Nachhaltiges Wirtschaften trägt zum Klima und- Umweltschutz bei und steigert die Wettbewerbsfähigkeit. Um baden-württembergische Unternehmen bei diesem Zukunftsthema zu unterstützen, bieten das Umweltministerium und die Landesagentur Umwelttechnik BW eine Vielzahl an Beratungs-, Vernetzungs- und Fördermöglichkeiten an.
Argonne National Laboratory
Nachhaltigkeit
Ressourceneffizienz und GreenTech
Die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen ist eine der zentralen aktuellen globalen ökologischen Herausforderungen. Innovative „GreenTech“-Ansätze der Unternehmen bieten konkrete Lösungen, um Ressourcen einzusparen oder Schadstoffe zu reduzieren. Neue, umweltschonende und ressourceneffiziente Produktionstechnologien ermöglichen es Unternehmern, sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.
UTBW
Veranstaltung
Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress
Der jährliche Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg bietet eine wichtige Austauschplattform für Expertinnen und Experten aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Der Kongress zeigt, dass umweltpolitische Ziele mit wirtschaftlichen Interessen Hand in Hand gehen.
Plattform CompA RE
Kompetenzatlas
Im Kompetenzatlas können baden-württembergische Unternehmen aus dem Bereich der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen umfassend darstellen und präsentieren. Registrieren auch Sie Ihr Unternehmen!
stu12/stock.adobe.com
EU-Förderprogramm
Phosphor-Rückgewinnung
Durch die Förderung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Anlagenbetreibern sollen anwendungsreife Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung zunächst in Versuchsanlagen und anschließend in großtechnischen Pilotanlagen entwickelt und geeignete, wirtschaftliche Verfahren ermöglicht werden.
goodluz/stock.adobe.com
EU-Förderprogramm in Baden-Württemberg
Ressourceneffizienz in Unternehmen
Das Umweltministerium unterstützt mit einem Förderprogramm die Einrichtung regionaler Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg. Es bietet darüber hinaus eine Beratungsförderung im Bereich der Ressourceneffizienz an.
Umwelttechnik BW GmbH
Zentrale Anlaufstelle
Landesagentur Umwelttechnik BW
Umwelttechnik BW GmbH, die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg, trägt zur Stärkung und Förderung des Wirtschafts- und Technologiestandortes in den Bereichen Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und Green Tech bei. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für diese Themen im Land.
Nicola Herrbach/Fotolia.com
REKOWI
Förderprogramm für ressourcenschonendes, kreislauforientiertes Wirtschaften
Das Umweltministerium hat das Förderprogramm REKOWI (ressourcenschonendes, kreislauforientiertes Wirtschaften in Baden-Württemberg) aufgelegt, um Unternehmen im Land beim Übergang zu einer ressourcenschonenderen Wirtschaftsweise zu unterstützen.
PURE BW-Portal
Portal Umwelttechnik und Ressourceneffizienz
Auf der Internetseite PURE BW der Landesagentur finden Interessierte aktuelle Informationen zu den für Unternehmen so wichtig gewordenen Themen Umwelttechnik und Ressourceneffizienz. Das Portal vernetzt Wissen und präsentiert die Themen praxisnah.
Petair/Fotolia.com
Ressourcen schonen
Landesstrategie Ressourceneffizienz
Aus ökologischer und ökonomischer Sicht ist die intelligente Nutzung knapper Rohstoffe und Energieträger geboten. Deshalb hat Baden-Württemberg eine Landesstrategie Ressourceneffizienz verabschiedet. Die Landesstrategie vom 1. März 2016 schafft einen konzeptionellen Rahmen mit klaren Zielen für die Landespolitik. Sie bündelt und vernetzt bestehende Maßnahmen und ist die Grundlage für neue Initiativen zur Stärkung der Ressourceneffizienz. Sie wurde im Februar 2024 fortgeschrieben.
jd-photodesign - stock.adobe.com
Unterstützung
Fördermöglichkeiten
Innovative Umwelttechniken sind eine wesentliche Voraussetzung, um umweltfreundlich zu produzieren und nachhaltig zu wirtschaften. Förderprogramme der EU und des Landes helfen, technische Innovationen von der Idee zur Anwendung in der Praxis zu führen.
peshkova/Fotolia.com
Suche nach neuen Lösungen
Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“
Der Think Tank "Industrielle Ressourcenstrategien" berät Politik und Industrie auf wissenschaftlicher Basis in den zentralen technologisch-strategischen Fragestellungen zu Ressourceneffizienz, Ressourcennutzung und Ressourcenpolitik. Er wurde als gemeinsame Initiative von Politik und Industrie gegründet.
