Gesetzliche Grundlagen und Hilfen

Windenergie und Naturschutz

Rotmilan

Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und die ökologische Modernisierung unserer Wirtschaft. Wie bei allen anderen Plänen und Projekten, die in Natur und Landschaft eingreifen, müssen auch bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen die gesetzlichen Vorgaben nach dem Bundesnaturschutzgesetz beachtet werden. Hierbei sind insbesondere die Belange des Gebiets- und Artenschutzes zu berücksichtigen.

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz kommt dem Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung und der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien – wie der Windkraft – eine besondere Bedeutung zur dauerhaften Sicherung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts zu. Eine klimafreundliche Energieproduktion kann die Folgeschäden der Klimaverschiebungen in Natur und Landschaft abmildern und für die betroffenen Arten verträglicher gestalten.

Bei der Planung von Windenergieanlagen gilt es daher, die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes mit den technischen Anforderungen der Anlagen in Einklang zu bringen. Die naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg werden im Windenergieerlass Baden-Württemberg [PDF] vom 09.05.2012 sowie in den Hinweisen zum Naturschutz beschrieben, die den Windenergieerlass ergänzen. Am 9. Mai 2019 ist der Windenergieerlass außer Kraft getreten, kann aber weiterhin als Orientierungsgrundlage in der Praxis herangezogen werden. Die Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg informiert über die Anforderungen bei Windkraftprojekten.

Windenergieanlage Gersbach (Schwarzwald)
  • Analyse des Windpotenzials

Windatlas Baden-Württemberg

Der Windatlas für Baden-Württemberg soll die Datengrundlage für die Windenergienutzung verbessern und kommunalen Planern eine Hilfe bei der Ausweisung von mehr und besseren Vorranggebieten sein.

Die Abbildung gibt die Entwicklung des Bestands an Windenergieanlagen in Baden-Württemberg seit 2002 wieder.
  • Der Windenergieausbau in Zahlen

Entwicklung des Windenergieausbaus

Die Grafiken veranschaulichen die Entwicklung des Windenergieausbaus in den Bereichen: Installierte Leistung, Anträge, Genehmigungen, Inbetriebnahmen, Anlagenbestand, Strombereitstellung.

Windkräder mit Baumwipfeln
  • Windenergie

Fragen und Antworten zu Windenergieanlagen

Windenergieanlagen werfen bei den Bürgerinnen und Bürgern viele Fragen auf. Wir haben die wichtigsten für Sie gesammelt und beantwortet.

Familie vor Windrädern
  • Hand in Hand

Bürgerschaftlicher Klimaschutz

Ohne aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wird die Energiewende nicht zu schaffen sein.