Stellenangebot: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Master bzw. Dipl.–Ing. (w/m/d) u. a. Bauingenieurwesen, Umweltschutztechnik, Wasserwirtschaft und Bodenmanagement

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ist beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis im Fachdienst Umwelt- und Arbeitsschutz eine Stelle im höheren Dienst mit einem

Master bzw. Dipl.–Ing. (w/m/d) u. a. Bauingenieurwesen, Umweltschutztechnik, Wasserwirtschaft und Bodenmanagement

in Teilzeit mit 80 Prozent

zu besetzen.

Die Eingruppierung der Stelle richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Sie arbeiten in den Bereichen „Grundwasserschutz, Wasserversorgung“ sowie „Bodenschutz und Altlasten“.

(Kennziffer UM12-0305.3-38/10)

Ihre Aufgaben

  • Beratung der Kommunen zur Sicherstellung der Wasserversorgung einschließlich der Bearbeitung von Anträgen nach den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft
  • Unterstützung des vom Land beauftragten Ingenieurbüros bei der Erstellung des Masterplans Wasserversorgung
  • Fachtechnische und rechtliche Bearbeitung von Anträgen zum Erschließen und Entnehmen von Grundwasser sowie für Grundwasserwärmepumpen
  • Prüfung des Risikomanagements der Wasserversorgungsunternehmen nach Trinkwassereinzugsgebietsverordnung
  • Fachtechnische Begleitung der Verfahren zur Ausweisung von Wasserschutzgebieten
  • Bearbeitung von Altlasten und Schadensfällen einschließlich der Erfassung der Altstandorte
  • Fachtechnische Stellungnahmen zu Auffüllungen und Bodenverwertungskonzepten
  • Stellungnahmen zu Bauleitplan- und Baugenehmigungsverfahren

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Diplom (Universität) oder einen Masterabschluss (Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften) der Fachrichtungen Bauingenieurwesen mit dem Vertiefungsstudium Wasser und Umwelt, Umweltschutztechnik, Wasserwirtschaft und Bodenmanagement oder vergleichbarer Fachrichtungen. Entsprechende Master-Abschlüsse von Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, einer Dualen Hochschule oder vergleichbarer Hochschulen müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen.
  • Bereitschaft, zahlreiche Außentermine, zum Teil auch in schwierigem Gelände und unter körperlicher Anstrengung, wahrzunehmen (Fahrerlaubnis der Klasse B sowie persönliche Mobilität sind erforderlich)
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2

Idealerweise bringen Sie darüber hinaus mit:

  • Sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
  • Selbstständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
  • Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und schnelle Auffassungsgabe
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Durchsetzungsvermögen
  • Gute IT-Kenntnisse insbesondere in MS-Office

Die Ausschreibung dient der Personalgewinnung und richtet sich ausschließlich an Personen, die noch nicht im höheren Dienst oder nur befristet in der Landesverwaltung beschäftigt sind. Die Einstellung erfolgt im Rahmen der Einarbeitungskonzeption für die Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg. Dabei vermitteln wir Ihnen landeseinheitliche Standards auf der Grundlage eines fachspezifischen Curriculums. Im Einzelnen werden Sie neben Ihrer praktischen Arbeit diverse fachliche und fachübergreifende Einführungslehrgänge durchlaufen, von einem Tutor begleitet und lernen verschiedene Verwaltungsebenen kennen. Dazu werden Sie innerhalb des nächsten Jahres für eine sechsmonatige Einarbeitungsphase zum Regierungspräsidium Tübingen abgeordnet. Im Anschluss wird von uns gemeinsam mit Ihrem jeweiligen Tutor und dem Landratsamt Alb-Donau-Kreis geprüft, ob Sie – je nach Ihrem Hintergrund bzw. zur Umsetzung des Curriculums – noch die Arbeit eines anderen Landratsamtes kennen lernen sollten. Wir bereiten Sie damit umfänglich und praxisorientiert auf Ihre Aufgaben in der Landesverwaltung vor.

Wir bieten

Gehalt und Perspektive:

  • Die Einstellung erfolgt im Beschäftigungsverhältnis nach den geltenden Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 13.
  • Die Perspektive einer späteren Verbeamtung ist bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen gegeben

Außerdem bieten wir Ihnen:

  • Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in einem kompetenten und engagierten Team.
  • Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.
  • Sicherheit: Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
  • Work Life Balance: Bis zu 60 Prozent Telearbeit möglich. Nutzen Sie die flexiblen Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei Bedarf und je nach Kapazität steht Ihnen ein Betriebskrippenplatz zur Verfügung.
  • Weiterentwicklung: Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer Personalentwicklung.
  • Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss zum Job-Ticket BW bzw. Deutschlandticket Job und für Beschäftigte eine betriebliche Altersversorgung (VBL).

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Bewerben mit Behinderung.

Bewerbungsportal bis zum 08.07.2024.

Die Auswahlgespräche finden in Präsenz im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg statt.

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen finden Sie hier.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hier können Sie sich bewerben:

Online bewerben

Bewerbungsfrist: 08.07.2024

Hinweise und Kontakt

Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Helmut Reichelt (Telefon 0731 185-1568). Bei Fragen zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Mariciella Öhler (Telefon 0711 126-2708) zur Verfügung.

Stellenausschreibung als PDF

Hinweis

Bitte bewerben Sie sich nur auf konkrete Stellenausschreibungen. Bewerbungen ohne Bezug merken wir nicht vor, sondern senden sie wieder an den Adressaten zurück.