Um die mit dem Energieverbrauch verbundenen schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt zu vermindern, hat das Umweltministerium die Förderprogramme „Klimaschutz-Plus” und den „European Energy Award” aufgelegt. Sie tragen in effizienter Weise oder durch den Einsatz innovativer Techniken dazu bei, Energie einzusparen und Emissionen zu mindern. Unterstützung finden Gemeinden und Landkreise auch durch das EU-Förderprogramm „Klimaschutz mit System”. Für Kommunen ebenso wie für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger steht ein nahezu flächendeckendes Beratungsnetzwerk bereit. Hier finden Sie die Ansprechpartner.
Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH verfügt das Land über eine zentrale Beratungseinrichtung für Kommunen, kleine und mittlere Unternehmen sowie für Handwerk und Planer.
Robert Kneschke
Ansprechpartner
Energieagenturen
Baden-Württemberg verfügt mit über 30 über das dichteste Netz regionaler Energieagenturen in ganz Europa. Sie bieten Energieberatung, Weiterbildungsangebote, Energiedienstleistungen (zum Beispiel kommunales Energiemanagement) und vieles weitere an. Zu den Energieagenturen
Ansprechpartner
Nachhaltigkeitsbüro
Das Nachhaltigkeitsbüro der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) hilft Kommunen und Initiativen praxisnah, umweltverträgliche, nachhaltige Entwicklung vor Ort umzusetzen.
Hier erhalten Sie einen Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union: Nutzen Sie die Suchfunktion und durchforsten Sie das aktuelle Förderangebot.
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus unterstützt dabei, im Gebäudebestand Energie effizienter nutzen und bei Strom und Wärme Energie einzusparen.
EFRE-Förderprogramme des UM 2014 – 2020
Klimaschutz mit System (KmS)
Mit dem Förderprogramm „Klimaschutz mit System“ unterstützt das Umweltministerium Kommunen, die ihren Beitrag zum Klimaschutz auf systematischer Grundlage leisten.
Der European Energy Award® ist ein Zertifizierungs- und Qualitätsmanagementsystem, das es ermöglicht, den Energieeinsatz in Kommunen systematisch zu erfassen, zu bewerten und regelmäßig zu überprüfen.