Green IT-Maßnahme

Laptops mit Docking-Station als Ersatz für Desktop-PCs

Docking-Station

Laptops sind aufgrund ihrer Konzeption für den mobilen Gebrauch in der Nutzung energiesparender als Desktop-PCs.

Energiesparpotenzial und Wirtschaftlichkeit

Laptops verbrauchen im Allgemeinen weniger Strom als durchschnittliche Desktop-PCs. Allerdings relativiert sich dieses Einsparpotenzial, wenn die Energieverbräuche für die Herstellung der Geräte mitberücksichtigt werden. Bei einer typischen Gebrauchsdauer von Laptops von nur drei Jahren wird durch die Herstellung eines Nachfolgemodells mehr Energie verbraucht als in der Nutzungsphase eingespart werden kann. Weiterhin erhöht sich der Personalaufwand zur Beschaffung von Neugeräten. Ziel sollte daher sein, gegebenenfalls durch Aufrüsten oder Reparatur, eine möglichst lange, an Desktop-PCs angenäherte Nutzungsdauer zu erreichen.

Laptops kosten in der Regel mehr als ähnlich leistungsfähige Desktop-PCs. Der Einsatz von Laptops rechnet sich daher vor allem für Anwendungsprofile mit einem gewissen Anteil mobiler Nutzung. In diesen Fällen sollte der Laptop durch eine Dockingstation ergänzt und auch als Bürocomputer genutzt werden.

Fazit

Die Maßnahme lohnt sich, wenn der Laptop auch tatsächlich mobil genutzt wird.

Um ein ergonomisches Arbeiten zu gewährleisten, müssen für den Büroarbeitsplatz zusätzlich eine Maus, eine Tastatur sowie ein Bildschirm zur Verfügung stehen.

Für Tätigkeiten ohne mobile Anwendung ist der Austausch der Desktop-PCs durch Mini-PCs die empfehlenswertere Maßnahme.

Weitere, in diesem Zusammenhang interessante Maßnahmen:

Energie- und Ressourceneffizienz durch Homeoffice Energiesparfunktion an PCs und Druckern aktivierenMini-PCs als Ersatz für Desktop-Rechner
Thin Clients als Ersatz für Desktop-PCs