Green IT-Maßnahme für den Arbeitsplatz

Energiesparen bei Bildschirmen

Arbeitsplatz mit Bildschirm und Tastatur

Auch moderne Flachbildschirme unterscheiden sich teilweise deutlich in ihrem Stand-by-Energieverbrauch im Ruhezustand und dem Energieverbrauch im ausgeschalteten Zustand. Helligkeitsreduzierung und der Verzicht auf Bildschirmschoner sind einfache, aber wirksame Maßnahmen.

Energiesparpotenzial und Wirtschaftlichkeit

Investitionskosten fallen grundsätzlich nicht an, da gängige Arbeitsplatzcomputer und Bildschirme in der Regel bereits über integrierte Energiesparoptionen verfügen.

Durch Helligkeitssenkung des Monitors kann ohne Komforteinbußen eine Energieeinsparung von 15 bis 30 Prozent gegenüber dem Maximalwert erzielt werden. Allein die Deaktivierung des Bildschirmschoners kann den Energieverbrauch im aktiven Wartezustand um bis zu 50 Prozent reduzieren.

Fazit

Neben dem Verbrauch während der Nutzung sollte das Augenmerk auch auf möglichst niedrigem Stand-by-Stromverbrauch liegen. Aufschluss über die Energieeffizienz von Bildschirmen geben Umweltzeichen wie der Blaue Engel. Auf Bildschirmschoner kann und sollte verzichtet werden. Auch das Herabsetzen der Bildschirmhelligkeit spart Energie. Am Arbeitsplatz reicht tagsüber in der Regel die automatische Bildschirmabschaltung über die Energiemanagementeinstellungen der Software aus. Auch wenn der Stand-by-Stromverbrauch von Monitoren meist nicht sehr hoch ist, lohnt sich deren konsequente Trennung vom Stromnetz nach Feierabend.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist einfach und kostengünstig möglich und kann durch Informations- und Motivationskampagnen unterstützt werden.

Weitere, in diesem Zusammenhang interessante Maßnahmen:

Energiesparfunktion an PCs und Druckern aktivierenGütezeichen in der IKT-Beschaffungschaltbare Steckdosenleisten