Windkraftanlagen auf dem Feld
Jens Schmitz, Badische Zeitung vom 7. April 2025

Umweltministerin Thekla Walker : "Ein Windrad ist ein Jobgarant"

Nach einem schwierigen Jahr für die Windkraft im Land sieht Ministerin Thekla Walker die Branche im Aufwind. Im Interview mit der BZ warnt sie die neue Bundesregierung vor Stillstand.

Ministerin Thekla Walker im Interview
Energiewende

Ministerin Thekla Walker: „Wir müssen alle vor unserer eigenen Haustür kehren“

Ministerin Thekla Walker hofft, dass mit der Regierungsbildung in Berlin nun auch der Transformationsprozess im Energiebereich zügig weitergehen kann. Warum, dass erklärt sie im Gespräch mit Stefanie Schlüter, Staatsanzeiger Baden-Württemberg.

Mähwiese mit gelber Blume im Vordergrund
Kartierung

FFH-Mähwiesen: Kleinode in Baden-Württemberg

FFH-Mähwiesen sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Informationen zu Bedeutung und Umgang geben Julia Raddatz und Frank Lorho in einem Beitrag für das Magazin die:gemeinde.

Kinder rennen durch den Flur einer Schule
Nachhaltigkeit

Warum ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wichtig?

Diese und weitere Fragen beantwortet Umweltministerin Thekla Walker in einem Interview mit dem Eine Welt-Journal „Südzeit“ des DEAB

Großvatertanne im Nationalpark Schwarzwald
Walk & Talk mit Thekla Walker

Naturschutz braucht auch Engagement der Bürger

Warum der Nationalpark Schwarzwald eine wunderbare Erfolgsgeschichte ist, erzählt Ministerin Thekla Walker im Gespräch mit Agathe Paglia, freie Journalistin.

Kohlendioxid-Icon auf einer Wolke aus grünen Blättern
Klimaschutz

„Jedes zehntel Grad, was wir reduzieren, lohnt sich“

Im Interview mit dem Staatsanzeiger erklärt Umweltministerin Thekla Walker, warum der Einsatz für den Klimaschutz so wichtig ist. Das Gespräch führte Stefanie Schlüter.

Illustration eines Schwammstadt-Konzepts
Nach Extremwettereignissen

Ministerin warnt: Klimawandel wird Wirtschaftswachstum bremsen

Die Unwetter Ende Mai und Anfang Juni haben den Südwesten hart getroffen. Im Interview mit der Schwäbische.de erklärt Ministerin Thekla Walker warum sie auf Schwammstadt-Konzepte setzt.

Blühender Lavendel oder Lavandula auf einem Balkon
Biodiversität

Naturschutz ist eine Win-win-Situation

Wie wir alle auch mit kleinem Einsatz einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, die Natur mit ihren vielfältigen Tieren und Pflanzen zu schützen und zu erhalten, schreibt Umweltministerin Thekla Walker in einem Gastkommentar für das Konradsblatt.

grafische Darstellung einer kommunalen Wärmeplanung
Wärmewende

Gebäudesektor ist stärkster Hebel für den Klimaschutz

Ministerin Walker sieht Städte und Gemeinden als zentrale Treiber der Wärmewende. Im Interview mit KommPlus betont sie die Vorreiterrolle des Landes in der kommunalen Wärmeplanung.

Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Klimaschutz

Klimaschutz im Sport

Staatsekretär André Baumann im Gespräch mit "SPORT in BW" über Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Sport: Sportvereine können viel für den Klimaschutz tun.

grafische Darstellung einer kommunalen Wärmeplanung
Gastbeitrag

Wärmewende in Baden-Württemberg

Auf Basis verbindlicher kommunaler Wärmeplanung soll der Weg zu einer klimaneutralen Versorgung mit Wärme gestaltet werden. Wie die klimaneutrale Wärmeversorgung im Land gelingen kann, berichtet Ministerin Thekla Walker in einem Gastbeitrag für die Internetseite der Stiftung Energie & Klimaschutz.

Weniger Abfall in der Produktion schont die Ressourcen und spart Materialkosten.
Wir tragen Verantwortung

Wie geht das Land mit dem Thema Ressourcen um?

Welches Ziel verfolgt die Landesstrategie Ressourceneffizienz Baden-Württemberg? Diese und weitere Fragen beantwortet Staatssekretär Andre Baumann im Interview mit dem Eine Welt-Journal „Südzeit”.

Nachhaltig handeln

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg

Das Nachhaltigkeitsmagazin „heute für morgen” hat Ministerin Thekla Walker zum Gespräch über Nachhaltigkeit im Ländle getroffen. Das Interview führte Daniel M. Grafberger.

Freiflächen-Photovoltaikanlage mit Strommast und Windrädern im Hintergrund und Sonnenblumen
Erneuerbare Energien

Energiewende sichert Wettbewerbsfähigkeit

Die Energiewende ist für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen lebenswichtig. In einem Gastbeitrag für die IHK Ulm berichtet Ministerin Thekla Walker, was das Land tut, um die Unternehmen zu unterstützen.

