
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Um die im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz des Landes genannten Ziele zu erreichen, kommt dem Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eine wichtige Rolle zu. Grund für die Schlüsselrolle der KWK in einem nachhaltigen Energiesystem der Zukunft ist die hohe Effizienz der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung bei gleichzeitig sehr großer Flexibilität hinsichtlich Anlagengröße und Einsatzart. Die hohe Brennstoffeffizienz bedingt eine deutlich bessere CO2-Bilanz der gekoppelten Erzeugung gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme. Ziel des Landes ist es, den Beitrag der KWK zur jährlichen Stromerzeugung bis 2020 auf rund 13 Terrawattstunden zu steigern. Dies entspricht einer Erhöhung des derzeitigen Anteils von 12 Prozent auf 20 Prozent.