Green IT-Maßnahme für den Arbeitsplatz

Effiziente Nutzung von Smartphones

Hände halten Smartphones hoch

Smartphones sind für viele Menschen unverzichtbar. Sie enthalten verschiedene unter oft prekären Bedingungen gewonnene Rohstoffe, die nach der üblicherweise relativ kurzen Nutzungsphase meist nur unzureichend recycelt werden.

Energiesparpotenzial

Der weitaus größte Teil des Energieverbrauchs dieser Geräte fällt nicht während ihrer Nutzung, sondern bereits während der Herstellung an. Grundsätzlich haben Smartphones im Betrieb einen vergleichsweise niedrigen Stromverbrauch, wozu das Abschalten nicht benötigter Dienste wie GPS beitragen kann. Allerdings ziehen in der Steckdose verbleibende Ladegeräte unnötigerweise oft weiterhin Strom, auch wenn kein Smartphone damit verbunden ist. Der Betrieb von Smartphones beansprucht zudem Netze und Rechenzentrumsinfrastrukturen, etwa beim Streaming von Onlinevideos über Mobilfunknetze.

Fazit

Smartphones sollten möglichst lange genutzt und anschließend fachgerecht recycelt werden. Der „Blauer Engel für Mobiltelefone, Smartphones und Tablets“ kann bei der Geräteauswahl Orientierungshilfe geben. Ein möglichst dauerhaft zwischen 30 und 70 Prozent gehaltener Ladezustand erhöht die Akku-Lebensdauer. Ladegeräte sollten aus der Steckdose gezogen werden, wenn sie nicht benötigt werden, außerdem das Display als Hauptverbraucher nicht unnötig hell gestellt werden. Onlinevideos sollten möglichst nicht im Mobilfunk, sondern innerhalb eines Festnetzes betrachtet werden.

Weitere, in diesem Zusammenhang interessante Maßnahmen:

Geräte länger nutzen durch Vorgaben bei der Beschaffung
Gütezeichen in der IKT-Beschaffung