Veranstaltungen

Logo Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
  • Eine Dachbegrünung hilft bei sommerlicher Hitze. Sie wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus und sorgt für Abkühlung in den Innenräumen.

    Online-Vortrag: Gebäudebegrünung & Biodiversität

    Insektenschutz und eine Steigerung der Artenvielfalt lässt sich nicht nur durch die Pflege und Anlage von Blühflächen oder Kleinstrukturen umsetzen. Auch Gebäude bieten hierfür viel Potential, zum Beispiel durch die Anlage von Hängegärten an der Hauswand oder einer effizienten Dachbegrünung.

    Referent: Dr. Sebastian Schmauck, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesamt für Naturschutz

    Ausrichter: Projekt Blühende Naturparke

    Anmeldung: E-Mail schreiben

    (Bild: © Wolfgang Cibura/Fotolia.com)

  • Grashüpfer
    • Treffpunkt Haus der Natur, Beuron

    Exkursion: Was hüpft da durch die Wiese? Grashüpfer und Co.

    Heuschrecke ist nicht gleich Heuschrecke. Neben Heuschrecken mit langen Fühlern, wie der Feldgrille, gibt es auch Kurzfühlerschrecken, die wir umgangssprachlich gerne alle als Grashüpfer bezeichnen. Doch auch hier gibt es verschiedene Arten. An diesem Nachmittag erfahren Sie, wie Heuschrecken leben, welche verschiedenen Arten es bei uns im Land gibt und welche Ansprüche diese an ihren Lebensraum stellen. Die Veranstaltung ist besonders für Familien mit Kindern geeignet. Teilnahmegebühr: 5 Euro; Anmeldung bis Dienstag, 30. Juli 2024

    Ausrichter: Naturschutzzentrum Obere Donau

    (Bild: © Naturpark Obere Donau e. V.)

  • Eidechse
    • Treffpunkt Haus der Natur, Beuron

    Exkursion: Auge in Auge mit den Eidechsen und Schlangen im Naturpark

    Sie gehen auf die Suche nach den Sonnenanbetern unter unseren heimischen Tieren. Auf dem Weg suchen Sie nach ihren Lebensräumen und erleben das für ihr Wohlbefinden notwendige Geflecht zwi­schen Sonnenliege und Schattenplatz. Kleine Inseln mit unbeschatteten Felsen im Wald oder eine nur wenig bewachsene sonnige Uferzone an der Donau können schon für die Tiere genügen. Gibt es genug Nahrung, Artgenossen und Versteckmöglichkeiten? Sie bestimmen die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Arten des Donautals und lernen dabei Möglichkeiten kennen, diesen Tieren mit kleinen Hilfsangeboten das Leben auch in unserem direkten Umfeld zu ermöglichen. Tagesgebühr: 5 Euro; Anmeldung bis Freitag, 9. August 2024

    Ausrichter: Naturschutzzentrum Obere Donau

    (Bild: © Naturpark Obere Donau e. V.)

  • Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)

    Workshop: Samenernte, wie geht das?

    Was muss ich bei der Ernte heimischer Wildpflanzensamen beachten? Und warum ist es besser, eigenes Saatgut zu verwenden als gekauftes? Diese und andere Fragen beantwortet Ihnen Ilse Schopper in einem Samenernteworkshop in der WildkräuterWelt des Naturparkzentrums. Lassen Sie sich von der faszinierenden Welt der Wildpflanzen begeistern. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Ausrichter: Naturpark Stromberg-Heuchelberg

    (Bild: © Manfred Ruckszio/stock.adobe.com)

  • Fahrradfahrende im Grünen
    • Bodelshausen, Birkenhof

    WissensGenuss-Radtour: Biotopverbund

    Wie können heimische Arten dauerhaft gesichert werden? Was wird getan, um einzigartige Lebensräume zu erhalten? Bei einer Radtour durch den Rauhen Rammert und das Katzenbach-Dünnbachtal berichten Experten, wie die erforderlichen Strukturen aussehen und welche Biotopverbund-Maßnahmen entlang der abwechslungsreichen Strecke umgesetzt und geplant sind. 