Paradigmenwechsel
Ultraeffizienzfabrik im urbanen Umfeld
Das Projekt „Ultraeffizienzfabrik” soll ultraeffiziente Fabriken schaffen. Dabei sollen nicht nur negative Effekte einer Produktion minimiert werden. Vielmehr soll die Fabrik einen positiven Beitrag leisten, indem sie eine Symbiose mit dem urbanen Umfeld eingeht.
Nataliya Hora
Strategiedialog Automobilwirtschaft
DeMoBat
Ziel des Verbundforschungsprojekts DeMoBat ist es, die Machbarkeit industrieller und automatisierter Demontage von Batteriemodulen und E-Antriebsaggregaten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen zu demonstrieren.
Stefan Longin
Praxisbeispiele
100 Betriebe für Ressourceneffizienz
In der Initiative „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ werden Einsparpotenziale im Material- und Energiebereich anhand von konkreten Beispielen in Unternehmen aufgezeigt und veröffentlicht.
Martin Stollberg
Technologien
GreenTech
Um dem Klimawandel wirksam entgegenzutreten und Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in Einklang zu bringen, kommen Umwelt- und Klimaschutztechnologien sowie Ressourceneffizienzlösungen eine besondere Bedeutung zu. So genannte „GreenTech“-Lösungen bieten insbesondere der mittelständisch geprägten Wirtschaft in Baden-Württemberg ausgezeichnete Chancen auf einem wichtigen Zukunftsmarkt.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Umweltpreis
19 Unternehmen nominiert!
Die Jury hat sich aufgrund der schriftlichen Bewerbungsunterlagen und den anschließenden vor Ort Besuchen ein umfassendes Bild über das Engagement der Unternehmen im betrieblichen Umweltschutz und nachhaltigen Wirtschaften machen können. Im Ergebnis nominierte die Jury 19 Unternehmen in sechs Kategorien. Es bleibt spannend, wer den Preis bei der Preisverleihung mit nach Hause nehmen darf.
Martin Stollberg Fotojournalist
Wettbewerb
Umweltpreis 2024 an acht Unternehmen verliehen
Umweltministerin Thekla Walker hat am 4. Dezember den „Umweltpreis für Unternehmen 2024“ an acht Unternehmen aus Baden-Württemberg verliehen. Diese haben ihren Betrieb besonders ökologisch und klimaschonend ausgerichtet.
Auszeichnung
Umweltpreis für Unternehmen
Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Mit dem Umweltpreis werden Unternehmen vor allem für neue Ideen und Ansätze ausgezeichnet, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Mit dem Umweltpreis werden Unternehmen für ihre Umweltleistungen und neue Ideen und Ansätze ausgezeichnet, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro je Preisträger dotiert. Alle nominierten Unternehmen werden bei einer festlichen Preisverleihung gewürdigt. Die Veranstaltung wird als Green Event BW ausgerichtet.
goodluz/stock.adobe.com
Mitmachen lohnt sich!
Vorteile für Unternehmen
Die Teilnahme am Wettbewerb eröffnet Ihnen vielfältige Chancen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Martin Stollberg, Bildjournalist
Wer sitzt in der Jury?
Jury
Die Jury setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaftsorganisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden, einem wissenschaftlichen Institut, der Landesanstalt für Umwelt, dem Wirtschaftsministerium und dem Umweltministerium Baden-Württemberg zusammen.
a_korn - stock.adobe.com
Termine
Termine
Dienstag, 26. September 2023 Start der Bewerbungsphase
Mittwoch, 31. Januar 2024 Bewerbungsschluss
Mittwoch, 4. Dezember 2024 Preisverleihung
IckeT - stock.adobe.com
Wettbewerbsunterlagen
Bewerben Sie sich jetzt!
