Green IT-Maßnahme für Rechenzentren

Abwärme nutzen

Verflüssigereinheit in zentraler Klimaanlage

Beim Betrieb von Rechenzentren entsteht Abwärme, die vielfach ungenutzt an die Umwelt abgegeben wird. Lässt sie sich nicht beispielsweise zur Beheizung von Nachbargebäuden nutzen, wird perspektivisch auch deren Einspeisung in Wärmenetze immer attraktiver.

Energiesparpotenzial und Wirtschaftlichkeit

Nutzung von Abwärme dient der Einsparung von Energie zur Wärmeerzeugung an anderer Stelle, wobei natürlich Energieverbräuche einkalkuliert werden müssen, um ein höheres Temperaturniveau oder zusätzliche Pumpenleistung zu erreichen. Es existieren auch in Deutschland praktische Beispiele, wie das Einspeisen von Abwärme samt Anhebung der Ausgangstemperatur in bestehende Fernwärmenetze technisch gelöst werden kann.

Um Wirtschaftlichkeit zu erreichen, empfehlen sich – neben weiteren, auch örtlichen Randbedingungen – Contracting-Modelle mit lokalen Energieversorgern, um etwa mit saisonalen Schwankungen beim Heizbedarf optimal umgehen zu können.

Fazit

Zur Rückgewinnung der Abwärme aus Rechenzentren existieren technische Lösungen, deren Einsatz im Verbund mit Energieversorgern angesichts steigender Preise für fossile Energieträger, neuer Niedertemperaturwärmenetze und Gebäuden mit Flächenheizungen immer lohnender wird.

Weitere, in diesem Zusammenhang interessante Maßnahmen:

Server mit Flüssigkeit kühlen