Frau stellt Waschmaschine an
Im Alltag

Energieeffizienz in Haushalten

Jeder Einzelne kann durch das eigene Verhalten im Alltag seine persönliche CO2-Bilanz verbessern und Energie sparen. Erfahren Sie, was Sie selbst tun und welche Energieeffizienztechnologien Sie nutzen können. Außerdem stellen wir Ihnen Beratungsstellen und Förderprogramme vor.

Photovoltaik auf Einfamilienhaus
Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Energieeffizienz im Wohngebäude

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) des Landes soll dazu beitragen, dass sich der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung (Heizung und Warmwasser) deutlich erhöht. Hier erfahren Sie, welche Optionen Sie als Eigentümer oder Eigentümerin von Wohngebäuden haben, wie Sie die Anforderungen des Gesetzes umsetzen und wo Sie sich beraten lassen können.

Dienstleistungen des Contracting im Energiebereich
Energiebewirtschaftung

Contracting-Offensive

Contracting ist mehr als ein Finanzierungsinstrument für energetische Modernisierung. Mit Contracting können Bund, Länder, Kommunen und private Eigentümerinnen und Eigentümer die CO2-Emissionen ihrer Gebäude reduzieren und Energiekosten sparen. Möglichkeiten und Chancen wurden in der Contracting-Offensive des Landes bewertet. 

Logo des Kompetenzzentrums Energiemanagement der KEA-BW
KEA-BW

Kompetenzzentrum Energiemanagement

Das Kompetenzzentrum Energiemanagement der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH möchte alle Akteure in den Kommunen und kommunalen Betrieben in Baden-Württemberg dabei unterstützen, den Klimaschutz voranzubringen. Die Leistungen des Zentrums sind kostenfrei.

Euromünzen, Geldscheine und Taschenrechner
Bund- und Landesförderung

Fördermöglichkeiten

Die Einführung von Energiemanagementsystemen bezuschussen Bund und Land mit bis zu 75 Prozent. Das Land Baden-Württemberg fördert das Energiemanagement von kleinen und mittleren Unternehmen, Kirchen und Vereinen. Kommunen können eine Förderung in der Kommunalrichtlinie des Bundes beantragen.

Logo des Kompetenzzentrums Wärmewende der KEA-BW
Ansprechpartner

Kompetenzzentrum Wärmewende

Für alle Fragen rund um das Thema Wärmeversorgung steht Ihnen das Kompetenzzentrum Wärmewende bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH zur Verfügung. Das Zentrum organisiert Impulsberatungen, Vorträge und Veranstaltungen.

Logo des Kompetenzzentrums Wärmewende der KEA-BW
Kompetenzzentrum Wärmewende

Wissen zu Kraft-Wärme-Kopplung

Sie möchten per Stream mehr über Kraft-Wärme-Kopplung erfahren? Oder möchten Ihre Arbeit mit Leitfäden und Checklisten besser strukturieren? Für alle Fragen rund um das Thema Kraft-Wärme-Kopplung steht Ihnen das Kompetenzzentrum Wärmewende bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH zur Verfügung. Das Zentrum organisiert Impulsberatungen, Vorträge und Veranstaltungen.

Prinzip der Abwasserwärmenutzung - Schaubild
Technologie

Abwasserwärmenutzung

Um diese umweltfreundliche Technologie in Baden-Württemberg weiter bekannt zu machen, fördert das Land die Abwasserwärmenutzung durch kostenlose Beratungen und zahlt Förderbeiträge für Studien und Investitionen.

Schaubild: Energieeffizienz
Rohstoffe und Energieträger schonen

Energieeffizienz

Energie, die nicht verbraucht wird, muss erst gar nicht erzeugt werden. Deshalb ist eingesparte Energie die beste Energie. Sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht ist die effizientere und damit intelligentere Nutzung knapper Rohstoffe und Energieträger unverzichtbar. 

Blockheizkraftwerk
Technologie

Kraft-Wärme-Kopplung

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist als energieeffiziente Technologie allgemein anerkannt. Sie führt durch die gleichzeitige Bereitstellung von Wärme und Strom zu einer deutlich besseren Primärenergieauslastung als dies bei anderen Technologien möglich ist.

Tausch einer Heizungspumpe
Mein Sparpumpe

Heizungspumpe tauschen

Der Austausch der alten Heizungspumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe ist einfach und effektiv. Sie sparen bis zu 90 Prozent des Stromverbrauchs Ihrer alten Pumpe. Tauschen Sie deshalb jetzt! Wir verraten Ihnen, was der Tausch kostet, wann sich die Pumpe rechnet und wer den Tausch übernimmt.

