Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.

Nachhaltig lernen in der Schule

Für eine gesicherte Zukunft soll Bildung für nachhaltige Entwicklung in alle schulischen Bereiche gelangen. Pädagogische Lehrkräfte setzten sich bereits jetzt schul- und fachübergreifend für eine zukunftsorientiere Bewusstseinsbildung ein. Es gilt, Schülerinnen und Schülern erste Impulse zu vermitteln. Baden-Württemberg unterstützt Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen ihres Unterrichts dabei mit zahlreichen Lehrangeboten und Unterrichtsmaterialien. Hier finden Sie interessante Internetangebote, Aktionen, Ausstellungen und Publikationen.

Nachhaltigkeit lernen im BNE-Portal
  • Nachhaltigkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf der Internetseite Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) finden Sie Lehrangebote von der Grundschule bis zur beruflichen Bildung. 

Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie
  • Zielgruppe: Jugend

Jugendinitiative der Nachhaltigkeits­strategie

Auf die junge Generation kommt es an, wenn es um die Zukunft unseres Landes geht. Deshalb haben in der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie junge Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen und Sichtweisen zu einer nachhaltigen Entwicklung einzubringen.

Lehrerin sitzt mit Schülern vor einem Laptop
  • Weitere Informationen

Materialien für Schulen

Hier finden Sie passende Publikationen für Ihren Schulunterricht. Wir möchten Sie besonders auf unsere Themenheftreihe hinweisen. Diese, im Magazincharakter gestalteten Hefte, richten sich an Schülerinnen und Schüler und sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert.

Eine Pädagogin bestimmt mit Kindern, welche Tiere und Pflanzen sie im Gewässer sehen.
  • Wasser

Gewässerpädagogik

Lernen Sie den nachhaltigen Umgang mit unseren Gewässern! Unter dem Thema Gewässerpädagogik finden Pädagogen und Familien eine Vielzahl außerschulischer gewässerpädagogischer Veranstaltungen, Materialien und Fortbildungen.

Schülermentoren für den Umweltschutz
  • Klima- und Umweltschutz

Schülermentoren

Umweltmentoren sind Botschafter für Klimaschutz an den Schulen. Mit ihrem Wissen zeigen sie ihren Mitschülern, wie Energie in der Schule gespart werden kann und welche Chancen in den erneuerbaren Energien liegen. Die fachübergreifende Ausbildung eignet sich für Schüler der Jahrgangsstufe 8. 

Kinder auf einem Ruderboot in Marienschlucht (© www.laCanoa.com)
  • Wasser

Von Fischen und Frachtern

Im Projekt „Von Fischen und Frachtern" lernen Kinder und Jugendliche den Neckar außerhalb ihres Klassenzimmers näher kennen. Pädagogisch geschulte und fachkundige Referenten führen die Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themen direkt am Fluss durch. Lebendiges Lernen steht im Vordergrund. 

Logo der Internetplattform Klimanet Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

KlimaNet

Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und der bewusste Umgang mit Energie, Abfall und Wasser sind wichtige Themen in der Schule. Das „KlimaNet" möchte Schulen mit Informationen, guten Beispielen und Materialien für den Unterricht dabei unterstützen, mit Schülerinnen und Schülern aktiv zu werden.

 Logo: Energie- und Klimapioniere
  • Energie und Klima

Energie- und Klimapioniere

Das Projekt „Energie- und Klimapioniere” bietet Schulklassen von der 5. bis zur 10. Klasse an allgemeinbildenden Schulen die Möglichkeit, eigene Projekte und Aktionen zu realisieren, die einen nachhaltigen Umgang mit Energie fördern und das Klima entlasten.

Energie-Detektiv EDe besucht Baden-Württembergs Schulen.
  • Schulaktion

Energie-Detektiv EDe

Mit einem Koffer voller Erfahrungen und Wissen kommt Energie-Detektiv EDe im Auftrag des Umweltministeriums in Baden-Württembergs Schulklassen. Witzig, lebendig, spannend und interaktiv bringt er den Schülerinnen und Schülern Wissenswertes über die Energie von heute und morgen näher. 

Küchenspezialistin erstellt 3D-Plan
  • Wirtschaft

Nachhaltige Juniorfirmen

Das gemeinsam von Unternehmensgrün und dem Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt „Juniorfirmen auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften" ermöglicht es Schülern, sich als „Manager von morgen" mit innovativen Unternehmensideen auszuprobieren.