Zeitungen auf Tastatur
Service für Medienvertreterinnen und -vertreter

Presse

Hier finden Sie tagesaktuell die Meldungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Medienvertreterinnen und Medienvertreter. Neue Informationen erhalten Sie auch über unseren RSS-Feed. 

Umweltpavillon auf der Landesgartenschau in Öhringen
Immer etwas los

Veranstaltungen

Informieren Sie sich im Kalender über die Veranstaltungen unseres Hauses und des Sonderprogramms zu Stärkung der biologischen Vielfalt. Unsere Gesprächsreihe „Mainauer Nachhaltigkeitsdialog" bietet Raum, sich auf fachlicher Ebene mit Themenkomplexen wie Umwelt- und Klimaschutz, Energie und Umweltbildung auseinanderzusetzen.

3D-Ansicht eines Kalender
Immer etwas los

Veranstaltungen

Informieren Sie sich im Kalender über die Veranstaltungen unseres Hauses, des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt, der KLIMA.LÄND.TAGE, der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, dem Nationalpark Schwarzwald, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.

Team plant neues Bauprojekt
Vergabeveröffentlichungen

Ausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen und vergebene Aufträge des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Person macht sich Notizen
Beteiligung

Öffentliche Bekanntmachungen

Hier finden Sie öffentliche Bekanntmachungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Euromünzen, Geldscheine und Taschenrechner
Unterstützung

Förderprogramme

Hier finden Sie die Förderprogramme des Ministeriums sowie ausgewählte EU-Programme der Bereiche betrieblicher Umweltschutz, Energie, Wasser, Klimaschutz und Umwelttechnik.

 

Pflanze wächst zwischen Geldmünzen
Unterstützung

Förderprogramme

Hier finden Sie Förderinstrumente und Förderprogramme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, des Bundes und ausgewählte Programme der Europäischen Union.

App WIBAS
Unterwegs im Netz

Unsere Online-Angebote

Wir haben Ihnen unsere wichtigsten Onlineangebote zusammengestellt. Hier finden Sie Links zu weiteren interessanten Internetseiten und Apps des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Smartphone mit Social Media-Apps
Vernetzen Sie sich mit uns!

Social-Media-Kanäle

Hier finden Sie eine Übersicht über die Social-Media-Kanäle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Besuchen Sie uns in den Sozialen Netzwerken und vernetzen Sie sich mit uns!

Schmetterlinge fliegen über eine Wiese mit Mohnblumen
Bundesgartenschau in Mannheim

Unsere Aktivitäten auf der Bundesgartenschau

Entdecken Sie das spannende Angebot des Umweltministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.

Landschaftsaufnahme im Naturschutzgebiet Limburg
Veranstaltungen

Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Entdecken Sie das breite Veranstaltungs-Angebot des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Aktuell werden keine Veranstaltungen angeboten.

Buchenkeimling im Wald mit Paragraf
Rechtliches

Umweltrecht

Um die Umwelt, aber auch die eigene Gesundheit effektiv zu schützen, besitzen die Bürgerinnen und Bürger freien Zugang zu allen wichtigen Umweltinformationen. In den Rechtsvorschriften finden Sie Gesetze, Verordnungen, Arbeits- und Handlungshilfen. Im Fachdokumentendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg können Sie auch selbst recherchieren.

Eine Mutter die mit ihrem Kind über ein Sonnenblumenfeld läuft
Information und Beteiligung

Aktive Teilhabe am Umweltschutz

Um die Umwelt, aber auch die eigene Gesundheit effektiv zu schützen, besitzen die Bürgerinnen und Bürger freien Zugang zu allen wichtigen Umweltinformationen. Denn nur gut informierte Bürger sind in der Lage, sich engagiert, aber auch kompetent einzubringen und die Politik und die Gesellschaft mitzugestalten.

Mädchen mit Rucksack
Zum Ausleihen

Ausstellungen

Das Umweltministerium verleiht kostenlos Ausstellungen für regionale Aktionen von Kommunen, Agenden, Energieberatungszentren oder Unternehmen. Die Ausstellungen thematisieren verschiedene Aspekte der Bereiche Umwelt, Klima und Energie.

Geschäftsmann zeichnet einen Paragraphen
RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Rechtsvorschriften

Hier finden Sie Gesetze, Verordnungen, Arbeits- und Handlungshilfen. Im Fachdokumentendienst der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg können Sie auch selbst recherchieren.