Weißes Haus vor natürlichen Hintergrund mit Schild Energiespartipps
Weniger Energie verbrauchen

Energiespartipps

In nahezu allen Lebensbereichen bestehen große Potenziale, Energie einzusparen und effizienter einzusetzen, um damit den CO2-Ausstoß zu verringern. Wir verraten Ihnen, was jede und jeder Einzelne tun kann.

Prinzip der Abwasserwärmenutzung - Schaubild
Technologie

Abwasserwärme

Um diese umweltfreundliche Technologie in Baden-Württemberg weiter bekannt zu machen, fördert das Land die Abwasserwärmenutzung durch kostenlose Beratungen und zahlt Förderbeiträge für Studien und Investitionen.

Energielabel helfen beim Kauf von energieeffizienten Elektro- und Haushaltsgeräten
Energieverbrauchsrelevante Produkte und Kennzeichnung

Energielabel

Sie suchen eine energieeffiziente Waschmaschine oder einen energieeffizienten Kühlschrank? Dabei helfen Ihnen die Energielabel der Europäischen Union. Die mehrstufige Skala des Energielabels zeigt in Stufen von rot bis grün den Energie- und Ressourcenverbrauch von Elektro- und Haushaltsgeräten an. Somit können Kunden europaweit Produkte vergleichen.

Logo des Kompetenzzentrums Contracting der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg)
KEA-BW

Kompetenzzentrum Contracting

Für alle Fragen rund um das Thema Contracting steht Ihnen das Kompetenzzentrum Contracting bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH zu Verfügung. Das Zentrum bietet kostenlose Erstberatungen zum Thema Contracting an, koordiniert das Beratungsnetzwerk für Contracting-Beratungen und organisiert Vorträge und Veranstaltungen.

Logo des Kompetenzzentrums Wärmewende der KEA-BW
Kompetenzzentrum Wärmewende

Wissen zu Kraft-Wärme-Kopplung

Sie möchten per Stream mehr über Kraft-Wärme-Kopplung erfahren? Oder möchten Ihre Arbeit mit Leitfäden und Checklisten besser strukturieren? Für alle Fragen rund um das Thema Kraft-Wärme-Kopplung steht Ihnen das Kompetenzzentrum Wärmewende bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH zur Verfügung. Das Zentrum organisiert Impulsberatungen, Vorträge und Veranstaltungen.

Logo der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Ansprechpartner

Kompetenzzentren

Die Kompetenzzentren der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH unterstützen Sie bei Fragen zu den Themen Wärmewende, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Contracting, Energiemanagement und kommunaler Klimaschutz.

Bahnstadt Heidelberg
Stadt und Gemeinden

Energieeffizienz in Kommunen

Kommunen sind wichtige Partner, um die Energieeffizienz weiter voranzubringen. Insbesondere bei der Wärmewende kommt den Kommunen eine zentrale Rolle mit der kommunalen Wärmeplanung zu. Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten und Hilfestellungen im Land es noch für Kommunen gibt, um ihre Energieeffizienz zu steigern.

Energiemanagement
Energiekosten im Griff

Kommunales Energiemanagement

Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz verpflichtet Kommunen, ihren Energieverbrauch zu erfassen. Denn nur wer seinen Energieverbrauch kennt und weiß, wofür welche Energiemengen nötig sind, kann Energiepotentiale erkennen und erschließen. Insbesondere für Kommunen besitzt ein kommunales Energiemanagement viele Vorteile. 

Treffen des kommunalen Energieeffizienznetzwerks Enzkreis (Foto: triolog)
Netzwerk

Gemeinsam geht’s effizienter

Damit insbesondere auch kleineren Kommunen den Weg zum kommunalen Energiemanagement meistern, bietet es sich an, dass sich Kommunen zusammenzuschließen und diesen Prozess gemeinsam anzugehen. Hierfür lassen sich durch geschickte Kombination attraktive Förderpakete schnüren.

Paragraf
KlimaG BW Paragraf 18

Pflicht zur Erfassung des Energieverbrauchs

Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) verpflichtet Kommunen zukünftig, ihren Energieverbrauch zu erfassen. Damit steigen die Chancen, dass diese Einsparpotentiale erkennen und umsetzen.

grafische Darstellung einer kommunalen Wärmeplanung
Nachhaltige Stadtentwicklung

Kommunale Wärmeplanung

Da Wärme nicht so leicht transportierbar ist wie Strom, muss die Wärmewende unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort gestaltet werden. Dabei kommt den Kommunen eine zentrale Rolle mit der kommunalen Wärmeplanung zu. Mit Hilfe dieses Fahrplans sollen Kommunen, die richtigen Entscheidungen treffen, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung im gesamten Gemeindegebiet zu ermöglichen.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
Förderprogramm Energieeffiziente Wärmenetze

Energieeffiziente Wärmenetze

Wärmenetze ermöglichen es, erneuerbare Energien, hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme möglichst effizient zu nutzen. Daher unterstützt die Landesregierung den Ausbau energieeffizienter Wärmenetze.

