Zum Ausleihen

Landeswettbewerb Effizienzpreis Bauen und Modernisieren

Die Ausstellung stellt Projekte vor, die für energieeffizientes und zugleich kostengünstiges Bauen und Modernisieren ausgezeichnet wurden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arealentwicklung & Energiekonzept Neue Ortsmitte, Walddorfhäslach (Landkreis Reutlingen)
Solios, Kirchzarten (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)
Hotel Bauhofstraße, Ludwigsburg
Verwaltungsgebäude Landratsamt, Biberach
Bergstraße 16, Notzingen (Landkreis Esslingen)
Genossenschaftliches Bürozentrum „Valley One24“, Stuttgart

Kostengünstig, energieeffizient – und zum Nachmachen

Der „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ wird seit 2018 vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2022 werden mit dieser Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt und können als gute Beispiele zum Nachmachen anregen.

Das Umweltministerium zeichnet mit dem „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ besonders kostengünstig und zugleich energieeffizient modernisierte oder neu gebaute Wohngebäude und Nichtwohngebäude aus. Außerdem prämiert das Ministerium private, öffentliche und gewerbliche Wohngebäude und Nichtwohngebäude, deren Konzepte Modellcharakter haben, andere Bauherrinnen und Bauherren inspirieren und auch bei anderen Bauvorhaben umgesetzt werden können.

Preisträgerinnen und Preisträger gab es in insgesamt fünf Kategorien. Zusätzlich wurden vier Sonderpreise verliehen.

  • Neubau Mehrfamilienhaus und Geschosswohnungsbau
  • Neubau Nichtwohngebäude
  • Modernisierung Mehrfamilienhaus und Geschosswohnungsbau
  • Modernisierung Ein- und Zweifamilienhaus
  • Modernisierung Nichtwohngebäude
  • Sonderpreis Ensemble
  • Sonderpreis Baukultur
  • Sonderpreis Erhaltenswerte Bausubstanz
  • Sonderpreis Denkmal

Die Gewinnerbeiträge zeigen nicht nur, dass energieeffizientes und kostengünstiges Bauen und Sanieren möglich ist. Sie zeigen auch, dass es hierfür viele architektonische und gestalterische Möglichkeiten gibt: Das Spektrum reicht von der denkmalgerechten Modernisierung, bei der das historische Erscheinungsbild gewahrt und die Substanz erhalten bleibt, bis hin zur vollständigen Neugestaltung. Erstmalig ist auch ein ganzes Quartier prämiert worden: Die Neue Ortsmitte in Walddorfhäslach zeigt, dass Alt- und Neubauten auch gemeinsam in ein Energiekonzept eingebunden und so zusammen in die Zukunft geführt werden können.

Die Ausstellung kann von Multiplikatoren in Baden-Württemberg ausgeliehen werden. Die sieben doppelseitig bedruckten Displays sind leicht aufzubauen. Die Ausleihe sollte spätestens drei Wochen vor dem Ausstellungstermin angefragt werden.

Maße je Display: Gesamthöhe circa 200 Zentimeter; Gesamtbreite circa 90 Zentimeter; Gewicht circa 6 Kilogramm

Ihr Kontakt

Würfel mit Icons für Telefon, Mail und URL

Referat für Energieeffizienz

Weitere Ausstellungen zum Thema Energie

Das Krankenhaus Mühlacker nutzt die Kraft der Sonne und spart Energie (Foto: Krankenhaus Mühlacker)

Energieeffizienz in Gesundheitseinrichtungen

Die Ausstellung informiert über Energieeffizienz und Förderprogramme sowie Unterstützungsmöglichkeiten für Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen.

Steckdosenleiste mit Schalter

Energieeffizienz in Haushalten

Die Ausstellung informiert auf neun Infotafeln über Energieeinsparpotenziale, die in einem durchschnittlichen Haushalt stecken.

Erdwärme zum Heizen

Geothermie

Die Wanderausstellung informiert über die Nutzungsmöglichkeiten der oberflächennahen Geothermie.

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage

Kraft-Wärme-Kopplung

Die Wanderausstellung informiert über die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung – auch anhand von Beispielen aus der Praxis.

Photovoltaik auf Einfamilienhaus

Photovoltaikanlagen

Die Ausstellung informiert Bauherren und insbesondere Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern über die Stromerzeugung aus Photovoltaik.

Solarthermieanlage

Thermische Solaranlagen

Die Ausstellung will Bauherren und Hausbesitzer motivieren, für die Warmwasserbereitung und/oder für die Unterstützung der Heizung eine thermische Solaranlage zu installieren.