    Das Veranstaltungsformat „WissensGenuss“ verbindet interessante Naturschutzthemen mit dem Genuss regionaler Produkte aus naturschutzgerechter Erzeugung.

    Ausrichter: VIELFALT e. V.: Infos zu Anmeldung und Teilnahmegebühr

    (Bild: © ARochau/stock.adobe.com)

  • Naturerlebnistag
    • Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg

    Naturerlebnistag am Naturparkzentrum

    So vielfältig wie die Natur im Naturpark präsentiert sich auch das Programm am Naturerlebnistag. Akteurinnen und Akteure aus Naturschutz und Umweltbildung bieten rund um das Naturparkzentrum ein informatives und kreatives Angebot für Jung und Alt. Entdecken Sie die biologische Vielfalt vor Ihrer Haustür!

    Ausrichter: Naturpark Stromberg-Heuchelberg

    (Bild: © Naturpark Stromberg-Heuchelberg)

  • Schwebefliege

    Online-Seminar: Release der neuen Mitmach-Fibel

    In seinem Online-Seminar veröffentlicht das Projekt Blühende Naturparke seine neueste Fibel zum Thema Biodiversität. In der Vielfaltsfibel begleiten die Kinder eine kleine Schwebfliege auf ihrer Reise über die Alpen in das Sommerquartier in Baden-Württemberg. Neben der Vorstellung des Projektes und der neuen Fibel wird die Veranstaltung von den beiden Biodiversitätspädagoginnen Christiane Denzel und Karin Keller begleitet. Sie geben spannende Einblicke und Anregungen für die biodiversitätspädagogische Arbeit mit Kindern und den Mitmach-Fibeln.

    Ausrichter: Projekt Blühende Naturparke

    Anmeldung unter: E-Mail schreiben

    (Bild: © haiderose/stock.adobe.com)

  • Logo: Fräulein BREHMS TIERLEBEN
    • WaldHaus Freiburg, Wonnhaldenstraße 6, 79100 Freiburg im Breisgau

    Theater: Fräulein Brehms Tierleben – Die Rauchschwalbe

    Fräulein Brehms Tierleben, das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten und Sprachrohr der Wissenschaft, gastiert im WaldHaus Freiburg an ausgewählten Sonntagnachmittagen. Bei dieser Vorstellung geht es bei unserem schlauen Fräulein Brehm luftig zu: Die Aufführung mit Hirundo Rustica – Die Rauchschwalbe ist ein Flug! Die Vorstellung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet.

    Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

    Ausrichter: WaldHaus Freiburg

    (Bild: © B. Geiger)

  • Logo: Fräulein BREHMS TIERLEBEN
    • WaldHaus Freiburg, Wonnhaldenstraße 6, 79100 Freiburg im Breisgau

    Theater: Fräulein Brehms Tierleben – Die Kuh

    Fräulein Brehms Tierleben, das einzige Theater für heimische bedrohte Tierarten und Sprachrohr der Wissenschaft, gastiert im WaldHaus Freiburg an ausgewählten Sonntagnachmittagen. Bei dieser Vorstellung betritt Bos primigenius taurus – die Kuh die Bühne. Für die Kuh lernte das Fräulein Kuhaeli, tanzte mit Stieren und wurde Zeuge harmonischen Familienlebens. Die Vorstellung ist für neugierige Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet.

    Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

    Ausrichter: WaldHaus Freiburg

    (Bild: © B. Geiger)

  • Pilzausstellung
    • Naturpark Stromberg-Heuchelberg, Naturparkzentrum

    Pilzausstellung im Naturparkzentrum

    Überregionale Ausstellung heimischer Pilze mit Informationen zur Ökologie und Bedeutung der Pilze im Ökosystem Wald und Tipps zur Zubereitung der Speisepilze. Gerne können selbst gesammelte Pilze zur Bestimmung durch Sachverständige des Pilzvereins Heilbronn mitgebracht werden. Literatur zum Thema Pilze ist vor Ort erhältlich. Kostenbeitrag: pro Person 3 Euro, Kinder 1,50 Euro und Familien 6 Euro

    Ausrichter: Pilzverein Heilbronn e. V. und Naturpark Stromberg-Heuchelberg

    (Bild: © Naturpark Stromberg-Heuchelberg)