Stellenangebot: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Naturschutzfachkraft (w/m/d)

In der Umwelt- und Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württemberg ist beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis – Sachgebiet Naturschutz – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im höheren Dienst als

Naturschutzfachkraft (w/m/d)

mit einem Master bzw. Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissenschaften oder vergleichbar mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege

zu besetzen.

Die Eingruppierung der Stelle richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Artenschutz-Offensive des Landes Baden-Württemberg (ASO) verknüpft die aktuellen Herausforderungen im Artenschutz mit den übergeordneten Zielen des Landes zum Schutz der biologischen Vielfalt, die sich auch aus den Zielen des Bundes und der EU ableiten. Die ASO umfasst im Wesentlichen drei Tätigkeitsschwerpunkte: das Landesweite Feldvogelschutz-Programm (LFP), das Artenhilfsprogramm für vom Ausbau der Erneuerbaren Energien betroffene Arten (AHP) und das Landesweite Amphibienschutz-Programm (LAP). Bei dem Landratsamt Main-Tauber-Kreis wird hierzu eine „Koordinierungsstelle Umsetzung Artenschutzoffensive“ mit Schwerpunkt auf den Feldvogelschutz eingerichtet.

(Kennziffer UM12-0305.3-40/6)

Ihre Aufgaben

  • Umsetzung des Landesweiten Feldvogelschutz-Programms (LFP) im Rahmen der Artenschutz-Offensive (ASO) des Landes Baden-Württemberg
  • Suche nach geeigneten Maßnahmenflächen für Fokusarten, auch in Zusammenarbeit mit den angrenzenden Landkreisen, Detailplanung der Maßnahmen und Begleitung der umsetzungsreifen Maßnahmen
  • Bedarfsabhängige Verknüpfung von Maßnahmen mit dem Landesweiten Amphibienschutzprogramm (LAP) und dem Artenhilfsprogramm für von den Erneuerbaren Energien betroffene Arten (AHP), die ebenfalls Teile der ASO sind
  • Abstimmung von Maßnahmen zwischen den zuständigen Behörden, Eigentümern und Landschaftserhaltungsverbänden (LEVen)
  • Behördenübergreifende Dienstbesprechungen und Fortbildungen zum Thema
  • Berücksichtigung von Synergien mit anderen Naturschutzmaßnahmen des Landes wie Biotopverbundplanung und Artenschutzprogramm (ASP)
  • Koordinierung relevanter Interessensgruppen und Öffentlichkeitsarbeit

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Universitätsstudium (Diplom oder Master) in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissenschaften oder in einer vergleichbaren Fachrichtung, jeweils mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege. Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Studium in einer der genannten Fachrichtungen ohne den Studienschwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege kommen in Betracht, wenn sie nach Abschluss des Studiums fundierte berufliche Erfahrungen im Bereich Naturschutz und/oder Landschaftspflege erworben haben. Entsprechende Master-Abschlüsse von Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, einer Dualen Hochschule oder vergleichbarer Hochschulen müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen.
  • fundierte Kenntnisse in Biologie und Ökologie mit Schwerpunkt Wirbeltiere (Fledermäuse/Vögel/Amphibien)
  • Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2

Idealerweise bringen Sie darüber hinaus mit:

  • Ein hohes Maß an fachübergreifendem Wissen (insb. Schnittstelle Naturschutz/ Land- und Forstwirtschaft)
  • Sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
  • Engagierte, ergebnisorientierte, strukturierte und selbständige Arbeitsweise
  • Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und schnelle Auffassungsgabe
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Durchsetzungsvermögen
  • Bereitschaft, zahlreiche Außentermine, zum Teil auch in schwierigem Gelände und unter körperlicher Anstrengung, wahrzunehmen (Fahrerlaubnis der Klasse B sowie persönliche Mobilität sind erforderlich)

Wir bieten

Gehalt und Perspektive:

  • Die Einstellung erfolgt im Beschäftigungsverhältnis nach den geltenden Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 13.
  • Die Perspektive einer späteren Verbeamtung ist bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen gegeben

Außerdem bieten wir Ihnen:

  • Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in einem kompetenten und engagierten Team.
  • Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.
  • Sicherheit: Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
  • Work Life Balance: Bis zu 60 Prozent Telearbeit möglich. Nutzen Sie die flexiblen Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei Bedarf und je nach Kapazität steht Ihnen ein Betriebskrippenplatz zur Verfügung.
  • Weiterentwicklung: Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer Personalentwicklung.
  • Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss zum Job-Ticket BW bzw. Deutschlandticket Job und für Beschäftigte eine betriebliche Altersversorgung (VBL).

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Bewerben mit Behinderung.

Bewerbungsportal bis zum 05.07.2024.

Die Auswahlgespräche finden in Präsenz im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg statt.

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen finden Sie hier.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hier können Sie sich bewerben:

Online bewerben

Bewerbungsfrist: 05.07.2024

Hinweise und Kontakt

Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Frank Lorho (Telefon 0711/126-2603), organisatorische Fragen den Landkreis betreffend beantwortet Ihnen gerne Karl-Heinz Geier (09341/82-5768). Bei Fragen zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Svenja Bickert (Telefon 0711/126-1825) zur Verfügung.

Stellenausschreibung als PDF

Hinweis

Bitte bewerben Sie sich nur auf konkrete Stellenausschreibungen. Bewerbungen ohne Bezug merken wir nicht vor, sondern senden sie wieder an den Adressaten zurück.