Entdecken Sie das breite Veranstaltungs-Angebot des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt.
Benjamin Waldmann
Tom Bayer/stock.adobe.com
Ausstellung: Schillernde Schönheiten – Schmetterlinge im Naturpark
21.05.2025
- 12.10.2025
10:00
- 17:00
74374 Zaberfeld, Naturparkzentrum
Die Ausstellung Schillernde Schönheiten – Schmetterlinge im Naturpark führt in die aufregende Welt der Schmetterlinge und eröffnet ein kleines Universum voller Wunder und Rätsel. Mit vielen Infos über Tagfalter und Nachtschwärmer, gefräßige Raupen und leblose Puppen, über falsche Köpfe, Gifthaare und gefürchtete Nonnen.
Wandern mit allen Sinnen: Dabei gibt es von Biosphären-Guide Luzia Philipp viel Wissenswertes über die 6W: Wasser, Wald, Wildtiere, Wildkräuter, Weiden und die Wolfsschlucht. Die Führung ist kostenfrei und erfolgt im alemannischen Dialekt. Bei Bedarf wird übersetzt. Anmeldung erforderlich.
Exkursion: Auge in Auge mit den Eidechsen und Schlangen im Naturpark
17.06.2025
10:00
- 12:30
Treffpunkt Haus der Natur, Beuron
Sie gehen auf die Suche nach den Sonnenanbetern unter unseren heimischen Tieren. Auf dem Weg suchen Sie nach ihren Lebensräumen und erleben das für ihr Wohlbefinden notwendige Geflecht zwischen Sonnenliege und Schattenplatz. Kleine Inseln mit unbeschatteten Felsen im Wald oder eine nur wenig bewachsene sonnige Uferzone an der Donau können schon für die Tiere genügen. Gibt es genug Nahrung, Artgenossen und Versteckmöglichkeiten? Sie bestimmen die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Arten des Donautals und lernen dabei Möglichkeiten kennen, diesen Tieren mit kleinen Hilfsangeboten das Leben auch in unserem direkten Umfeld zu ermöglichen. Tagesgebühr: 5 Euro; Anmeldung erforderlich.
Vortrag: Eröffnung Schmetterlingsausstellung im Naturparkzentrum
24.06.2025
18:00
- 20:00
Naturparkzentrum Eberbach
Der Vortrag thematisiert den Rückgang der Insekten und zeigt, wie Gärten mit passenden Pflanzen und Strukturen schmetterlingsfreundlich gestaltet werden können. Besondere Bedeutung haben Weichhölzer, Brennnesseln und Mähwiesen für Arten wie das Tagpfauenauge und den Schillerfalter. Interaktive Elemente wie Quizfragen binden die Teilnehmenden aktiv ein. Informationsmaterial steht zur Verfügung.
Online-Seminar: Einblicke in die Forschung: Das Projekt LifeVineAdapt – Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel
25.06.2025
18:00
- 20:00
Das internationale Projekt LifeVineAdapt untersuchte mit einer Laufzeit von fünf Jahren innovative Weinberggassenbegrünung, alternatives Unterstockmanagement, ressourceneffiziente Düngungsmethoden und ressourcenschonende Bewässerung. Die Projektkoordinatorin Isabel Reuter, Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, stellt die Arbeitspakete und Ergebnisse des Projektes vor. Die deutschen Projektpartner aus Praxis und Forschung, das Landesweingut Kloster Pforta und die Hochschule Anhalt, werden bei der Veranstaltung anwesend sein und freuen sich auf einen anregenden Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis Sonntag, 22. Juni 2025, möglich.
In diesem Praxisworkshop wird gezeigt, wie im eigenen Garten Lebensräume für Tiere geschaffen werden können. Themen sind die Anlage einer Wildblumenwiese, die Auswahl heimischer Stauden und Gehölze und die optimale Pflege eines Naturgartens. Referentin: Gabriele Baier; Anmeldung erforderlich: E-Mail schreiben
Die alpine Flora des Schauinslands, Weidbuchen und Allmendweiden, die Bergbaugeschichte sowie die Schwarzwälder Baukultur sind Themen dieser Tour. Es erwarten Sie traumhafte Fernblicke vom Freiburger Aussichtsberg Schauinsland (1.284 Meter). Die Tour umfasst sechs Kilometer und dauert circa drei bis vier Stunden. Anmeldung erforderlich: E-Mail schreiben
Weitere Termine 2025 Freitag, 01.08., 13 Uhr, Sonntag, 24.08., 11 Uhr, Freitag, 29.08., 13 Uhr, Freitag, 05.09., 13 Uhr
Wanderung: Vom Wald zur Weide – das Biosphärengebiet hautnah erleben
05.07.2025
10:15
- 13:15
Schönau, Tourist-Information, Gentnerstraße 2a
Geführte Wanderung entlang schmaler Pfade rund um den Letzbergweiher bei Schönau. Für Menschen, die sich für die Besonderheit im Biosphärengebiet Schwarzwald interessieren und die gerne Natur erkunden möchten. Anmeldung erforderlich.
Auf dem Belchen, für viele der schönste Berg des Schwarzwalds: Von der alpinen Flora bis zu den Spuren der Kelten entdecken Sie Besonderheiten am Wegesrand und genießen das 360-Grad-Panorama auf dem Gipfel (1.414 Meter) mit etwas Glück mit Alpensicht. Anmeldung erforderlich: E-Mail schreiben
Weitere Termine 2025 Sonntag, 13.07., Sonntag, 07.09.
Mitmachaktion: Die faszinierende Welt der Schmetterlinge kennenlernen
06.07.2025
13:00
- 17:00
Treffpunkt: 74374 Zaberfeld, Naturparkzentrum
Der Naturpark lädt herzlich ein zu einem informativen und unterhaltsamen Familiennachmittag rund um das Thema Schmetterlinge. Erfahren Sie faszinierende Fakten über die farbenfrohen Insekten und werden Sie kreativ beim Bastelangebot für die ganze Familie.
Weitere Termine Sonntag, 03.08., Sonntag, 07.09.
Die Schmetterlingsausstellung ist bis zum 21. September im Naturparkzentrum zu sehen.