Blockheizkraftwerk

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Um die im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz des Landes genannten Ziele zu erreichen, kommt dem Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eine wichtige Rolle zu. Grund für die Schlüsselrolle der KWK in einem nachhaltigen Energiesystem der Zukunft ist die hohe Effizienz der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung bei gleichzeitig sehr großer Flexibilität hinsichtlich Anlagengröße und Einsatzart. Die hohe Brennstoffeffizienz bedingt eine deutlich bessere CO2-Bilanz der gekoppelten Erzeugung gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme. Ziel des Landes ist es, den Beitrag der KWK zur jährlichen Stromerzeugung bis 2020 auf rund 13 Terrawattstunden zu steigern. Dies entspricht einer Erhöhung des derzeitigen Anteils von 12 Prozent auf 20 Prozent.

Ortsansicht von Durbach an der badischen Weinstraße
  • Zum Herunterladen

Landeskonzept Kraft-Wärme-Kopplung

Das Land Baden-Württemberg hat im Sommer 2015 das Landeskonzept KWK beschlossen, um den zielgerichteten Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung zu forcieren. Es enthält einen Katalog von 17 Maßnahmen, zum Beispiel aus den Bereichen Förderung, Beratung, Information und Qualifizierung.

Geschäftsmann zeichnet einen Paragraphen
  • Gesetzliche Grundlagen

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz des Bundes

In Deutschland werden hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz gefördert. Das geltende Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz aus dem Jahre 2012 wurde am 1. Januar 2016 durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 ersetzt.

Eine Collage mit Fragezeichen unterschiedlicher Größe und Farbgebung zeigt dem Lesenden die aufgerufene Seite mit den häufig gestellten Fragen.
  • Technik

Wie funktioniert eine KWK-Anlage?

Die Kraft-Wärme-Kopplung ist als energieeffiziente Technologie allgemein anerkannt, denn sie führt durch die gleichzeitige Bereitstellung von Wärme und Strom zu einer deutlich besseren Primärenergieausnutzung als dies in Heizkessel und Großkraftwerk möglich ist. Wie sie funktioniert erfahren Sie hier.

Logo des Kompetenzzentrums Wärmewende der KEA-BW
  • Kompetenzzentrum Wärmewende

Wissen zu Kraft-Wärme-Kopplung

Sie möchten per Stream mehr über Kraft-Wärme-Kopplung erfahren? Oder möchten Ihre Arbeit mit Leitfäden und Checklisten besser strukturieren? Für alle Fragen rund um das Thema Kraft-Wärme-Kopplung steht Ihnen das Kompetenzzentrum Wärmewende bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH zur Verfügung. Das Zentrum organisiert Impulsberatungen, Vorträge und Veranstaltungen.

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage
  • Ausstellung

Kraft-Wärme-Kopplung

Die Wanderausstellung informiert über die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung – auch anhand von Beispielen aus der Praxis. Die Funktionsweise und die Einsatzgebiete von Blockheizkraftwerken sowie die rechtlichen Grundlagen und die Fördermöglichkeiten werden einfach und verständlich beschrieben.