Deutschland hat sich auf den Weg zu einer tiefgreifenden Energiewende gemacht. Im Juli 2011 wurde der endgültige Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende des Jahres 2022 beschlossen. Da Baden-Württemberg zu diesem Zeitpunkt noch rund 50 Prozent seines Stroms aus Kernenergie erzeugte, ist das Land von der Abschaltung der Kernkraftwerke besonders betroffen. Strom muss nun schrittweise in anderen Formen erzeugt werden, ohne dass die Versorgung im Land beeinträchtigt wird. Im Jahr 2017 waren es bereits nur noch 30 Prozent Kernenergie an der Stromerzeugung. Dabei nehmen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen eine immer wichtigere Rolle ein.
Klimaschutz bedeutet nicht nur, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Eine echte Energiewende umfasst die ganze Gesellschaft, jeden Haushalt und jedes Unternehmen. Sie bringt viel Wandel, sorgt aber gleichzeitig für Sicherheit. Wir wollen, dass Baden-Württemberg eine solche Energiewende schafft. Unsere sieben Kernziele im Überblick.
Neues Internetangebot
Die Energiewende im Land
Zum Start der neuen Öffentlichkeitsarbeit zur Energiewende wurde auch die Internetseite überarbeitet. Das große Energiewende-Wiki zeigt sich in neuem Design mit besserer Menüführung und noch mehr Informationen. Neugierig? Surfen Sie rein!
Was ist die Energiewende überhaupt? Ist sie umkehrbar und welche Ziele will die Landesregierung mit der Energiewende überhaupt erreichen? Die Energiewende wirft bei den Bürgerinnen und Bürgern viele Fragen auf. Wir haben die wichtigsten gesammelt und für Sie beantwortet.
Das EEG regelt die Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen und wirkt so als Treiber für deren Ausbau. Auch wenn das Modell samt EEG-Umlage inzwischen von vielen Ländern kopiert wird, benötigte es eine Anpassung. Zum 1. August 2014 trat das reformierte EEG in Kraft.
KEA Klimaschutz- und Energieagentur GmbH
Ansprechpartner
Kompetenzzentren
Die Kompetenzzentren der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH unterstützen Sie bei Fragen zu den Themen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Contracting, Energiemanagement, kommunaler Klimaschutz und Gebäudesanierung.
Um auch zukünftig eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten, müssen wir unser Energiesystem modernisieren. Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien müssen wir unsere Stromnetze ausbauen und intelligenter machen, überschüssige Energie speichern und hocheffiziente Gaskraftwerke einsetzen.
Erneuerbare Energien sind entweder unendliche Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind oder Energiequellen wie Biomasse, die sich durch das Nachwachsen selbst wiederherstellen. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt zur Nachhaltigkeit bei und verringert den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid.
Wissenschaftliche Grundlage
Forschungsvorhaben zur zukünftigen Gestaltung unseres Energiesystems
Die Energiewende erfordert eine grundlegende Transformation unseres Energiesystems. Um diesen Wandel möglichst effizient zu gestalten, bedarf es einer soliden wissenschaftlichen Grundlage. Dazu hat das Umweltministerium Baden-Württemberg zwei Forschungsvorhaben zur Energiesystemanalyse auf den Weg gebracht.