Logo der Umweltmeldestelle
Die Umwelt im Blick

Umweltmeldestelle

Die Umweltmeldestelle setzt sich für den Schutz der Umwelt in Baden-Württemberg ein. Seit dem Jahr 1974 dient diese Einrichtung des Landes als Ansprechpartner bei Umweltbeeinträchtigungen. Schnell und unbürokratisch können hier Bürgerinnen und Bürger verschmutzte Gewässer, illegalen Abfall, Eingriffe in Naturschutzgebiete und Lärmbelästigungen melden.

Titelbilder der Themenhefte
Broschüren und Flyer

Publikationen

Hier haben wir für Sie eine Vielzahl von Flyern, Broschüren, Berichten, Dokumenten und Stellungnahmen bereitgestellt, die Sie herunterladen oder teilweise auch per Post bestellen können.

Frau auf Amt am Tresen
Informationen satt

Service für Bürgerinnen und Bürger

Auf den Serviceseiten präsentieren wir Ihnen unsere Stellenanzeigen, Online-Angebote und Ausstellungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aktiv am Umweltschutz teilhaben und die Umweltmeldestelle kontaktieren können. Außerdem veröffentlichen wir hier Bekanntmachungen, Vergaben und wichtige Gesetze.

Thekla Walker mit Filmteam
Bilder und Videos

Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie Bilder und Videos zu den Themen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Klicken Sie rein!

Veranstaltungsreihe Mainauer Klimadialog
Veranstaltungsreihe

Mainauer Klimadialog

Die Veranstaltungsreihe „Mainauer Klimadialog" findet in Kooperation mit dem Verkehrsministerium und der Lennart-Bernadotte-Stiftung jährlich statt und widmet sich unterschiedlichen fach- und sektorenübergreifenden Themenfeldern des nachhaltigen Klimaschutzes.

Mädchen mit Gummistiefeln schaut in Bach
Gemeinsam Natur erleben

NaturErlebnisTage

Vom 1. bis 4. Mai 2025 heißt es wieder: Natur erleben in Baden-Württemberg! Zahlreiche Akteure laden zu vielen verschiedenen Mitmachaktionen im Naturerlebnisland Baden-Württemberg ein. Die Umweltakademie bietet dafür eine Plattform und bündelt die verschiedenen Aktionen.

Thekla Walker mit Filmteam
Für Medienvertreterinnen und -vertreter

Pressekontakt

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.

Frau abonniert einen RSS-Feed
Informationen in Echtzeit abonnieren

RSS-Feeds

Mit unseren RSS-Feeds erhalten Sie wahlweise Meldungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft oder der gesamten Landesregierung in Echtzeit in Ihrem RSS-Reader. Um einen RSS-Feed lesen zu können, benötigen Sie einen RSS-Reader.

Redaktions-Arbeitsplatz mit Zeitschriften, Notizbuch und Tastatur
Aus der Presse

Interviews und Beiträge

Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.

Journalist liest Pressemitteilung
Aktuell

Meldungen

Hier finden Sie die Meldungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Stand: letzte Legislaturperiode 11.05.2016 bis heute). Sie können die Meldungen nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.

Tastatur mit Schlüsselanhänger Datenschutz
Datenschutz

Datenverarbeitung in der Pressestelle

Ergänzend zur allgemeinen Datenschutzerklärung erhalten Sie hier weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Beantwortung von Presseanfragen und beim Versand von Pressemitteilungen und -einladungen.

Umweltportal Baden-Württemberg
Online-Angebot

Das Umweltportal Baden-Württemberg

Bürgerinnen und Bürger haben einen Anspruch darauf, dass Behörden sie über Umweltbelange informiere. Das Umweltportal Baden-Württemberg leistet dabei einen wichtigen Beitrag. Hier finden Nutzerinnen und Nutzer Umweltinformationen von öffentlichen Stellen wie Ministerien, Landesämtern, Regierungspräsidien, Landkreisen, Städten und Gemeinden.

Mit der kostenlosen App „Meine Umwelt“ können sie die Umweltmeldestelle mittels Smartphone unmittelbar vor Ort mit genauer Positionsbestimmung und mit Fotos von der Umweltverschmutzung benachrichtigen.
Mobiler Umweltassistent

App „Meine Umwelt“

Aktuelle Pegelstände, Messwerte zur Luftqualität, Umweltdaten aus den Bereichen Hochwasser, Verkehr und Energie oder Informationen zu Schutzgebieten und Umweltbeeinträchtigungen – das alles steckt in der kostenlosen App „Meine Umwelt“.

