Ortsansicht von Durbach an der badischen Weinstraße


Kommunaler Klimaschutz

Der Treibhausgasausstoß des Landes soll im Vergleich zu den Gesamtemissionen des Jahres 1990 bis 2030 um mindestens 65 Prozent reduziert werden. Bis zum Jahr 2040 soll über eine schrittweise Minderung schließlich Netto-Treibhausgasneutralität („Klimaneutralität“) erreicht sein. Bei der Umsetzung dieser Ziele kommt der kommunalen Ebene eine besondere Bedeutung zu. Die Gemeinden und Landkreise üben im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz eine Vorbildfunktion für ihre Einwohnerinnen und Einwohner aus. Sie können die Rahmenbedingungen für die auf ihrer Gemarkung verursachten Treibhausgas-Emissionen maßgeblich mitgestalten.

Blumen in einer Fußgängerzone
  • Wettbewerb

„Auf dem Weg zur Klimaneutralität“

Mit dem Wettbewerb „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ sucht das Land kleine, mittlere und große Gemeinden sowie Landkreise, die ehrgeizige und umfassende Klimaschutzkonzepte entwickeln und umsetzen wollen. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten je nach Größe eine Förderung von 0,5 bis 5 Millionen Euro.

eine Reihe von Holzwürfel symbolisieren eine Vereinbarung
  • Kommunales Engagement

Klimaschutzpakt

Die Landesregierung und die kommunalen Landesverbände haben Ende 2015 den Klimaschutzpakt Baden-Württemberg geschlossen. Gemeinden, Städte und Landkreise können den Pakt mit einer Erklärung unterstützen und machen damit deutlich, dass sie beim Klimaschutz aktiv sind.

Team bespricht Strategie in einem Meeting im Konferenzraum
  • Gewusst wo

Informieren, Beraten und Fördern

Die Förderprogramme des Landes und der Europäischen Union unterstützen kommunale und betriebliche Klimaschutzaktivitäten. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Programme und das nahezu flächendeckende Beratungsnetzwerk, das Kommunen und Bürgern zur Verfügung steht.

Kohlendioxid-Icon auf einer Wolke aus grünen Blättern
  • Hilfsmittel

CO2-Bilanzierungs­tool (BICO2 BW)

Um Kommunen bei der Erstellung und Fortschreibung kommunaler Energie- und CO2-Bilanzen zu unterstützen, wurde ein EDV-Werkzeug für Kommunen erstellt.

Energiemanagement
  • Energiekosten im Griff

Kommunales Energiemanagement

Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz verpflichtet Kommunen, ihren Energieverbrauch zu erfassen. Denn nur wer seinen Energieverbrauch kennt und weiß, wofür welche Energiemengen nötig sind, kann Energiepotentiale erkennen und erschließen. Insbesondere für Kommunen besitzt ein kommunales Energiemanagement viele Vorteile. 

Logo des Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA-BW
  • KEA-BW

Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz

Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH möchte alle Akteure in den Kommunen und kommunalen Betrieben in Baden-Württemberg dabei unterstützen, den Klimaschutz voranzubringen.

Familie vor Windrädern
  • Hand in Hand

Bürgerschaftlicher Klimaschutz

In Baden-Württemberg engagieren sich viele ehrenamtliche Initiativen vor Ort für den Klimaschutz. Diese Gruppen fördern erneuerbare Energien und Energiesparen, indem sie Öffentlichkeitsarbeit betreiben, Energieprojekte und Bürgersolaranlagen anstoßen und auf die Kommunalpolitik Einfluss nehmen. 

Panoramaaufnahme der Stadt Heidleberg
  • Publikation

Statusbericht kommunaler Klimaschutz

Im Auftrag des Umweltministeriums hat die KEA-BW den Statusbericht 2022 erstellt. Er zeigt aktuelle Entwicklungen und bisherige Erfolge, aber auch bestehende Defizite bei den Klimaschutzbemühungen der Kommunen im Land. Der Bericht liefert Kommunen und regionalen Energieagenturen eine fundierte Grundlage für künftige Aktivitäten auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Geschäftsmann zeichnet einen Paragraphen
  • Gesetzlicher Rahmen

KlimaG BW

Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz des Landes Baden-Württemberg (KlimaG BW) sieht klare Vorgaben für die Reduzierung von Treibhausgasen vor: Der Ausstoß des Landes soll gegenüber 1990 bis 2030 um mindestens 65 Prozent sinken, bis zum Jahr 2040 wird über eine schrittweise Minderung Netto-Treibhausgasneutralität („Klimaneutralität“) erreicht.

Kommunale Initiative Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsstrategie

Kommunale Initiative Nachhaltigkeit

Ziel der „Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit“ des Landes ist es, nachhaltiges Handeln fest in den Kommunen zu verankern, Kommunen bei der Einführung von Instrumenten des Nachhaltigkeitsmanagements zu unterstützen und ihre Aktivitäten mit denen des Landes zu verknüpfen.

Logo Leitstern Energieeffizienz
  • Wettbewerb

Leitstern Energieeffizienz

Das Ministerium zeichnet Stadt und Landkreise für besondere Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz aus. Es wird untersucht, welche Maßnahmen und Aktivitäten sie derzeit umsetzen und welche Erfolge sie bereits erreicht haben. Im Fokus stehen dabei der Wärme- und der Stromsektor.