BW soll den vielen Wasserstoff- und Brennstoffaktivitäten Baden-Württembergs ein sichtbares und sektorenübergreifendes Dach geben. Im Mittelpunkt der Aufgaben steht die Umsetzung von Maßnahmen der Wasserstoff-Roadmap, die den Weg des Landes zu einem führenden Standort für Wasserstoff- und Brennstofftechnologien beschreibt.

Euromünzen, Geldscheine und Taschenrechner
  • Unterstützung

Fördermöglichkeiten

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien werden beim weiteren Umbau der Energiesysteme und einer weitreichenden Umstellung auf innovative und emissionsarme Technologien eine Schlüsselrolle einnehmen. Mit den Förderprogrammen „Zukunftsprogramm Wasserstoff BW“ und „Modellregion Grüner Wasserstoff“ unterstützt das Land dabei, eine zukunftsfähige Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg aufzubauen.

Wasserstoff-Brennstoffzellen-Bus
  • Wasserstoff-Forschung

Demonstrations­projekt „H2Rhein-Neckar“

Das Projekt „H2Rhein-Neckar“ in der Metropolregion Rhein-Neckar soll die Wasserstoff- und Brennstoffzellen­technologie in Baden-Württemberg voranbringen. Im Fokus steht neben Produktion, Speicherung und Verteilung die Anwendung von Wasserstoff im Mobilitätssektor.

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstoff-Forschung

Forschungsprojekt „HyFab Baden-Württemberg“

Das Forschungsprojekt „HyFab Baden-Württemberg – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ soll Brennstoffzellenprodukte serientauglich und damit günstiger machen. Denn die Mobilität von morgen muss klimaneutral und möglichst emissionsfrei sein.

  • Imagefilm der Landesagentur e-mobil BW

Baden-Württemberg wird Wasserstoffland!

Von der Erzeugung über den Transport bis zur Anwendung in Fahrzeugen oder dem Wärmesektor entsteht in Baden-Württemberg gerade eine innovative Wasserstoff-Wirtschaft. Der Film (ohne Audiodeskription) der Landesagentur e-mobil BW veranschaulicht den Fortschritt. Schauen Sie rein – und machen auch Sie Baden-Württemberg zum Wasserstoffland!

Wasserstoffwirtschaft: grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien
  • Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Als kohlenstofffreier Energieträger kann Wasserstoff wesentlich dazu beitragen, die Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen zu senken und somit das Klima zu schützen. Erfahren Sie mehr über den „grünen“ – mit erneuerbaren Energien erzeugten – Wasserstoff.

Wasserstoff-Zapfhahn an Tankstelle
  • Studie

Potentiale der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie

Die Studie stellt die Potentiale der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie in Baden-Württemberg dar. Die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts ist mit entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Technologiestandorts Baden-Württemberg.

Wasserstofftanks mit Sonnenkollektoren und Windrädern im Hintergrund
  • Wasserstoff

Landesregierung beschließt „Fortschrittsbericht Wasserstoff-Roadmap“

Die darin festgehaltenen Maßnahmen werden in den kommenden Jahren umgesetzt, um die Wasserstoffversorgung des Landes ab spätestens 2030 zu garantieren.

Schaubild Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg mit gelben Kreisen
  • Förderaufruf

Land unterstützt Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur

Rund 21 Millionen Euro stellt das Land für den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur für Langstrecken-Lkw bis 2026 bereit.

Icons für ein sauberes Wasserstoff-Energiekonzept schweben über einer Hand
  • Wasserstoffwirtschaft

Das Land ermittelt Wasserstoff-Bedarf: Kampagnenstart in Ulm

Für den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur braucht Baden-Württemberg aktuelle und verlässliche Zahlen. In einer konzertierten Aktion mit den relevanten Akteuren des Landes bringt das Umweltministerium eine neue Wasserstoff-Bedarfsanalyse auf den Weg.

Stellvertreterinnen und Stellvertreter der acht geförderten Wasserstoffprojekte erhalten Zuwendungsverträge von Energieministerin Thekla Walker
  • Energiewende

Acht Wasserstoffprojekte erhalten Zuwendungsverträge

Zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg fördert das Umweltministerium acht Wasserstoffprojekte.

Ultraeffizienzfabrik
  • Ressourcen- und Energieeffizienz

Umweltministerin besucht den Campus Schwarzwald

„Das Projekt zur Ultraeffizienzfabrik des Campus zeigt, wie eine klimafreundliche Industrieproduktion der Zukunft aussehen kann“, so Ministerin Walker.

Buchstaben Wasserstoff H2 in blauem Wasser
  • Erneuerbare Energien

Ministerin Walker begrüßt geplante Wasserstoffleitung nach Deutschland

Davon würden auch der Klimaschutz und die Wirtschaft in Baden-Württemberg profitieren.

Buchstaben Wasserstoff H2 in blauem Wasser
  • Energiewende

Umweltministerium fördert acht Wasserstoffprojekte

Mit insgesamt 17 Millionen Euro unterstützt das Land wichtige Projekte zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg.

Grünes Wasserstoff H2 Gasmolekül
  • Energiewende

Grünes Licht vom Bund für Leuchtturmprojekt in Weilheim/Teck

Cellcentric kann auf eigenes Risiko mit seinem IPCEI-Projekt KLIMAIWERK starten. „Das ist eine sehr gute Nachricht für den Wasserstoffstandort Baden-Württemberg“, freut sich Energieministerin Thekla Walker.

