Schmetterlinge fliegen über eine Wiese mit Mohnblumen

Unsere Veranstaltungen auf der Bundesgartenschau 2023

  • Pavillion im Kreislaufwirtschaftsgarten
    • Gartenbeitrag im Experimentierfeld (Nr. 36 des Geländeplans „Spinelli-Park“)

    Ausstellung: Mission Circular – Welt im Wandel

    Die Ausstellung „Mission Circular – Welt im Wandel“ stellt sich den Problemen und Herausforderun­gen unserer Zeit. Sie nimmt unser Abfall- und Konsumverhalten unter die Lupe und zeigt in fünf Themenwelten einfache Lösungen für alltäglichen Umwelt­schutz. Global und lokal. Anschaulich und anfassbar.

    Ein Projekt von STADTRAUMSERVICE MANNHEIM² – gefördert vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und aus Mitteln der Glücksspirale (Foto: Nils Ehrlich, Stadtraumservice Mannheim)

  • BUGA23 Natur-Erlebnis-Garten
    • Gartenbeitrag im Experimentierfeld (Nr. 62 des Geländeplans „Spinelli-Park“)

    Der Natur-Entdeckergarten der NaturGarten e. V.

    In dem über 320 Quadratmeter großen Gartenareal können sich Besucherinnen und Besucher über naturnahe Konzepte der Gartengestaltung informieren. Naturnahe Gärten sind Wohlfühlorte für Tiere, Pflanzen und uns Menschen gleichermaßen. Sie bieten vielfältige Lebensräume für die unterschiedlichsten Pflanzen und Tiere und fördern die heimische Artenvielfalt. Der Schaugarten zeigt wie das geht. Neben Führungen werden auch Pflegeworkshops angeboten.

    Der Garten ist gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds.

    (Bild: © Susan Findorff, NaturGarten e. V.)

  • BUGA23: Drei-Zonen-Garten der Naturfreunde Ortsgruppe Schwarzbachtal
    • Gartenbeitrag im Experimentierfeld (Nr. 64 des Geländeplans „Spinelli-Park“)

    Drei-Zonen-Garten der Naturfreunde Ortsgruppe Schwarzbachtal

    Der Drei-Zonen-Garten der Naturfreunde Schwarzbachtal erstreckt sich über 600 Quadratmeter im Spinelli-Park und bleibt nach der Bundesgartenschau Bestandteil des Areals. Die drei Zonen bestehen aus einer Pufferzone mit Kompost, Totholz und Hecken als Rückzugsort für Tiere, einer Hotspotzone mit Blühwiese und einer Ertragszone mit Kräutern und Nutzpflanzen. Mit einem bunten Angebot Bildungsmodulen sollen Kinder und Jugendliche die Bedeutung von strukturreichen Lebensräumen für Insekten, Kleintiere und Vögeln kennenlernen. Mitmachaktionen laden dazu ein, unter anderem Käferkeller, Eidechsenburgen und Nisthilfen für Vögel und Insekten zu bauen. Besucherinnen und Besucher können auch ihr Wissen über heimische Wildkräuter und Stauden und deren Bedeutung für die Artenvielfalt vertiefen.

    Der Garten ist gefördert durch die Stiftung Naturschutzfonds.

  • Illustration Keyvisuel Bioökonomie
    • Gartenbeitrag im Experimentierfeld (Nr. 37 des Geländeplans „Spinelli-Park“)

    Erlebnisraum Bioökonomie

    Unsere Wirtschaft der Zukunft muss mit Hilfe von biologischem Wissen nachhaltig gestaltet werden und sich durch geschlossene Stoffkreisläufe auszeichnen. Bei der Umgestaltung der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Bioökonomie müssen alle Akteure eingebunden werden, also Politik, Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und die Öffentlichkeit. Ziel des von Umweltministerium und Landwirtschaftsministerium bei BIOPRO geförderten Projekts „Erlebnisraum Bioökonomie“ auf der BUGA ist es, der Öffentlichkeit die Themenvielfalt der Bioökonomie anschaulich und „zum Anfassen“ zu präsentieren und Lösungsmöglichkeiten zu kommunizieren, die die Biologie für aktuelle Herausforderungen bietet.

  • PeePower TM
    • Gartenbeitrag im Experimentierfeld (Nr. 37 des Geländeplans „Spinelli-Park“)

    Pee Power – Energiegewinnung durch Urin

    Mit Urin Strom erzeugen, wie geht das denn? Über eine Demonstrationstoilette wird aus Urin mittels eines bioelektrochemischen Systems erst Wasserstoff und aus diesem dann Strom generiert. Besucherinnen und Besucher können dann über eine Ladestation ihre Smartphones aufladen. Die Pee Power Toilette macht Spaß und ist ein gelungenes Beispiel für den Nutzen der Bioökonomie.

  • Hummel sitzt auf Blume
    • U-Halle, Treffpunkt Baden-Württemberg (Nr. 33 des Geländeplans „Spinelli-Park“)

    Ausstellung: Muskulös und gut isoliert – die Hummel, Superheldin unter den Bestäubern

    Die Ausstellung der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg des Ministeriums informiert über eine meist vergessene Artengruppe unter den bedrohten Wildbienen, die Hummeln. In dieser Ausstellung erfahren die Besucherinnen und Besucher unter anderem, was Hummeln als Pflanzenbestäuber so besonders macht, wie gefährdet sie wirklich sind und wie ein Jahr im Leben einer Hummel abläuft. Die jüngeren Besucher können mit dem Begleitheft „Trudi ist lustich“ in die Welt der Hummeln eintauchen.