Hilfreiches

Green IT-Praxisberichte

Ein Stapel mit Dokumenten liegt auf einem Schreibtisch

Einige Landeseinrichtungen in Baden-Württemberg haben bereits erfolgreich Green IT-Maßnahmen umgesetzt. Ihre Erfahrungsberichte geben wertvolle Anregungen auf der Suche nach passenden Maßnahmen zur Energie- und Ressourceneinsparung.

Konnten auch Sie bereits den IT-Energiebedarf Ihrer Einrichtung senken? Melden Sie sich bei uns und berichten Sie von Ihren Erfahrungen.

Logo Green IT Baden-Württemberg

Kompetenzstelle Green IT

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Informationen

Pflanze wächst zwischen Geldmünzen
  • Unterstützung

Beratung und Förderung

Das Land Baden-Württemberg fördert die Umsetzung von Green IT-Maßnahmen in den Landeseinrichtungen über Sachmittel. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Abbildung zeigt verschiedene Aspekte von Green IT: Energieverbrauch in Rechenzentren minimieren, effizientere Geräte nutzen, Geräte wiederverwenden.
  • Ihr Kontakt

Kompetenzstelle Green IT

Die Kompetenzstelle Green IT ist am Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft angesiedelt. Sie wurde eingerichtet, um die Landesstrategie Green IT innerhalb der Landesverwaltung möglichst strukturiert umzusetzen und zu koordinieren.

Gespräch unter Kollegen
  • Green IT

Am Arbeitsplatz

Auch wenn ein Großteil des Energiebedarfs der Landes-IT in Rechenzentren anfällt, können Sie am Arbeitsplatz Maßnahmen umsetzen und so zum Erfolg der Landesstrategie Green IT 2020 beitragen.

ITlerin steht vor einem Server
  • Green IT

Im Rechenzentrum

Im Zuge der Landesstrategie Green IT wurde für Rechenzentren der Landesverwaltung ein Maßnahmenkatalog erstellt. Gegliedert in die Bereiche Beschaffung, Nutzung und Weiterverwertung gibt es Lösungen, um langfristig Energie, Ressourcen und Geld zu sparen.