144 Energiewendeakteure haben über zehn Monate in mehreren Workshops eine Vielzahl an Vorschlägen und Handlungsempfehlungen erarbeitet und in der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg zusammengefasst.
Die Roadmap zeigt auf,
- wo Innovationsschwerpunkte in Baden-Württemberg liegen,
- welche Handlungs- und Lösungsansätze es gibt,
- welche Rahmenbedingungen wie geändert werden sollten,
- welche tragfähige Geschäftsmodelle entwickelt und
- welche Pilotprojekte angestoßen werden könnten.
So wird angeregt, Pilotprojekte zum sogenannten Lastmanagement zur Deckung des Spitzenlastbedarfs in Süddeutschland zu entwickeln (DSM-Pilotprojekt Baden-Württemberg)
Außerdem wurde vorgeschlagen, das Verteilnetz durch den Einsatz von regelbaren Ortsnetztransformatoren in Richtung Smart Grid auszubauen. Weiter sollen verschiedene Technologien und Steuerungsmechanismen hinsichtlich ihrer Eignung innerhalb einer „Regulatorischen Innovationszone“ getestet werden.