Klinikum Ulm (Foto: Universitatsklinikum Ulm/H. Grandel)
Gesundheitswesen

Energieeffizienz in Gesundheits­einrichtungen

Die Steigerung der Energieeffizienz und die rationelle Energieanwendung bergen große Chancen für die Gesundheitseinrichtungen. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert deshalb neben der Energieberatung auch Investitionen in diesem Bereich.

Titelblatt der Broschüre Energieeffizienz in Gesundheitseinrichtungen
Broschüre

Energieeffizienz in Gesundheits­einrichtungen – Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg

Einige zukunftsorientierte Gesundheitseinrichtungen haben bereits erfolgreich in unterschiedlichste Energieeffizienztechniken investiert. Einige Beispiele sind in dieser Broschüre beschrieben.

Person hakt eine Checkliste ab
Daten im Vergleich

Energie-Quick-Check

Mit Hilfe des kostenlosen Energie-Quick-Checks können Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen analysieren, wo im Bereich Energie noch Einsparpotentiale vorhanden sind. Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Benchmarking-Tool betreut der Lehrstuhl für Facility Management am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

robots in a car factory
Wirtschaft

Energieeffizienz in Unternehmen

Durch den Einsatz von Energieeffizienztechnologien können Unternehmen beim Energieverbrauch und bei den Energiekosten erheblich sparen. Informieren Sie sich hier über die unterschiedlichen Effizienztechniken, innovative Ideen der Wirtschaft, Beratungsstellen und Förderprogramme.

Energiewende Best practice-Beispiele aus der Wirtschaft
Energiewende

Best practice-Beispiele aus der Wirtschaft

Viele Unternehmen Baden-Württembergs arbeiten bereits aktiv an der Energiewende und gehen als Vorbilder voran. Unterschiedliche Best-Practice-Beispiele aus der Wirtschaft zeigen, welchen Beitrag Firmen und Betriebe zu einer verbesserten Energieeffizienz leisten können.

Titelblatt der Broschüre Energieeffizienz in Unternehmen: Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg
Broschüre

Energieeffizienz in Unternehmen – Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg

Die Broschüre stellt Unternehmen vor, die in vorbildlicher Weise Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt haben. Die Broschüre können Sie kostenlos bestellen oder herunterladen. 

Logo der Regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerks Energieeffizienz“ (KEFF)
Unterstützung

Regionale Kompetenzstellen für Energieeffizienz

Das Projekt Regionale Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz (KEFF) wurde am 28. Februar 2023 planmäßig beendet. Informationen und Ansprechpersonen zu Material- und Energieeffizienz finden Unternehmen im Nachfolgeprojekt KEFF+.

Abwärme in Unternehmen: Abwärmequellen
Technologie

Abwärme

Mit der Nutzung ihrer Abwärme können Unternehmen ihre Energieeffizienz enorm steigern. Wärme, die von technischen Anlagen erzeugt und bisher ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, soll erschlossen und genutzt werden. Das Land will Abwärme zukünftig zu einem relevanten Energieträger entwickeln.

Industriearbeiter in einer Giesserei
Strategie

Abwärmekonzept Baden-Württemberg

Was muss geschehen, damit in Baden-Württemberg in den nächsten zehn Jahren der Anteil der Abwärmenutzung deutlich zunimmt? Welche Potenziale gibt es? Wie können sie erschlossen werden? All dies greift das „Abwärmekonzept Baden-Württemberg“ auf. Es stellt dar, wie das Umweltministerium Abwärme zu einem relevanten Energieträger entwickeln will.

Ein Stapel mit Dokumenten liegt auf einem Schreibtisch
Zum Herunterladen

Studien und Publikationen

Zum Thema Abwärme gibt es aktuelle Studien und Publikationen. Diese finden Sie unter folgenden Links zum kostenfreien Download.

Euromünzen, Geldscheine und Taschenrechner
Förderung

Nutzung von Abwärme

Die Förderbedingungen für Energieeffizienzmaßnahmen sind sehr attraktiv. Der Bund hat dazu im Jahr 2019 seine Programme neu strukturiert und gebündelt. Für den Bereich Abwärme stehen verschiedene Programme zur Auswahl.

Finger drückt auf einem virtuellen Bildschirm die Suchtaste
Ansprechpartner

Kontakte und Links

Um das Thema Abwärme selbst anzupacken, stehen eine Reihe kompetenter Institutionen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Industrieabgase
Umwelttechnik BW

Kompetenzzentrum Abwärme

Das Kompetenzzentrum Abwärme der Umwelttechnik BW GmbH möchte Unternehmen und alle Akteure in Baden-Württemberg dabei unterstützen, die Erschließung, Vermeidung und Nutzung von Abwärme voranzubringen. Die Leistungen des Zentrums sind kostenfrei.