Hier können Sie die Bewerbung für die Kategorien Handel und Dienstleistung, Handwerk, Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitenden, Industrie, Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitenden, Industrie, Unternehmen mit 250 bis 1.000 Mitarbeitenden, Industrie, Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft online ausfüllen und über einen Klick auf den Button „Senden“ einreichen.
Bewerbungsfrist am 31. Januar 2024 abgelaufen
Erstmals über 100 Bewerbungen!
Das große Interesse der Wirtschaft am Umweltpreis für Unternehmen 2024 bestätigt den Wandel hin zu mehr Umweltbewusstsein. Immer mehr Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Klimaschutz, betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften. Das Land zeichnet die Vorreiter unter ihnen bereits seit 1993 mit dem renommierten Umweltpreis für Unternehmen aus.
Nachhaltiges Wirtschaften
Umwelttechnikpreis
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft prämiert Produkte und Verfahren, die eine besondere Umweltleistung erbringen, mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Umwelttechnikpreis ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert.
Jan Potente
Bewertung durch die Jury
Bewertungskriterien
Die Bewerbungen für den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg werden von der Jury nach bestimmten Kriterien wie Wirtschaftlichkeit und Beitrag zur Ressourceneffizenz bewertet. Hier finden Sie alle Kriterien in der Übersicht.
Unterlagen und Voraussetzungen
Jetzt mitmachen!
Hier finden Sie alle Details zur Teilnahme am Wettbewerb und ein Formular, über das Sie Ihre Unterlagen einreichen können. Bewerbungsschluss ist Donnerstag, 17. April 2025.
Jan Potente
Zukunftsweisende Produkte
Konzept
Der Umwelttechnikpreis zeichnet marktfähige, umwelttechnische Produkte aus, die eine besondere Umweltleistung aufweisen. Ihre Nutzung muss zu einem umweltschonenderen, ökologischeren Betrieb im Vergleich zu alternativen Produkten führen.
Martin Stollberg
Auswahl der Preisträger
Jury
Die Jury tagt am Montag, 28. Juli 2025. Das Ergebnis der Auswahlentscheidung wird bei der feierlichen Preisverleihung im November 2025 bekanntgegeben. Hier finden Sie die Mitglieder der Jury 2025.
Thorben Wengert/stock.adobe.com
Die Preisträger 2023 stehen fest
Online-Anmeldung: Preisverleihung
Die Jury hat zwischenzeitlich aus zahlreichen tollen Einreichungen die Preisträger ermittelt. Nun steigt die Spannung und die Vorbereitungen für die Preisverleihung am Dienstag, 24. Oktober 2023, laufen auf Hochtouren. Teilnehmer und Publikum dürfen sich auf einen hochinteressanten Abend in der Schwabendlandhalle in Fellbach gefasst machen. Dabei sein und heute noch anmelden!
Endliche Energiequellen müssen langfristig durch erneuerbare ersetzt werden. Der Umwelttechnikpreis fördert deshalb hervorragende Umwelttechniken aus Baden-Württemberg, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten.
Service
Fragen und Antworten
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen sowie die dazugehörigen Antworten.
Martin Stollberg
Rückblick
Die Preisverleihung 2021
Zum siebten Mal hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft am 4. November 2021 den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg verliehen. Er ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert. Erfahren Sie hier mehr über die Preisträger, die Nominierten und die Bewerber.
Jan Potente
Kriterien
Kategorien
Der Umwelttechnikpreis wird in vier verschiedenen Kategorien verliehen. Die Jury vergibt außerdem an ein Produkt innerhalb der vier Kategorien einen Sonderpreis, der sich an aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen orientiert.
a_korn - stock.adobe.com
Termine
Termine
Donnerstag, 20. Februar 2025 Start der Bewerbungsphase
Donnerstag, 17. April 2025 Bewerbungsschluss
Montag, 28. Juli 2025 Jurysitzung
Dienstag, 11. November 2025 Preisverleihung
Jan Potente
Rückblick
Die Preisverleihung 2023
Zum achten Mal hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft am 24. Oktober 2023 den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg verliehen. Er ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert. Erfahren Sie hier mehr über die Preisträger, die Nominierten und die Bewerber.
