Kernkraftwerk Philippsburg, Block 1

Kurzzeitige Unterbrechung der sicherheitstechnisch wichtigen Versorgung einer Notstromschiene durch Abschaltung der beiden zugehörigen Notstromdiesel im Kernkraftwerk Philippsburg (Block 1)

Erkenntnisdatum

10.04.2014

Sachverhalt

Nach Instandsetzungstätigkeiten an einer Notstromschiene wurden im Rahmen einer wiederkehrenden Prüfung die beiden zugehörigen Notstromdiesel gestartet. Einer der beiden Notstromdiesel wurde durch den Aggregateschutz über das Kriterium „Schmieröldruck zu tief“ wieder abgeschaltet (siehe Meldepflichtiges Ereignis: Schutzabschaltung eines Notstromdiesels auf Grund eines Druckverlustes der Schmierölversorgung im Kernkraftwerk Philippsburg (Block1)). Der zweite Notstromdiesel wurde auf Grund des Ansprechens des Untererregungsschutzes ebenfalls automatisch abgeschaltet. Damit hätten im Anforderungsfall beide Notstromdiesel für die Notstromschiene kurzzeitig nicht zur Verfügung gestanden. 

Einstufung durch den Genehmigungsinhaber

Meldekategorie N (Normalmeldung)
INES 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung)

Maßnahmen des Genehmigungsinhabers

Die Schutzabschaltung des zweiten Notstromdiesels wurde wieder zurück gesetzt.

Sicherheitstechnische Bewertung des Umweltministeriums Baden-Württemberg

Das Notstromsystem ist zweisträngig, räumlich getrennt und funktionell unabhängig aufgebaut. Die Anlage KKP 1 besitzt vier Block-Notstromdiesel, welche mit je zwei Dieseln auf eine der beiden redundanten Notstromschienen einspeisen können. Die Anlage KKP 1 befindet sich im Nachbetrieb. In diesem Anlagenzustand muss eine Notstromschiene zur Verfügung stehen. Die zweite redundante Notstromschiene stand uneingeschränkt zur Verfügung. Damit war der sichere Nachbetrieb gewährleistet.

Der festgestellte Befund hatte keine Auswirkungen auf Personen, Umwelt oder den sicheren Nachbetrieb der Anlage KKP 1.