Staatssekretär Andre Baumann eröffnet hy-fcell 2022
  • Wasserstoff

f-cell Kongress in Stuttgart

In seiner Eröffnung der Fachkonferenz hob Energiestaatssekretär Baumann die Bedeutung der Wasserstoffwirtschaft für eine klimaneutrale und resiliente Wirtschaft und Energieversorgung hervor.

Energieministerin Thekla Walker und Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, unterzeichnen den Letter of Intent.
  • Energiewende

Land und Bosch wollen Wasserstofftechnologie voranbringen

Die Landesregierung und die Robert Bosch GmbH haben eine Ab­sichtserklärung zur Stärkung der Wasserstoff- und Brennstoff­zellentechnologie unterzeichnet. Wasserstoff hat eine zentrale Bedeutung für Industrie, Energiewende und Verkehr.

Grünes Wasserstoff H2 Gasmolekül
  • Energiewende

Neuer Beirat für Wasserstoff-Roadmap konstituiert sich

23 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kommunen beraten die Landesregierung beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft.

Wasserstoff-Brennstoffzellen-Bus
  • Klimaschutz

Förderung für 20 innovative Wasserstoffprojekte

Mit rund 26 Millionen Euro fördert das Land zukunftsweisende Projekte zur Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.

Grünes Wasserstoff H2 Gasmolekül
  • Energiewende

Wasserstoff-Cluster in allen Regionen Deutschlands

Kompromiss der Länder bringt Wasserstoffwirtschaft entscheidend voran und löst einen seit langem ungelösten Konflikt zwischen Nord- und Südländern auf.

Erstes Brennstoffzellen Müllfahrzeug in Süddeutschland
  • F-cell-Kongress

Walker hebt Bedeutung des grünen Wasserstoffs für Energiewende hervor

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien seien auf dem besten Wege, den Energiemarkt zu revolutionieren. Außerdem stehen die Sieger der f-cell-Awards fest.

Illustration Zeichenfläche Modellregion Grüner Wasserstoff
  • Wasserstoffwirtschaft

EFRE-Förderprogramm „Modellregion Grüner Wasserstoff“

Das Umweltministerium hat gemeinsam mit einer Fachjury zwei Modellregionen ausgewählt, die nun einen Antrag auf Förderung stellen dürfen.

Wasserstoff-Reallabor in Grenzach-Whylen
  • Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff kann Schlüssel-Energieträger der Zukunft werden

Ministern Thekla Walker besucht Reallabor in Grenzach-Wyhlen, wo grüner Wasserstoff schon in größerem Maßstab hergestellt wird.

Müllfahrzeuge der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH mit Wasserstofftechnologie
  • Wasserstoff

Zwei neue Brennstoffzellen-Abfallfahrzeuge für Freiburg

Die Abfallwirtschaft Freiburg setzt bei ihrem Fuhrpark auf Klimaschutz. Die beiden neuen Fahrzeuge werden in Zukunft Bioabfall und Papier in der Stadt klimafreundlich einsammeln.

Grünes Wasserstoff H2 Gasmolekül
  • Wasserstofftechnologie

350 Millionen Euro für Wasserstoffprojekte zugesagt

Die Landesregierung hat mit einem Finanzierungsbeschluss den Weg für europäisch bedeutsame Wasserstoff-Projekte in Baden-Württemberg frei gemacht.

Schaubild Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg
  • Energiewende

Förderaufruf zur Umsetzung der Wasserstoff-Roadmap gestartet

Mit den fünf Förderbausteinen unterstützt das Umweltministerium Unternehmen darin, eine Wasserstoffwirtschaft im Land zu etablieren.

Illustration Zeichenfläche Modellregion Grüner Wasserstoff
  • Wasserstoff

EFRE-Förderaufruf für „Modellregion Grüner Wasserstoff“ gestartet

Bis zu 35 Millionen Euro stellt das Umweltministerium für den Aufbau einer Modellregion Grüner Wasserstoff und ein begleitendes Forschungsprojekt im Land zur Verfügung. Frist für Projektskizzen ist der 17.05.2021.

Erstes Brennstoffzellen Müllfahrzeug in Süddeutschland
  • Wasserstoff

Erstes Brennstoffzellen-Müllauto Süddeutschlands eingeweiht

In Reutlingen kommt erstmals ein vollelektrisches Müllfahrzeug mit Wasserstofftank zum Einsatz.

Schaubild Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg
  • Wasserstofftechnologie

Schlüssel für saubere Energie und Klimaschutz

Baden-Württemberg investiert weitere 30 Millionen Euro in Projekte zur Entwicklung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.

Formel H2 mit Gras gefüllt
  • Wasserstoff

Zukunftsland BW: Kabinett beschließt Landesplattform Wasserstoff

Umweltminister Franz Untersteller: „Mit H2BW geben wir den vielen Wasserstoff- und Brennstoffzellenaktivitäten im Land ein sichtbares und sektorenübergreifendes Dach.“

Wasserstoff-Brennstoffzellen-Bus
  • Energiewende

Kretschmann und Untersteller wollen Wasserstoffwirtschaft voranbringen

Beim zehnten Energiepolitischen Gespräch betonen Ministerpräsident Kretschmann und Energieminister Untersteller die Bedeutung von grünem Wasserstoff. „Grüner Wasserstoff schont das Klima und schafft neue Arbeitsplätze“, sagt Untersteller.

Umweltminister Franz Untersteller. (Bild: KD Busch / Umweltministerium Baden-Württemberg)
  • Wasserstoff

Fachveranstaltung zur neuen Wasserstoff-Roadmap der Landesregierung

Umweltminister Franz Untersteller: „Unser Ziel ist es, Wirtschaftsstandort Nummer 1 bei den Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu werden.“