Bild aus dem Online-Angebot "Energieatlas Baden-Württemberg"
Internetseite

Energieatlas Baden-Württemberg

Der Energieatlas Baden-Württemberg ist ein digitales Informationsportal im Land. Bürger und Fachleute können sich mit wenigen Mausklicks zum Beispiel über den Ausbau von Wind- und Wasserkraftanlagen oder den Wärmebedarf von Gemeinden und Stadtteilen informieren.

Blauer Button mit Newsletter abonnieren
Immer informiert!

Newsletter

Rund ein Mal im Monat informieren wir in unserem Newsletter über unsere Themen. Hier können Sie den Newsletter des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg abonnieren.

Installation einer Photovoltaikanlage
Ausstellung

Erneuerbare Energien im Land

Die Wanderausstellung informiert über die vielfältigen Möglichkeiten, sich von den fossilen Energieträgern unabhängig zu machen und seine Heizkosten zu senken. Bauherren und Hausbesitzer lernen die Vorteile der regenerativen Wärme- und Stromerzeugung kennen.

Die Austellung zeigt die Energiewende des Landes. (Bild: Umweltministerium / Benjamin Stollenberg)
Ausstellung

Baden-Württemberg: Energiewende erleben

Die Energiewende ist bereits in vollem Gange, und sie bringt uns allen eine zukunftssichere Energieversorgung, klimafreundlich und bezahlbar. Überall im Land gibt es dafür gute Beispiele und bereits funktionierende Lösungsansätze. Elf davon werden in dieser Ausstellung gezeigt.

Ein Goldfisch springt von einem Glas in ein anderes, in dem weitere Goldfische schwimmen.
Ausstellung

Wasserrahmenrichtlinie

Die Ausstellung bietet einen Überblick über die Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und deren Umsetzung in Baden-Württemberg. Ziel ist unter anderem die Herstellung des guten ökologischen und chemischen Zustands der Oberflächengewässer im Land.

Steckdosenleiste mit Schalter
Ausstellung

Energieeffizienz in Haushalten

Die Wanderausstellung informiert auf neun Infotafeln über die großen und kleinen Energieeinsparpotenziale, die in einem durchschnittlichen Haushalt stecken. Sie gibt Hinweise, wie durch einfache Maßnahmen und ohne auf Komfort zu verzichten, Energie und Kosten eingespart werden können.

Photovoltaik auf Einfamilienhaus
Ausstellung

Photovoltaikanlagen

Die Ausstellung informiert über die Stromerzeugung aus Photovoltaik. Bauherren und insbesondere Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern erhalten wichtige Informationen über die Vorteile einer Solarstromanlage, die unterschiedlichen Solarzellentypen und deren Wirkungsgrade.

Baumstämme im Forst
Ausstellung

Holzenergie

Die Ausstellung informiert insbesondere Bauherren und Hauseigentümer über die Nutzungsmöglichkeiten des Brennstoffes Holz. Der Besucher erhält in einfacher und verständlicher Form Informationen über die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Holzbrennstoffe und das geeignete Feuerungssystem.

Erdwärme zum Heizen
Ausstellung

Geothermie in Baden-Württemberg

Die Wanderausstellung informiert über die Nutzungsmöglichkeiten der oberflächennahen Geothermie. Für Bauherren und Hausbesitzer gibt es wichtige Informationen zur Wärmeerzeugung mittels Erdwärme und Wärmepumpe. Sie lernen die Vorteile kennen und erfahren die wichtigsten Rahmenbedingungen.

Im Pavillon in Fischform können die Besucherinnen und Besucher die Wasserwelten des Bodensees entdecken.
Ausstellung

Sehforelle – auf Wanderschaft zwischen Bodensee und Argen

Die interaktive Ausstellung „Sehforelle – auf Wanderschaft zwischen Bodensee und Argen“ verrät viel Wissenswertes rund um den Bodensee. Im Pavillon in Fischform erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Bildergalerie, Touchscreens mit Themenfilmen und Exponate. Pavillon und Ausstellung sind baulich, formal und inhaltlich aufeinander abgestimmt und ergänzen sich didaktisch und medial. Sie sind aber auch getrennt voneinander ausstellbar.

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage
Ausstellung

Kraft-Wärme-Kopplung

Die Wanderausstellung informiert über die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung – auch anhand von Beispielen aus der Praxis. Die Funktionsweise und die Einsatzgebiete von Blockheizkraftwerken sowie die rechtlichen Grundlagen und die Fördermöglichkeiten werden einfach und verständlich beschrieben.

