Kernkraftwerk Philippsburg, Block 1

Nebenkühlwasserpumpe bei einer Prüfung nicht gestartet (Kernkraftwerk Philippsburg, Block 1)

Erkenntnisdatum

16.11.2005

Sachverhalt

Einstufung durch den Genehmigungsinhaber

Meldekategorie N (=Normal)
INES 0 (keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung)

Maßnahmen des Genehmigungsinhabers

Der Betreiber hat die defekte Kontrolllampe ausgetauscht und die Automatik der Pumpe wieder eingeschaltet. Die Betriebsregelungen werden so präzisiert, dass zukünftig der Schaltzustand der Pumpe (Automatik- oder Handstart) und die Signalisierung nach wiederkehrenden Prüfungen zweifelsfrei kontrolliert werden. 

Sicherheitstechnische Bewertung des Umweltministeriums Baden-Württemberg

Das Nebenkühlwassersystem gehört zu den sicherheitstechnisch wichtigen Systemen des Kernkraftwerks. Von den beiden hier angesprochenen Nebenkühlwasserpumpen kommt jeweils eine zum Einsatz, die andere dient als Reservepumpe. Bei Ausfall einer Pumpe wird automatisch auf die Reservepumpe umgeschaltet. Im vorliegenden Fall waren beide Pumpen funktionsbereit, die automatische Umschaltung war jedoch nicht gegeben. Statt durch die Automatik hätte die Reservepumpe im Anforderungsfall jederzeit durch das Personal auf der Warte per Knopfdruck gestartet werden können. Das Ereignis hatte keine Auswirkungen auf den Betrieb der Anlage, das Personal oder die Umgebung.