Streuobstwiese
Klima und Umwelt

„Mehr Umweltschutz führt zu mehr Lebensqualität”

Im Exklusiv-Interview mit dem Azubimagazin Durchstarter erklärt Umweltministerin Thekla Walker, wie jeder Einzelne von uns von mehr Nachhaltigkeit profitiert. Die Fragen stellte Vera Hiller.

Weitere Informationen

Weinberge
Unterwegs in Sachen Zukunft

Aufgaben und Organisation

Das Umweltministerium Baden-Württemberg stellt sich und seine Abteilungen vor.

Junge Frau joggt Treppe hoch
Herausragende Ereignisse

Meilensteine

2017 feierte das Umweltministerium Baden-Württemberg sein 30-jähriges Bestehen. In der Zeitleiste finden Sie unsere Meilensteine.

Umweltministerium am Kernerplatz 9 in Stuttgart
Bilder
Wegbeschreibung

So finden Sie uns!

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen.

3D Illustration Kontakt Symbole metal
Dialog

Treten Sie mit uns in Kontakt!

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Hier haben Sie die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten.

Aktuelles

Umweltministerium am Kernerplatz 9 in Stuttgart
Überwachung des Sicherheitsstand

Meldepflichtige Ereignisse

Den atomrechtlichen Aufsichtsbehörden der Länder sind die für die kerntechnische Sicherheit bedeutsamen Ereignisse nach den bundeseinheitlichen Kriterien der Atomrechtlichen Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung (AtSMV) zu melden.

Flagge der Ukraine
Ukraine-Krieg

Sicherheit der kerntechnischen Anlagen und Auswirkungen auf Deutschland

Im Zusammenhang mit den Kampfhandlungen in der Ukraine kommen immer wieder Fragen auf zur Sicherheit der kerntechnischen Einrichtungen in der Ukraine und zu eventuellen radiologischen Auswirkungen auf Deutschland.

Menschen in einem Saal von hinten
Für mehr Transparenz und Dialog

Infoforum „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“

Das Infoforum „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“ informiert regelmäßig über aktuelle Themen der Kernkraftwerke, des Strahlenschutzes und der Entsorgung radioaktiver Abfälle.

Eine Karte mit allen Gemeindegrenzen in Baden-Württemberg zeigt farblich hervorgehoben die Gemeinden, welche das Umweltministerium als Radonvorsorgegebiete festgelegt hat. Eine Lupen-Darstellung richtet den Blick auf diebetreffenden Gemeinden im südlichen und mittleren Schwarzwald.
INFORMATION UND BETEILIGUNG DER ÖFFENTLICHKEIT

Radonvorsorgegebiete in Baden-Württemberg

Die Länder sind zum Schutz vor Radon gesetzlich verpflichtet, Vorsorgegebiete festzulegen. Das Umweltministerium hat 29 Gemeinden ausgewiesen. Zuvor konnten sich die Bürgerinnen und Bürger an einer öffentlichen Diskussion beteiligen.

Person macht sich Notizen
Beteiligung der Öffentlichkeit

Öffentliche Bekanntmachungen

Hier finden Sie öffentliche Bekanntmachungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Grafik: Radon tritt in ein Haus ein (Foto: © IAF-Radioökologie GmbH)
Vor Ort

Schutz vor Radon

Das radioaktive Gas Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Da es überall vorkommen kann, ist die gesundheitliche Aufklärung umso wichtiger. Deshalb hat das Umweltministerium die Informationskampagne „Von Grund auf sicher” ins Leben gerufen.

Messreihendarstellung
Kernreaktor-Fernüberwachung

Aktuelle Messwerte

Das Ministerium betreibt als atomrechtliche Aufsichtsbehörde ein computergestütztes System zur Kernreaktorfernüberwachung (KFÜ). Dieses übermittelt aktuelle Messwerte. Einen Auszug der Daten können Sie bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) abrufen.

3D-Ansicht eines Kalender
Die Abteilung informiert

Monatsberichte

Hier finden Sie monatlich einen Bericht, der unter anderem die Zahl der Aufsichtsbesuche vor Ort, den Betriebsverlauf in den Kernkraftwerken und Besonderheiten im Berichtszeitraum dokumentiert.

Ein Stapel mit Dokumenten liegt auf einem Schreibtisch
Die Abteilung informiert

Tätigkeitsberichte

Mit einem Tätigkeitsbericht informiert die Abteilung Kernenergieüberwachung, Strahlenschutz über Schwerpunkte und laufende Verfahren des vergangenen Kalenderjahrs.

Freimessanlage im Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: EnBW Kernkraft GmbH)
Verwertung und Beseitigung

Freigabe

Freigabe ermöglicht die Weiterverwertung von Reststoffen: Voraussetzung sind Messungen, die geringe Radioaktivität nachweisen.

Tastatur mit Download-Taste
Antragsunterlagen und Vordrucke

Bestimmung von Sachverständigen

Im Bereich der Strahlenschutzverordnung und der Röntgenverordnung gibt es zahlreiche Verfahren, für die Antragsunterlagen und Vordrucke benötigen werden. Hier sind diese für Einzelpersonen und Sachverständige zusammengestellt.