Die CO2-Emissionen des Landes sollen laut Klimaschutzkonzept bis zum Jahr 2050 um 90 Prozent gegenüber 1990 verringert werden. Bei der Realisierung einer erfolgreichen Klimaschutzpolitik kommt der kommunalen Ebene eine besondere Bedeutung zu. Die Gemeinden und Landkreise üben im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz eine Vorbildfunktion für ihre Einwohner aus und können die Rahmenbedingungen für die auf ihrer Gemarkung verursachten Treibhausgas-Emissionen maßgeblich mitgestalten.
Petra Beerhalter
Broschüre
„Auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune“
Wie kann in einer Kommune der Strom- und Wärmebedarf klimaneutral bereitgestellt werden? Die Broschüre gibt Anregungen anhand von Praxiserfahrungen.
Sie können die Publikation kostenlos bestellen oder herunterladen.
Die Landesregierung und die kommunalen Landesverbände haben Ende 2015 den Klimaschutzpakt Baden-Württemberg geschlossen. Gemeinden, Städte und Landkreise können den Pakt mit einer Erklärung unterstützen und machen damit deutlich, dass sie beim Klimaschutz aktiv sind.
Hand in Hand
Bürgerschaftlicher Klimaschutz
In Baden-Württemberg engagieren sich viele ehrenamtliche Initiativen vor Ort für den Klimaschutz. Diese Gruppen fördern erneuerbare Energien und Energiesparen, indem sie Öffentlichkeitsarbeit betreiben, Energieprojekte und Bürgersolaranlagen anstoßen und auf die Kommunalpolitik Einfluss nehmen.
UM/em-werbung.com
Bürger machen Energie
Bürgerenergieanlagen
Eine Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien, die Bürger gemeinschaftlich betreiben oder finanzieren, wird als Bürgerenergieanlage bezeichnet. Bürger können so von der gesetzlich gesicherten Einspeisevergütung profitieren. Dies kann bereits durch eine kleine finanzielle Beteiligung an einer Gemeinschaftsanlage geschehen.
Robert Kneschke
Gewusst wo
Informieren, Beraten und Fördern
Die Förderprogramme des Landes und der EU unterstützen kommunale und betriebliche Klimaschutzaktivitäten. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Programme und das nahezu flächendeckende Beratungsnetzwerk, das Kommunen und Bürgern zur Verfügung steht.
Nur wer seinen Energieverbrauch kennt und weiß, wofür welche Energiemengen nötig sind, kann Einsparpotentiale entdecken und erschließen. Insbesondere für Kommunen besitzt ein kommunales Energiemanagement viele Vorteile.
KEA Klimaschutz- und Energieagentur GmbH
KEA-BW
Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz
Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH möchte alle Akteure in den Kommunen und kommunalen Betrieben in Baden-Württemberg dabei unterstützen, den Klimaschutz voranzubringen.
sdecoret/Fotolia
Treibhausgase reduzieren
Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg
Das Klimaschutzgesetz sieht klare Vorgaben für die Reduzierung von Treibhausgasen vor. Der CO2-Ausstoß des Landes soll bis 2020 um mindestens 25 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent sinken. Es ist am 31. Juli 2013 in Kraft getreten.
Christian Buck
Unser Land voll Energie
Best practice-Beispiele
Nahwärmenetzwerk in Oberopfingen, intelligente LED-Straßenlaternen in Tuningen oder Null Emissions-Siedlung Bahnstadt Heidelberg: Auf der Internetseite zur Energiewende „Unser Land voller Energie” stellen wir Best practice-Beispiele des Kommunalen Klimaschutzes vor.
Nachhaltigkeitsstrategie
Kommunale Initiative Nachhaltigkeit
Ziel der „Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit“ des Landes ist es, nachhaltiges Handeln fest in den Kommunen zu verankern, Kommunen bei der Einführung von Instrumenten des Nachhaltigkeitsmanagements zu unterstützen und ihre Aktivitäten mit denen des Landes zu verknüpfen.
Wettbewerb
Leitstern Energieeffizienz
Das Ministerium zeichnet Stadt und Landkreise für besondere Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz aus. Es wird untersucht, welche Maßnahmen und Aktivitäten sie derzeit umsetzen und welche Erfolge sie bereits erreicht haben. Im Fokus stehen dabei der Wärme- und der Stromsektor.