Bodensee
  • Schutz natürlicher Lebensgrundlagen

Wasser

Der sorgsame Umgang mit Wasser ist ein wichtiges Ziel unserer verantwortungsbewussten Umweltpolitik. Deshalb hat Baden-Württemberg in den letzten Jahrzehnten die Gewässergüte entscheidend verbessert. Auf den folgenden Seiten finden Sie außerdem weitere Informationen zur Trinkwasserversorgung, zur Abwasserreinigung, zum Hochwasserschutz oder der Initiative „Blaues Gut – wir machen Gewässer besser” des Umweltministeriums.

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
  • Atomkraft

Kernenergie und Strahlenschutz

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ist die atomrechtliche Überwachungsbehörde in Baden-Württemberg. Es kontrolliert, ob die Kernkraftwerke und die sonstigen kerntechnischen Anlagen in Baden-Württemberg sicher betrieben werden, und überwacht die Radioaktivität in der Umwelt.

Glühbirne mit nachhaltigen Ideen
  • Lebensqualität und Zukunft sichern

Nachhaltigkeit

Wir wollen nicht auf Kosten anderer Menschen leben und die Erfüllung der Bedürfnisse zukünftiger Generationen gefährden. Deshalb hat die Landesregierung die Nachhaltigkeit zum zentralen Kriterium ihrer Politik gemacht. Da der Weg zur Nachhaltigkeit über das Bewusstsein jedes einzelnen führt, ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung grundlegend.

Weinberge im Herbst mit Blick auf Mundelsheim
  • Fachaufsicht

Oberste Bergbehörde

Das Ministerium zählt zur obersten Bergbehörde des Landes und besitzt die Fachaufsicht über das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau des Regierungspräsidiums Freiburg.

Platzhalter
  • Sorgsamer Einsatz

Stickstoff

Reaktiver Stickstoff bildet eine unersetzbare Grundlage für die Nahrungsmittelproduktion und für nachwachsende Rohstoffe. Gelangt reaktiver Stickstoff jedoch in zu großen Mengen in die Umwelt, so wird er zu einer der bedeutendsten Belastungen für die Gesundheit der Menschen und für den Erhalt unserer Ökosysteme.

Zwei Männer stehen vor einem Müllfahrzeug und entleeren Mülltonnen
  • Müll ist wertvoll

Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Abfälle sind zum Wegwerfen viel zu wertvoll. Produkte müssen wiederverwendet, Abfälle vermieden oder recycelt werden. Die Abfallbeseitigung erfolgt nur dann, wenn Schadstoffe sicher ausgeschleust und dafür thermisch behandelt oder deponiert werden. 

Verkehrsstau in der Stadt
  • Natürliche und vom Menschen gemachte Belastungen

Umwelt und Gesundheit

Wir brauchen eine Umwelt, in der wir gesund leben und uns wohl fühlen können. Doch ruft die Umwelt auch Beeinträchtigungen hervor: So gefährden neben natürlichen auch vom Menschen verursachte Belastungen wie elektromagnetische Strahlung, gefährliche Chemikalien, Luftverschmutzung oder Lärm unsere Gesundheit. Weiterhin aktuell, obwohl schon seit 20 Jahren verboten, ist auch die Gefahr durch Asbest.

Streuobstwiese
  • Grundlagen

Naturschutz

Der Schutz unserer Natur ist eine zentrale politische und gesellschaftliche Aufgabe. Da die Natur nicht an Landesgrenzen haltmacht, gelten viele Richtlinien auf europäischer oder nationaler Ebene. Zu den Aufgaben der Naturschutzverwaltung gehört es unter anderem, Schutzgebiete zu betreuen, die maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen.

Naturschutzgebiet „Wurzacher Ried“
  • Wissenschaftliche Grundlagen liefern

Umwelt- und Energieforschung

Die Umwelt- und Energieforschung ist ein wichtiges Element für einen wirksamen Umweltschutz und eine erfolgreiche Umweltpolitik. Sie liefert wissenschaftlich fundierte Grundlagen. Mit dem Förderprogramm „BWPLUS” unterstützt das Umweltministerium Projekte der anwendungsorientierten Umwelt- und Energieforschung.

Zahnräder symbolisieren nachhaltige Entwicklung
  • Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelt und Wirtschaft

Innovative Umwelttechnologien bieten bei einem weltweit wachsenden Markt große Chancen für baden-württembergische Unternehmen. Neben dem für die Wirtschaft wichtigen Thema Ressourceneffizienz und Green Tech finden sich auf diesen Seiten auch Informationen zur Bioökonomie, zu Angeboten für Unternehmen und zur nachhaltigen Rohstoffsicherung.