Um die Energiewende zu meistern, sind alle gefragt. Denn neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien gilt es vor allem Energie effizient zu nutzen und einzusparen. Kompetente Ansprechpartner unterstützen Sie dabei und beraten Sie über die Förderprogramme des Landes, des Bundes und der EU.
Mit der Nutzung ihrer Abwärme können Unternehmen ihre Energieeffizienz enorm steigern. Wärme, die von technischen Anlagen erzeugt und bisher ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, soll erschlossen und genutzt werden. Das Land will Abwärme zukünftig zu einem relevanten Energieträger entwickeln.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Broschüre
Energieeffizienz in Unternehmen – Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg
Die Broschüre stellt Unternehmen vor, die in vorbildlicher Weise Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt haben. Die Broschüre können Sie kostenlos bestellen oder herunterladen.
Schutz und Potentiale
Betrieblicher Umweltschutz
Betrieblicher Umweltschutz hat viele Facetten: Einerseits beinhaltet er die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zum Schutz von Umwelt und Klima, andererseits lassen sich dadurch vielfältige Potentiale zur Kostenreduzierung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit erschließen.
Unterstützung
Regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz
Das Umweltministerium fördert die Einrichtung von regionalen Kompetenzstellen für Energieeffizienz (KEFF) in Baden-Württemberg. Als unabhängige Ansprechpartner sollen sie Unternehmen helfen, Energieeffizienzpotenziale auszuschöpfen.
Auszeichnung
Umweltpreis für Unternehmen
Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Mit dem Umweltpreis werden Unternehmen vor allem für neue Ideen und Ansätze ausgezeichnet, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Energiewende
Best practice-Beispiele aus der Wirtschaft
Viele Unternehmen Baden-Württembergs arbeiten bereits aktiv an der Energiewende und gehen als Vorbilder voran. Unterschiedliche Best-Practice-Beispiele aus der Wirtschaft zeigen, welchen Beitrag Firmen und Betriebe zu einer verbesserten Energieeffizienz leisten können.
Pixabay.com
Rechtliche Vorgaben
Neubau und Gebäudesanierung
Wenn Sie ein Gebäude neu errichten, ein bestehendes sanieren oder Ihre Heizanlage erneuern, sind verschiedene bundes- und landesrechtliche Vorgaben einzuhalten. Hier finden Sie Informationen zu den Regelungen rund um den Einsatz erneuerbarer Energien sowie zur Energieeinsparung und Energieeffizienz.
Stadtwerke Heidelberg
Technologie
Kraft-Wärme-Kopplung
Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist als energieeffiziente Technologie allgemein anerkannt. Sie führt durch die gleichzeitige Bereitstellung von Wärme und Strom zu einer deutlich besseren Primärenergieauslastung als dies bei anderen Technologien möglich ist.
InfraWatt
Technologie
Abwasserwärmenutzung
Um diese umweltfreundliche Technologie in Baden-Württemberg weiter bekannt zu machen, fördert das Land die Abwasserwärmenutzung durch kostenlose Beratungen und zahlt Förderbeiträge für Studien und Investitionen.
KEA Klimaschutz- und Energieagentur GmbH
Energiebewirtschaftung
Contracting-Offensive
Contracting ist mehr als ein Finanzierungsinstrument für energetische Modernisierung. Mit Contracting können Bund, Länder, Kommunen und private Eigentümer die CO2-Emissionen ihrer Gebäude reduzieren und Energiekosten sparen. Möglichkeiten und Chancen wurden in der Contracting-Offensive des Landes bewertet.