Technologien

GreenTech

So genannte „GreenTech“-Lösungen verbinden Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz mit Technik und bieten insbesondere der mittelständisch geprägten Wirtschaft in Baden-Württemberg ausgezeichnete Chancen auf einem wichtigen Zukunftsmarkt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pflaster-Verlegemaschine VM-301-GREENLINE der Firma Probst auf dem Umwelttechnikpreis 2021.
Pflaster-Verlegemaschine VM-301-GREENLINE der Firma Probst auf dem Umwelttechnikpreis 2021. Sie ermöglicht einen emissionsfreien und geräuscharmen Betrieb von bis zu acht Stunden in sensiblen Bereichen wie Innenstädten.

Um dem Klimawandel wirksam entgegenzutreten und Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in Einklang zu bringen, kommen Umwelt- und Klimaschutztechnologien sowie Ressourceneffizienzlösungen eine besondere Bedeutung zu. So genannte „GreenTech“-Lösungen verbinden Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz mit Technik und bieten insbesondere der mittelständisch geprägten Wirtschaft in Baden-Württemberg ausgezeichnete Chancen auf einem wichtigen Zukunftsmarkt.

GreenTech als Chance und Schlüssel für den Strukturwandel in Baden-Württemberg

Ausgehend vom Ziel der Treibhausgasneutralität in Baden-Württemberg bis 2040 (Klimaschutz- und Klimaanpassungsgesetz Baden-Württemberg), braucht es tiefgreifende Veränderungen: in der Energieversorgung, im Wärmesektor, in der Produktion. Grüne Technologien sind ein Schlüssel, um die Klimaziele zu erreichen und den notwendigen nachhaltigen Strukturwandel der Wirtschaft zu vollziehen.

Ziel der Landesregierung ist es, Baden-Württemberg als „Musterland für GreenTech“ zu etablieren. Das Land soll weltweiter Leitmarkt und Leitanbieter dieser grünen Technologien werden.

GreenTech als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die GreenTech-Branche ist ein signifikanter Wirtschaftsfaktor im Land. Sie bietet zukunftsgerichtete Arbeitsplätze für über 201.000 Erwerbstätige (Stand 2023). Diese erwirtschafteten eine Bruttowertschöpfung von rund 23,1 Milliarden Euro (2023). Die Zahl der Erwerbstätigen stieg zwischen 2010 und 2023 um durchschnittlich 2,5 Prozent pro Jahr an. Die Bruttowertschöpfung wuchs um 5,8 Prozent pro Jahr (2010 bis 2023). Insbesondere in der Energieversorgung und in der Elektroindustrie, aber auch im Baugewerbe und im Maschinenbau sind GreenTech-Aktivitäten ein prägender Teil des Branchenbildes.

GreenTech BW

Kompetenzen bündeln. Innovationen fördern. Gemeinsam wachsen.

Zentrales Element für die Entwicklung Baden-Württembergs als „Musterland für GreenTech“ ist GreenTech BW. Die Plattform für zukunftssichere Technologien und eine nachhaltige Wirtschaft richtet sich an Akteurinnen und Akteure, die Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz-Technologien und Lösungen umsetzen und am Markt anbieten. Hier kommen Unternehmen, Start-ups, wissenschaftliche Einrichtungen, Ministerien, Verbände und weitere Multiplikatoren zusammen. Ziel ist es, ihren jeweiligen Aktionsradius zu erhöhen und ihre Effektivität zu steigern. Gemeinsam beschleunigen sie die nationale wie internationale Umsetzung von GreenTech Projekten und machen Baden-Württemberg langfristig zur Kompetenzregion – für eine Wirtschaft, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch zukunftsfähig ist.

Angebote der Plattform GreenTech BW

  • GreenTech BW Atlas: Hier präsentieren rund 350 Unternehmen ihre Technologien. Finden Sie Technologieanbieter und Lösungen für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz aus Baden-Württemberg oder registrieren Sie sich und nutzen Sie die Gelegenheit, sich und ihre Technologien einem internationalen Publikum zu präsentieren.

  • Aktive Vernetzung mit bestehenden Netzwerken, Organisationen und Einrichtungen im Land und Integration in die Plattform GreenTech BW.

  • Beispiele aus der Praxis: Die Sammlung von Fallbeispielen zeigt, wie Unternehmen die Potenziale von Ressourceneffizienz, Klimaschutz und GreenTech nutzen. Lassen Sie sich inspirieren!

  • Welche Veranstaltungen rund um das Thema GreenTech finden in Baden-Württemberg statt und wann? Verschaffen Sie sich einen Überblick! Die Plattform GreenTech BW bündelt und präsentiert relevante Veranstaltungen in The Länd.

  • Regelmäßig bietet die Plattform GreenTech BW auch selbst Veranstaltungen an – sowohl online als auch in Präsenz. Halten Sie sich hier auf dem Laufenden!

  • Messen und Delegationsreisen: Nutzen Sie die Gelegenheit Ihr Unternehmen international zu präsentieren.

GreenTech-Allianz

Eine GreenTech-Allianz soll in die Aktivitäten der Plattform GreenTech BW eingebunden werden und darauf aufbauen. Operativ soll die Allianz 2025 starten. Ihr Ziel: die kleinen und mittleren Unternehmen der GreenTech-Branche mit der Start-up-Szene der Plattform GreenTech BW gezielt zu vernetzen. Dabei sollen möglichst zahlreiche Technologien und Branchen abgedeckt werden. Dieses Netzwerk soll den Gründerinnen und Gründern einen Zugang zu Test- und Entwicklungs-Knowhow, detailliertem Markt-Knowhow, Vertriebserfahrung und Marktzugang bieten. So entsteht ein geschützter Raum, um Zusammenarbeit zu etablieren, die in einem zukünftigen Schritt zu weiteren Kooperationen und Beteiligungen führen kann.

GreenTech BW Atlas als Tool für GreenTech Anbieter und Anwender

Der GreenTech BW Atlas stellt die Präsentationsplattform für GreenTech-Anbieter aus Baden-Württemberg und die Suchmaschine für GreenTech-Anwender dar. Anwender grüner Technik erhalten dort detaillierte Informationen zu Unternehmen und ihren Umweltschutztechnologien und Lösungen. Aktuell sind dort über 350 Unternehmen registriert

Alle Informationen zu GreenTech BW und den Angeboten der Plattform finden Sie unter GreenTech BW.

Sie wollen selbst aktiv werden? Wie Sie Teil von GreenTech BW werden, erfahren Sie unter Aktiv werden.

Trends im Auslandsgeschäft für GreenTech frühzeitig erkennen: Branchenmonitor GreenTech BW

Die Umfrage-Ergebnisse werden den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt und bieten somit eine Evaluierungsmöglichkeit für internationale Märkte.

Umwelttechnik BW: Branchenmonitor Green Tech BW

GreenTech BW wird koordiniert durch die Landesagentur Umwelttechnik Baden-Württemberg (UTBW).