Planet Erde mit einem Satellit im Vordergrund
Ausstellung

Unser Planet – Bilder aus dem All

Umweltforschungs-Satelliten machen mit ihren Bildern aus der Ferne sichtbar, was aus der Nähe auf der Erde nur schwer zu erkennen ist: den Klimawandel und seine Folgen. Die Bilder aus dem All zeigen uns auch, wie schön unser Planet ist. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, unsere Erde für uns und die Generationen nach uns zu bewahren.

Weinberge
Ausstellung

Boden – Grundlage des Lebens

Die Ausstellung „Boden – Grundlage des Lebens” vermittelt einen Überblick über den sensiblen Mikrokosmos Boden und der in Baden-Württemberg vorkommenden Bodenlandschaften. Sie zeigt auch, wie Boden nachhaltig geschützt und wie er von Altlasten befreit oder recycelt werden kann.

Solarthermieanlage
Ausstellung

Thermische Solaranlagen

Die Ausstellung will Bauherren und Hausbesitzer motivieren, für die Warmwasserbereitung und/oder für die Unterstützung der Heizung eine thermische Solaranlage zu installieren. Es werden Kollektortypen vorgestellt und Hinweise gegeben, was beim Kauf einer Solarkollektoranlage zu beachten ist..

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren: Die Gewinnerobjekte 2022
Ausstellung

Landeswettbewerb Effizienzpreis Bauen und Modernisieren

Der „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ wird seit 2018 vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2022 werden mit dieser Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt und können als gute Beispiele zum Nachmachen anregen.

Das Krankenhaus Mühlacker nutzt die Kraft der Sonne und spart Energie (Foto: Krankenhaus Mühlacker)
Ausstellung

Energieeffizienz in Gesundheits­einrichtungen

Die Ausstellung Energieeffizienz in Gesundheitseinrichtungen informiert auf vier Infotafeln rund um das Thema Energieeffizienz, Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten für Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen.

Hände halten Plastikflaschen
Ausstellung

Kreislaufwirtschaft – Mehrwert von Abfällen

Unsere Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft gibt interessante Einblicke in die Wertstoffkreisläufe von Metall, Papier, Glas, Kunststoffen, Elektroschrott, Bauschutt und Bioabfall. Dabei wird eines deutlich: Abfall ist nicht einfach Abfall, sondern ein wichtiger Sekundärrohstoff und damit Mehr.WERT.

Die Welt bei Nacht. Die künstlichen Lichtquellen unserer Zivilisation leuchten im Dunkeln.
PLANET

Wann geht uns ein Licht auf?

Je höher der Entwicklungsstand eines Landes, desto größer ist der Ressourcenverbrauch der dort lebenden Menschen. Aktuell verbrauchen wir pro Jahr weltweit so viele Ressourcen, als hätten wir 1,7 Erden zur Verfügung. Tatsächlich haben wir aber nur diesen einen Planeten!

Satellitenbild, auf dem ein Teil des Bundeslandes Baden-Württemberg zu sehen ist
MENSCH

Voll verplant?

Neue Städte, mehr Verkehrswege, künstliche Inseln mitten im Meer, blühende Landschaften auf trockenem Wüstensand oder gigantische Bauwerke zum Schutz vor Überflutungen: Wir Menschen greifen massiv in das Erscheinungsbild der Erde ein. Verplanen wir damit die Zukunft?  

Satellitenbild des Hurrikans Maria und des Tropensturms José
KLIMA

Heiß, stürmisch, gefährlich

Im vergangenen Jahrzehnt war es um 1,1 Grad Celsius wärmer als in der Zeit vor der Industrialisierung. Geht diese Erwärmung ungebremst weite, könnten kritische Kipp-Punkte überschritten werden. Die Folge: Der Klimawandel wird sich nochmals beschleunigen. Das müssen wir verhindern!

Illustration der Erde und zweier MetOp-Satelliten auf polarer Umlaufbahn
SATELLIT

Erkenntnisse aus der Ferne

Seit Anfang der 1960er-Jahre liefern Erdbeobachtungs- und Umweltforschungssatelliten wichtige physikalische Messdaten zum Zustand der Atmosphäre sowie von Wasser-, Eis- und Landflächen. Diese Daten helfen, das komplexe System Erde besser zu verstehen.
 

Satellitenbild von Bränden im brasilianischen Regenwald
UMWELT

Schonungsloser Blick von oben

Seen ohne Wasser, Regenwälder in Flammen, Agrarwüsten statt Tropenparadiese: Satelliten zeigen schonungslos, wie wir mit Natur und Umwelt umgehen. Damit wir auf unserem Planeten eine gute Zukunft haben, müssen wir unsere Lebens- und Wirtschaftsweise kritisch hinterfragen und zukunftsgerecht gestalten.

