Kernkraftwerk Philippsburg, Block 2

Kurzzeitige Unverfügbarkeit eines Notspeisenotstrom-Dieselaggregats im Kernkraftwerk Philippsburg (Block 2)

Erkenntnisdatum

03.01.2020

Sachverhalt

Im endgültig abgeschalteten Kernkraftwerk Philippsburg, Block 2 (KKP 2) wurde am 03.01.2020 ein Funktionstest eines Notspeisenotstrom-Dieselaggregats durchgeführt. Eine Meldung, die beim Abschalten des Motors automatisch ausgelöst wird, erfolgte aus bisher unbekannten Gründen verspätet. Dadurch wurde automatisch der Aggregateschutz aktiviert. In Folge dessen wäre ein erneutes Starten des Motors zunächst nicht möglich gewesen.

Einstufung durch den Genehmigungsinhaber

Meldekategorie N (Normalmeldung)
INES 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung)

Maßnahmen des Genehmigungsinhabers

Der Betreiber hat die anstehende Fehlermeldung quittiert. Dadurch war der Notspeisenotstromdiesel wieder verfügbar. Bei zwei weiteren Funktionstests, davon einem mit einer erweiterten Instrumentierung, ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.

Sicherheitstechnische Bewertung des Umweltministeriums Baden-Württemberg

Der Notspeisenotstromdiesel ist Teil der Notstromversorgung in Block 2 des Kernkraftwerks und diente bei entsprechenden Störfällen im Leistungsbetrieb zur Dampferzeuger-Notbespeisung sowie der Sicherstellung der Notstromversorgung von sicherheitstechnisch wichtigen Systemen bei Ausfall weiterer Notstromdieselaggregate (D1-Netz). Das Notspeisenotstromsystem ist viersträngig aufgebaut. Die Funktion der Dampferzeuger-Notbespeisung wird in Zukunft für das Kernkraftwerk KKP 2 nicht mehr benötigt. Der Zeitraum der Nichtverfügbarkeit des Notspeisenotstrom-Dieselaggregats betrug nur einige Minuten. Die sicherheitstechnische Bedeutung ist daher gering. Es ergaben sich keine Auswirkungen auf Personen und die Umwelt.