Green IT-Maßnahme am Arbeitsplatz

Gütezeichen in der IKT-Beschaffung

Glühbirne mit nachhaltigen Ideen

Um ein Gütezeichen tragen zu dürfen, müssen Produkte verschiedene umwelt- und/oder sozialbezogene Mindestanforderungen erfüllen. Zu den wichtigsten Gütezeichen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) gehören der „Blaue Engel“ des Bundesumweltministeriums, „TCO-certified“ des Dachverbands der schwedischen Angestelltengewerkschaften und das „EU Ecolabel" der Europäischen Kommission.

Ressourcensparpotenzial

Gütezeichen gewährleisten die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards in der Produktherstellung, sparen damit Rohstoffe und Energie und sorgen für fairere Arbeitsbedingungen. Beschaffer, die oft für ein breites Produktportfolio zuständig sind, erhalten durch Gütezeichen auch ohne tiefe Branchenkenntnisse fundierte Kriterien für nachhaltige IKT-Produkte an die Hand.

Fazit

Gütezeichen und die ihnen zugrundeliegenden Kriterien bieten eine gute Orientierung für eine nachhaltige Beschaffung von IKT-Produkten. Grundsätzlich sollten Nachhaltigkeitskriterien aber nicht nur im Beschaffungsprozess selbst, sondern auch in entsprechenden zentralen Vorgaben, Richtlinien und Strategien Berücksichtigung finden. Die Aufnahme von Nachhaltigkeitskriterien in den Vergabeprozess kann potentiellen Bietern signalisieren, dass sie bei der Angebotsbewertung und der Produktauswahl einen besonderen Stellenwert haben.

Weitere, in diesem Zusammenhang interessante Maßnahmen:

Geräte länger nutzen durch Vorgaben bei der Beschaffung