Nachhaltige Wirtschaft
Bioökonomie
Die Bioökonomie bietet große Chancen für uns Menschen und unsere Gesellschaft. Mit ihrer Hilfe soll unser Wirtschaftssystem ressourcenschonender und klimafreundlicher werden. Pflanzen, Tiere, Bakterien oder Abfall sollen den Einsatz von fossilen Energieträgern und damit den CO2-Ausstoß reduzieren.
Fahrplan für Baden-Württemberg
Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“
Mit der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ unterstützt die Landesregierung den notwendigen Wandel zu einer auf erneuerbaren und biologischen Ressourcen beruhenden rohstoffeffizienten und kreislauforientierten Wirtschaft. Die Maßnahmenpakete sind in drei Handlungsfelder gegliedert.
Im Rahmen des EFRE-Förderprogramms „Bioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser: „Bio-Ab-Cycling“ unterstützt das Umweltministeriums den Bau und die Umsetzung von modularen „Bioraffinerien“ im Bereich Abfall und Abwasser mit Umwelttechnologien und biointelligenten Lösungen.
Der Kongress findet vom 21. bis 22. September 2020 online statt. Unter den Fokusthemen sind unter anderem die Nutzung des vielseitigen Potenzials von Mikroorganismen und Enzymen für eine zirkuläre Bioökonomie, Konzepte der Bioraffinerien und der Übergang zu einer nachhaltigen Bioökonomie.
@ Die Bundesregierung
Mit vereinten Kräften zur Bioökonomie
Nationale Bioökonomiestrategie
Mit der nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer zukünftigen Bioökonomiepolitik fest. Weitere Informationen finden Sie hier.
Biologische Ressourcen – smarte Produkte
Bioökonomie in der Anwendung
In vielen Bereichen des Lebens, zum Beispiel im Haushalt oder in der Textilindustrie, sind biogene regenerative Produkte und bioökonomische Verfahren bereits im Einsatz. Rohstoffe werden aus Abfall gewonnen und Verfahren funktionieren mit Hilfe von Mikroorganismen. Diese smarten, ressourcenschonenden Ansätze sind aus dem Bereich der Nachhaltigen Bioökonomie.
aerogondo/Fotolia.com
Veranstaltungsreihe
Nachhaltige Bioökonomie Plan B
Mit dieser Veranstaltungsreihe im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ werden Fortschritte aufgezeigt und interessante Entwicklungen beleuchtet. Freuen Sie sich auf aktuelle Themen und spannende Vorträge noch vor der Sommerpause. Online-Informationsveranstaltung: Plan B – Bioökonomie für industrielle und urbane Räume, 13 bis 16 Uhr. Merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor.
Lulla/fotolia.com
BIOÖKONOMIE EUROPAWEIT
Bioökonomie-Strategie der Europäischen Union
Die europäische Kommission will einen Systemwechsel bei Produktion und Verbrauch von Ressourcen einleiten und hat bereits 2018 einen Aktionsplan für den Aufbau einer nachhaltigen und kreislauforientierten Bioökonomie vorgelegt.
AUS DER FORSCHUNG IN DIE ANWENDUNG
Netzwerk „Translations Hub Valbio-urban“
Um die nachhaltige Bioökonomie aus der Forschung in die Praxis zu bringen, ist es wichtig branchenübergreifende Netzwerke zu etablieren. Die Initiative „Valorization of Bioressources – Urban (ValBio-Urban)“ möchte mit einem Translations Hub dazu beitragen. Ziel ist es, Forschungsergebnisse schnell und wirkungsvoll bekannt zu machen und anwenden zu können.
Innovation und Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Bioökonomie – Vielfältige Chancen für die Menschen und die Wirtschaft
Die Chancen der Bioökonomie für eine nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs sind vielfältig. Rohstoffe können durch biologische Verfahren oder den Einsatz von Organismen zurückgewonnen werden. So kann der Verbrauch fossiler Rohstoffe und von Chemikalien reduziert oder sogar ersetzt werden.
