Kernkraftwerk Philippsburg, Block 1

Bruch eines Kolbenrings in einem Notstromdieselaggregat im Kernkraftwerk Philippsburg (Block 1)

Erkenntnisdatum

08.04.2006

Sachverhalt

Am 8.4.2006 wurde im Kernkraftwerk Philippsburg (Block 1) während des normalen Leistungsbetriebs turnusmäßig ein Notstromdieselaggregat ausgetauscht und ein insgesamt 52-stündiger Probelauf durchgeführt. Bei der vorgeschriebenen anschließenden Inspektion wurde an einem Zylinder des Dieselmotors der Bruch eines Kolbenrings festgestellt.

Einstufung durch den Genehmigungsinhaber

Meldekategorie N (Normalmeldung)
INES 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung)

Maßnahmen des Genehmigungsinhabers

Das Dieselaggregat wurde repariert und anschließend erfolgreich getestet. Es steht seither wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Die Ursache für den Bruch des Kolbenrings wird noch untersucht. 

Sicherheitstechnische Bewertung des Umweltministeriums Baden-Württemberg

Das von dem Befund betroffene Dieselaggregat ist Teil der Notstromversorgung des Kernkraftwerks. Diese Notstromversorgung käme zum Einsatz, wenn sowohl die Stromproduktion des Kraftwerks als auch die Versorgung aus den beiden voneinander unabhängigen Versorgungsnetzen ausfallen würde. In einem solchen Fall würden zwei vorhandene Dieselmotoren für die Notstromversorgung benötigt, zwei weitere stehen prinzipiell als Reserve zur Verfügung.

Das betroffene Dieselaggregat hat im Probelauf vor der Inspektion ordnungsgemäß funktioniert, hätte jedoch durch den gebrochenen Kolbenring im Anforderungsfall eventuell ausfallen können. Da drei weitere Dieselaggregate zur Verfügung standen, ist die sicherheitstechnische Bedeutung des Befundes sehr gering. Auf den Betrieb der Anlage hatte der Befund keine Auswirkung.