Der digitale Wandel ist längst eine gesellschaftliche Tatsache. Den digitalen Wandel zu nutzen und gemeinsam voranzubringen, ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Im Juli 2017 wurde deshalb die Digitalisierungsstrategie digital@bw beschlossen. Sie zeigt auf, in welche Zukunft uns die Digitalisierung führen soll und auch kann und wie wir die richtigen Weichen stellen. Bei alledem ist für uns die nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung von grundlegender Bedeutung. Denn die Ressourcen unserer Erde sind endlich. Wir wollen die Potenziale der Digitalisierung nutzen, um nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dabei lassen wir die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft nicht außer Acht.
Vadim Guzhva/fotolia.com
Nachhaltige Digitalisierung im Detail
Unsere Handlungsfelder
Das Umweltministerium hat fünf thematische Schwerpunkte für die nächsten Jahre herausgearbeitet, die wir Ihnen hier näher vorstellen. Wir wollen mittels Digitalisierung die Ressourceneffizienz steigern, die Energiewende bewältigen, den Klimaschutz verbessern und die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) gestalten.
Zukünftige Maßnahmen
Unsere neuen digitalen Projekte
In den 5 Handlungsfeldern des Umweltministeriums zur „Nachhaltigen Digitalisierung“ werden in Zukunft digitale Projekte entstehen. Sie machen den Nutzen der Digitalisierung erlebbar und zeigen auf, welche Chancen der digitale Wandel den Menschen in Baden-Württemberg bietet. Wir stellen Ihnen unsere Projekte hier vor.
Video
Nachhaltige Digitalisierung
Im Film erläutern wir unsere Handlungsfelder in der Nachhaltigen Digitalisierung: Green IT, Ressourcen- und Energieeffizienz, Intelligente Energiesysteme, smarte Umweltdaten sowie digitale Umweltbildung und -partizipation.
Jan Potente
Auftaktveranstaltung
Runder Tisch „Nachhaltige Digitalisierung“
Um erste Vorschläge für eine Nachhaltige Digitalisierung zu erarbeiten, veranstaltete das Umweltministerium am 15. März 2017 einen Runden Tisch. Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft diskutierten Fragen der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Digitalisierung.
Definition
Was verstehen wir unter Nachhaltiger Digitalisierung?
Als Umweltministerium haben wir die Aufgabe, den Gedanken der Nachhaltigkeit im Digitalisierungsprozess zu verankern. Der digitale Wandel kann helfen, die Nachhaltigkeit zu steigern. Denn die Ressourcen unserer Erde sind endlich. Auf der anderen Seite stehen die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Nachhaltigkeit selbst.
Für Baden-Württemberg
Digitalisierungsstrategie des Landes
Die Landesregierung sieht die Digitalisierung als Chance, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und den Wirtschaftsstandort zu stärken. Denn Baden-Württemberg hat die besten Ausgangsbedingungen, um zur Leitregion des digitalen Wandels zu werden.
Ergebnisse des Stakeholderdialogs Nachhaltige Digitalisierung vom 11.12.2020
So schont Digitalisierung Ressourcen
Gemeinsam mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik wurden Visionen und konkrete Ansätze entwickelt, wie die Digitalisierung für eine lebenswerte Zukunft genutzt werden kann.
Mit den praxisnahen Handlungsempfehlungen soll die Effizienz von Rechenzentren im Land verbessert werden. „Wir müssen die Abwärme der Rechenzentren für unsere Nahwärmenetze nutzen“, sagt Minister Franz Untersteller.
Umweltminister Franz Untersteller spricht beim 8. Smart-Grids-Kongress in Fellbach
Smart denken, Smart werden – Wir müssen die Energiewende als Energie-System-Wende begreifen, sagte Umweltminister Franz Untersteller auf dem Smart Grids-Kongress in Fellbach. Die Zeiten eines starren Energiesystems sind vorbei.
Kurz-Workshop im Umweltministerium
Digitalisierung als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit
Dr. Eike Wenzel vom Institut für Trend- und Zukunftsforschung Heidelberg referierte im Umweltministerium Baden-Württemberg über die Digitalisierung als Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit.
Hochschulübergreifenden Labor für kooperatives Arbeiten
Challenge des Umweltministeriums zur Green IT an Hochschulen
Das Umweltministerium hat dem „Hochschulübergreifenden Labor für kooperatives Arbeiten“ (HOLA) eine sogenannte Challenge zur Green IT an Hochschulen gestellt.
Veranstaltung
Naturathon 2018 – der erste digitale Marathon für Umwelt und Natur in Baden-Württemberg
Welchen Beitrag kann die Digitalisierung für einen vorsorgenden Umwelt-, Klima- und Naturschutz liefern? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Naturathon 2018“.
Umweltminister Franz Untersteller: „Die Zukunft unseres Energiesystems ist Smart. Das bietet Chancen und es birgt Risiken.“
Sabine Müller-Waltle (www.waltledesign.de)
Nachhaltige Digitalisierung
Workshop mit der Unternehmensinitiative Charta digitale Vernetzung e. V.
Am 30. Januar 2018 fand ein gemeinsamer Workshop der Unternehmensinitiative Charta digitale Vernetzung e. V. und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft statt.
Pegelstände, Feinstaubwerte, Windkraftanlagen, Lärmkartierung, Naturschutzgebiete und Umweltzonen: Das alles steckt in der kostenlosen App „Meine Umwelt“, mit der Nutzer auch Umweltsünden melden können.
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Suchmaschine
Umweltportal Baden-Württemberg: Die Umwelt auf einen Blick im Netz
Das Umweltportal ist eine leistungsfähige Suchmaschine, die aus über einer Million Webseiten von öffentlichen Stellen Treffer zu Umweltthemen liefert.
Internetseite
Energieatlas Baden-Württemberg
Der digitale Energieatlas Baden-Württemberg enthält Informationen über den Ausbau von Wind- und Wasserkraftanlagen oder den Wärmebedarf von Gemeinden und Stadtteilen.
Heuchling, Kristin (UM)
Mobiler Service
„Meine Pegel“-App
Die Meine Pegel-App informiert Bürger über den aktuellen Wasserstand an Ihrem Pegel und verschafft einen schnellen Überblick zur überregionalen Hochwasserlage in Deutschland.
contrastwerkstatt/stock.adobe.com
Linkkatalog
Themenseiten des Umweltministeriums
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat neben seiner Internetseite noch weitere Webseiten, die sich speziellen Themen widmen.