BIOÖKONOMIE UND RESSOURCENEFFIZIENZ
Green Clean – So kriegen Sie Ihr Fett weg
Die Oberflächenreinigung, und insbesondere die Entfernung von Ölen und Fetten, ist ohne den Einsatz von Lösemitteln oder starken Säuren (Gefahrstoffen) durch ölabbauende Mikroorganismen möglich.
Biologisches Rohstoff- und CO2-Recycling aus Gasgemischen und Abgas (CCUBIO und XCUBIO)
Mit diesem Förderprogramm unterstützt das Umweltministerium Baden-Württemberg die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen für das biologische Recycling von CO2 (Carbon Capture and Utilization –CCUBIO) und gegebenenfalls weiterer Inhaltsstoffe (XCUBIO).
Ohne Phosphor können Menschen, Tiere und Pflanzen nicht leben. Baden-Württemberg ist nahezu vollständig von Phosphor-Importen aus anderen Ländern abhängig und möchte dies ändern. Deshalb hat Baden-Württemberg eine Phosphor-Rückgewinnungsstrategie. Hier finden Sie Informationen zur Strategie und zum EFRE-Förderprogramm „Phosphor-Rückgewinnung“.
Einbeziehung von Fachwissen
Beirat Nachhaltige Bioökonomie
Die Landesregierung wird bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie von einem Beirat beraten. Im Beirat bringen 17 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Bioökonomie ihr Wissen ein. Gemeinsam wollen wir mit Hilfe der nachhaltigen Bioökonomie beim Klimaschutz und der Ressourceneffizienz weiter vorankommen.
Wertvolle anorganische Rohstoffe zurückgewinnen
Biomining – Innovative Bio-Technologien zur Gewinnung anorganischer Stoffe
Als Land mit einem starken Industriesektor und einem Wirtschaftsschwerpunkt im Bereich des Anlagenbaus benötigt Baden-Württemberg eine nachhaltig gesicherte Versorgung mit Hightech-Rohstoffen wie zum Beispiel Metallen inklusive seltener Erden. Innovative biologische Technologien wie Biomining sollen dabei helfen.
Internetseite
Bioökonomie-BW
Die Homepage „Bioökonomie-BW“ von BioPro bietet Neuigkeiten und einen Überblick zur Bioökonomie in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
UMBW
Kohlenstoffdioxid als Ressource
Biotechnisches CO2-Recycling als Beitrag zu Klimaschutz und Rohstoffsicherung
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein Treibhausgas, aber Kohlenstoff auch ein Grundbaustein vieler Chemikalien. Durch die Kombination innovativer Technologien kann das Klimagas der Atmosphäre entzogen und als Rohstoff nutzbar gemacht werden. In Baden-Württemberg gibt es große Potenziale für den Aufbau biotechnischer Verfahren für Biologisches Carbon-Capture-und-Usage (Bio-CCU) und eine Circular Carbon Economy (CCE).
Die neue Informationsplattform über Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg bündelt die vorhandenen Angebote der beiden zuständigen Ministerien für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz sowie für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
VOM LABOR IN DIE REGION
Urban BioökonomieLab
Die Bioökonomie gewinnt im urbanen und städtisch-industriellen Kontext zunehmend an Bedeutung. Ziel des Projektes „urban BioÖkonomieLab“ ist die Entwicklung eines bioökonomischen Wirtschaftsraums, in dem die Wertschöpfung zu einem großen Teil in den unterstützten Regionen selbst liegt.
Lukassek/stock.adobe.com
Förderprogramm
„Kommunale Bioökonomie – Bioökonomiestrategien für urbane Räume“
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg will mit Hilfe der Bioökonomie Leben und Wirtschaften nachhaltiger gestalten. Um die dafür notwendige biologische Transformation voranzutreiben, unterstützt das Land urbane Ballungsräume oder große Kommunen, eine kommunale Bioökonomiestrategie zu entwickeln und erste konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.