Strategie

Smart Grids-Roadmap

144 Energiewendeakteure haben über zehn Monate in mehreren Workshops eine Vielzahl an Vorschlägen und Handlungsempfehlungen erarbeitet und in der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg zusammengefasst. 

Mit Unterstützung des Umweltministeriums Baden-Württemberg konnten bereits mehrere der darin enthaltenen Maßnahmen und Projektvorschläge erfolgreich umgesetzt werden. Die Abschlussberichte stehen auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Stichwort „smart Grids“) zum Herunterladen zur Verfügung.

Mit einer Förderung des Umweltministeriums Baden-Württemberg wurde die Roadmap 2022 im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses durch die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg fortgeschrieben. Die Smart Grids-Roadmap 2.0 enthält aktualisierte Entwicklungspfade, Empfehlungen und Meilensteine, an denen sich alle, die an der Energiewende im Land beteiligt sind, in den kommenden Jahren orientieren können.

  • Definition

Was sind Smart Grids?

Unter Smart Grids ist die intelligente Integration der wesentlichen Komponenten der Energieinfrastruktur, wie der Erzeugung, der Übertragungs- und Verteilnetze, der Speicher sowie der Konsumenten und Prosumer (Erzeuger, die auch Verbraucher sind) mittels moderner Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) zu verstehen. Die Integration erfolgt über alle Energieträger (Strom, Gas und Wärme) und Akteure hinweg.