Die Abbildung gibt die Entwicklung des Bestands an Windenergieanlagen in Baden-Württemberg seit 2001 wieder, die zu den angegebenen Zeitpunkten jeweils in Betrieb waren beziehungsweise aktuell sind. Nicht enthalten sind außer Betrieb genommene ältere und in der Regel leistungsschwächere Anlagen. Daraus erklärt sich eine mögliche Differenz zwischen dem Zubau und der Gesamtzahl der Anlagen in Betrieb.
Die Abbildung zeigt die langfristige Entwicklung der in Baden-Württemberg insgesamt installierten Windleistung in Megawatt (MW).
Dargestellt ist die Anzahl der im jeweiligen Jahr in Betrieb genommenen Windenergieanlagen.
Die Grafik zeigt die Anzahl der genehmigten und von den Immissionsschutzbehörden gemeldeten Windenergieanlagen.
Die Grafik zeigt, für wie viele Windenergieanlagen im jeweiligen Jahr ein Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung gestellt wurde.
Die Abbildung zeigt die Strombereitstellung (GWh) aus Windenergie in Baden-Württemberg. In Abhängigkeit zum meteorologischen Energieangebot unterliegt die jährliche Windstromeinspeisung gewissen Schwankungen. Die Angaben aktualisiert das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg jährlich in der Broschüre „Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg“.
Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker spricht am 3. Februar 2022 in der Sendung „ZUR SACHE! Baden-Württemberg“ im #SWRFernsehen darüber, wie wir die Windkraft im Land schneller ausbauen.
Mit der Änderung des Landesplanungsgesetzes, dem Windenergieerlass und anderen Handreichungen hat das Land Baden-Württemberg die Grundlage für den Ausbau der Windenergie im Land geschaffen.
EWS Windpark Rohrenkopf GmbH
Analyse des Windpotenzials
Windatlas Baden-Württemberg
Der Windatlas für Baden-Württemberg soll die Datengrundlage für die Windenergienutzung verbessern und kommunalen Planern eine Hilfe bei der Ausweisung von mehr und besseren Vorranggebieten sein.
Ohne aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wird die Energiewende nicht zu schaffen sein.
Internetseite
Energieatlas Baden-Württemberg
Der digitale Energieatlas Baden-Württemberg enthält Informationen über den Ausbau von Wind- und Wasserkraftanlagen oder den Wärmebedarf von Gemeinden und Stadtteilen.