Kernkraftwerk Neckarwestheim, Block II

Defekte elektronische Baugruppe in einem Notspeisestrang im Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block II)

Erkenntnisdatum

05.07.2012

Sachverhalt

Am 05.07.2012 wurde im Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block II) eine Wiederkehrende Prüfung an Reaktorschutzsignalen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass eine elektronische Baugruppe die Eingangssignale für zwei Regelventile in einem Strang im Notspeisesystem nicht weiterverarbeitet.

Einstufung durch den Genehmigungsinhaber

Meldekategorie N (Normalmeldung)
INES 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung)

Maßnahmen des Genehmigungsinhabers

Die Baugruppe wurde ausgetauscht und die Prüfung erfolgreich wiederholt.

Sicherheitstechnische Bewertung des Umweltministeriums Baden-Württemberg

Das Notspeisesystem hat unter anderem die Aufgabe, bei Störfällen und auslegungsüberschreitenden Ereignissen die Dampferzeuger mit Wasser zu bespeisen. Dafür stehen insgesamt vier Stränge zur Verfügung.

Der Reaktorschutz hat die Aufgabe, bei Störfallen einzugreifen, um sicherheitsgerichtete Aktionen auszuführen. Die betroffene Baugruppe erhält Signale aus dem Reaktorschutz, verarbeitet und verstärkt sie und gibt Kontrollbefehle im Notspeisesystem weiter.

Durch den Ausfall der Baugruppe hätte der betroffene Strang nur eingeschränkt über den gesamten geforderten Zeitraum von 10 Stunden für die Bespeisung der Dampferzeuger zur Verfügung gestanden. Im Anforderungsfall genügen zwei Stränge zur Bespeisung der Dampferzeuger. Es standen zu jedem Zeitpunkt drei Stränge uneingeschränkt zur Verfügung. Der Befund war daher von geringer sicherheitstechnischer Bedeutung. Es ergaben sich keine Auswirkungen auf Personen, Umwelt oder den Betrieb der Anlage.