Mine Escondida in der Atacama-Wüste, Chile
RESSOURCEN

Kreisläufe statt Ausbeutung

Durch unseren Hunger nach endlichen Rohstoffen verwandeln wir Teile unseres Planeten in Mondlandschaften, mit schlimmen Folgen für die Umwelt und uns Menschen. Statt immer neue Ressourcen zu nutzen, muss es gelingen, vorhandene Rohstoffe und Materialien in Kreisläufen zu führen.

Die Ausstellung im realen Einsatz.
AUSSTELLUNGS-INFO

Bilder aus dem All bei Ihnen vor Ort

Die Ausstellung „Unser Planet – Bilder aus dem All“ kann von Institutionen oder Bildungseinrichtungen ausgeliehen werden. Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen hierfür erfüllt werden müssen lesen Sie hier.

Info-Point mit blauem Himmel im Hintergrund
Hinweis

Maximale Bestellmenge und nur solange der Vorrat reicht

Möchten Sie mehr Exemplare bestellen, als es die maximale Bestellmenge zulässt? Dann senden Sie uns eine Mail.

Die Austellung zeigt die Energiewende des Landes. (Bild: Umweltministerium / Benjamin Stollenberg)
Energiewende erleben

Die Ausstellung

Die Energiewende ist bereits in vollem Gange, und sie bringt uns allen eine zukunftssichere Energieversorgung, klimafreundlich und bezahlbar. Überall im Land gibt es dafür gute Beispiele und bereits funktionierende Lösungsansätze. Elf davon werden in dieser Ausstellung gezeigt.

Projektportrait Energiefabrik Autos an E-Ladestationen
Autarkes Energiesystem

Grünen Strom selbst produzieren und nutzen

Friedhelm Widmann beweist in seiner Energiefabrik, dass es sich technisch und wirtschaftlich lohnt, mit erneuerbaren Energien zu arbeiten

Holzwerk Dold
Energiemanagement im Unternehmen

Energiemanagement mit System

Herbert Dold setzt sich mit einem Energiemanagementsystem für die Energiewende im eigenen Betrieb ein.

Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
Klimaschutz

Schulfach Klimaschutz

Energiebewusstes Handeln wird in der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Tuttlingen in einem eigenen Wahlpflichtkurs gelehrt.

Hof im Bioenergiedorf Freiamt
Erneuerbare Energien

Bioenergiedorf setzt auf Windkraft

Ernst Leimer leistet Überzeugungsarbeit: Heute wird Freiamt als Bioenergiedorf von sechs Windkraftanlagen mit Strom versorgt.

Quartier Franklin
Energieeffizienz

Stadtplanung für die Zukunft

In Mannheim entsteht auf einem ehemaligen Militärgelände das CO2-freie Stadtviertel „Quartier Franklin”.

Andreas Pohl beim Landes seines E-Autos
Photovoltaik und E-Mobilität

E-Autos smarter laden

Familie Pohl ging mit dem Fraunhofer-Institut der Frage nach, wie das E-Auto mit möglichst viel Sonnenenergie geladen werden kann.

Projekt Oek-EG: Photovoltaik-Anlage auf dem Neubau der Evangelischen Akademie in Bad-Boll
Energiegenossenschaften

Ehrenamtlich für die Energiewende

Kirchengemeinden verfügen über ein enormes Potenzial für die Energiewende. Jobst Kraus setzt es ehrenamtlich in die Tat um.

Cube 11, Ludwigsburg (Landkreis Ludwigsburg)
Energieeffizientes Wohnen

Nachhaltig und kostenorientiert bauen: CUBE 11

Energieeffizientes Wohnen neu gedacht: innovative Wohnmodule aus Holz.

Wohnhaus Schmieder, Schenkenzell (Landkreis Rottweil)
Energieeffizienz von Gebäuden

Schritt für Schritt energetisch sanieren

Architekt Markus Schmieder hat das Potenzial seines Elternhauses erkannt und dieses energieeffizient und altersgerecht umgebaut.

Rothenhof
Energieeffizienz von Gebäuden

Baudenkmal – zeitgemäß saniert

Ein Schwarzwaldhof mit Panoramablick – Peter Stoll hat ihn energetisch-ökologisch umgebaut und dabei den historischen Wert erhalten.

Grafik: Naturstromspeicher Gaildorf
Erneuerbare Energien

Zuverlässige Energieversorgung mit Wasser

Im Pilotprojekt in Gaildorf wird Strom aus Windkraft mit Hilfe von Wasser zwischengespeichert und effizient eingesetzt.