Green IT im Rechenzentrum

Unterbrechungsfreie Stromversorgung effizient betreiben

Regal voll mit USV-Batterien

Rechenzentren verwenden Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), um ihre Energieversorgung auch bei Ausfällen des öffentlichen Stromnetzes sicherzustellen. Konventionelle USV bestehen aus Blei- oder Lithium-Ionen-Akkus, auch Schwungradspeicher sind möglich. USV-Anlagen lassen sich je nach Einsatzzweck in verschiedene Schutzklassen einteilen.

Moderne USV-Anlagen kommen bei Vollastbetrieb heute auf Wirkungsgrade von über 90 Prozent. Im Teillastbetrieb von unter 50 Prozent hingegen, der für redundant ausgelegte Serveranlagen typisch ist, nimmt ihr Wirkungsgrad stark ab.

Energiesparpotenzial und Wirtschaftlichkeit

Eine möglichst modulare, skalierbare und bedarfsgerechte Dimensionierung der USV-Anlage mit der passenden Schutzklasse hat einen positiven Einfluss auf die Energieeffizienz des Gesamtsystems, weil höher ausgelastete USV-Anlagen eine geringere Verlustleistung aufweisen.

USV-Anlagen mit einem aktiven Managementsystem und einem Redundanzkonzept unterstützen dabei, eine automatisierte Anpassung der USV-Leistung an die tatsächliche IT-Last vorzunehmen und damit Strom und Kosten einzusparen.

Um den Wirkungsgrad einer USV zu steigern, empfiehlt es sich, Blei-Säure-Akkus gegen Lithium-Ionen-Akkus auszutauschen. Zwar sind die Investitionskosten für die Lithium-Ionen-Akkus derzeit noch höher, über die gesamte Lebensdauer betrachtet können sie je nach Anwendung deutlich Betriebskosten einsparen.

Fazit

Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung bieten oft noch Optimierungspotenziale zur Energie- und Kosteneinsparung: eine Überdimensionierung sollte vermieden und die passende Schutzklasse für die benötigte Funktionalität ausgewählt werden. Der Austausch von Blei-Säure-Akkus durch Lithium-Ionen-Akkus bietet weitere Energiesparpotenziale.

Weitere, in diesem Zusammenhang interessante Maßnahmen:

Netzersatzanlagen auf Basis erneuerbarer Energien Schwungradspeicher zur unterbrechungsfreien Stromversorgung